Wird ein Psychologie Studium im Ausland anerkannt?

3 Antworten

„Ganz früher“, ab 1999 bis zum Beginn der praktischen Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland, gab es nur einen einzigen zugelassenen Vollstudiengang, der zum Psychotherapeuten führte, und das war „Diplom-Psychologie“, welcher, sofern die Rahmenstudienordnung erfüllt wurde, als einziger Studiengang immer nennenswerte Umfänge an klinischer Psychologie enthielt, idR kombiniert mit mindestens einem, idR aber zwei weiteren Anwendungsfächern (und war im eher seltenen Fall tatsächlich keine KLIPS enthalten, berechtigte auch dieser Studiengang nicht zur Psychotherapeuten-Ausbildung). Mit der Umstellung auf Bachelor/Master einerseits bei gleichzeitig weiterhin gültiger alter Gesetzeslage, die nur schwammig „ein Psychologiestudium mit klinischer Psychologie“ forderte, hat sich ein Fenster geöffnet, um mit recht beliebigen Studiengängen mit recht beliebigen Inhalten und Studiengangkombinationen die Ausbildung zum Psychotherapeuten anzutreten, insbesondere für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Die Landesprüfungsämter der Bundesländer waren gefordert, Mindestvorgaben nach diesem Gesetz (altes PsychThG, in Kombination mit PsychTh-APr bzw. KJPsychTh-APrV) mit zu interpretieren und festzulegen, welche Studiengänge denn nun zugelassen sind - weshalb in manchen Bundesländern mit wörtlicher Auslegung des Gesetzes auf einmal sechs Semester Fachhochschule ausreichend waren oder gar nur vier Semester auf einem komplett fachfremden Bachelor. Dies war einer der nennenswerten Gründe für die Reform.

Um deine eigentliche Frage zu beantworten: Ob ein Auslandsstudium für die Weiterbildung zukünftig angerechnet wird, ist derzeit noch offen, da aktuell mit dem neuen Gesetz einerseits eine strenge Vorgabe gemacht wurde, andererseits aber Abschlüsse aus dem Ausland grundsätzlich anerkennungsfähig sind. Wenn ich spekulieren müsste, würde ich sagen: Ja, das wird möglich sein, aber noch weiß keiner, was genau in welchem Umfang anerkannt werden wird und was nicht. Solide Informationen kannst du von einschlägigen Berufsverbänden erhalten wie dem BDP (für Psychologen) oder der DPtV (für Psychotherapeuten), eine rechtlich verbindliche Aussage wird derzeit vermutlich aber noch nicht möglich sein.

https://www.bdp-verband.de/profession/ausbildung/informationen

https://www.dptv.de/psychotherapie/junge-psychotherapeutinnen/psychotherapie-weiterbildung/

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin

Katharina621 
Fragesteller
 07.06.2023, 16:47

Man muss wahrscheinlich noch 1-2 Jahre warten bis die ersten Fälle kommen, oder?

Naja danke für die Antwort!

0
MadameMaxime  19.06.2023, 19:28
@Katharina621

Frag bei den genannten Stellen nach! Es gibt sicher Möglichkeiten, nur wie genau die aussehen dürfte aktuell noch nicht ganz klar sein.

0

Vor der Reform in der Psychotherapie war das möglich. Wie es seit der Reform 2020 ist, weiß ich allerdings nicht. Möchtest du nur den Bachelor in den Niederlanden machen? Wenn ja würde ich mal bei deinen Wunschunis nachfragen, ob der Bachelor in den Niederlanden dich für den neuen Master Psychotherapie und klinische Psychologie befähigt. Denn der Bachelor muss Approbationskonform sein.

Liebe Grüße

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Psychologiestudentin, Rettungssanitäterin

Katharina621 
Fragesteller
 07.06.2023, 13:20

Dankeschön!

1

in Österreich:

Psychologiestudium mit Abschluss, dann 14 Monate Ausbildung zum klinischen Psychologen.

Psychotherapie ist was völlig andres, hat mit Psychologiestudium gar nix zu tun.


Katharina621 
Fragesteller
 07.06.2023, 18:12

In Deutschland schon. Da studierst du Psychologie und dann machst du einen Master in klinischer Psychologie

0