Wie viel Vertrauen habt Ihr in die Regierung?

Das Ergebnis basiert auf 27 Abstimmungen

Kein Vertrauen 59%
Ich Vertraue der Regierung 37%
Ich bin gespalten 4%

6 Antworten

Ich Vertraue der Regierung

So wie die Frage formuliert ist, mit der nachgeschobenen zweiten Frage; Ja.

Ich glaube dass uns Politiker in den relevanten Fragen die Wahrheit sagen, uns also nicht anlügen. Eine Lüge würde in den meisten Fällen auch schnell auffliegen. Interessanter ist, was sie nicht oder nicht vollständig erzählen. Man sollte sich also immer Infos auch aus anderen Quellen besorgen. Wobei zu bedenken ist, dass auch alternative Medien und NGO's in der Regel interessengesteuert sind und nicht so unparteiisch wie sie vorgeben zu sein.

Kein Vertrauen

Ich habe in keine der etablierten Parteien vertrauen. Weder SPD, noch Grüne, FDP, Union, Afd.

Ich betrachte sie alle als Schmarotzer des Großkapitals, die Politik für die oberen Zehntausend machen und die kleinen Leute ausbeuten und ausbluten.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Beruf und Interesse
Kein Vertrauen

Das liegt aber nicht an der Ampel, sondern am Zustand der Politik allgemein. Politik ist nicht das, was es sein sollte. Unabhängig davon wer regiert. Die Demokratie bröckelt und eine wirkliche Volksvertretung findet nicht statt, bzw wird sie vertuscht und verwässert. Es fehlt die Vertretung der gesellschaftlichen Interessen in juristischen Entscheidungen, die nicht selten missverständlich als gesellschaftsorientiert betrachtet werden, in Wahrheit aber eher der Wirtschaft zugute kommen. Genauso fehlt eine Einbindung der Wähler/innen in die Politik. Ganz zu schweigen von fehlender Transparenz und zu wenig Konsequenz.

Entscheidungen sind anfänglich volksorientiert um Wählerstimmen zu erreichen, werden später dann aber reflektiert (weil vielleicht ist man zu radikal) und schließlich wird die ursprüngliche Idee in Koalitionsverhandlungen NOCHMAL verwässert, weil man will ja dass alles zufrieden sind. Schließlich klinkt sich die Wirtschaft ein und lässt Entscheidungen erneut verwässern oder verschieben. Und somit hat sich eigentlich nichts verändert.

Zusätzlich werden die wenigsten Anträge von Opposition und Gesellschaft bearbeitet, geschweige denn in die Gesetzgebung integriert. Vorlagen der Bundesregierung werden in Absprache mit der Lobby verfasst und immer mehrheitlich vom Parlament abgenickt. Und schon haben wir ein fehlendes Gleichgewicht in der Demokratie. Die Entscheidung von wenigen hinter verschlossenen Türen und die bedingungslose Akzeptanz der Volksvertretung im Parlament. Gewaltenteilung Fehlschlag.

Petitionen, Volksentscheide und Anträge werden ebenso wenig bearbeitet oder überhaupt berücksichtigt und währenddessen versucht man den Zugang zu mehr Transparenz immer mehr zu verhindern. Zwar geht es in diesem Bereich langsam aufwärts, jedoch nur schleppend und jedes Mal nicht weit genug in der Offenlegung.

Statt sich über Probleme Gedanken zu machen, werden entweder Koalitionspartner beschuldigt, die alte Regierungskoalition beschimpft oder die unfähige Wählerschaft (ihr habt uns schließlich gewählt).

Es ist nicht die Regierung, die an allem schuld ist, sondern das System der Politik, das wir gewählt haben. Allein diese Aspekte machen es schon nahezu unmöglich auch nur eine der Großparteien zu wählen.

Woher ich das weiß:Hobby – Politik geht nur links!

Pauldnd  17.05.2024, 18:09

Gut geschrieben, kann ich dir eingermaßen zustimmen. In unserem politischen System ist viel Luft nach oben. Die deutsche Bürokratie ist halt ein wirklicher Felsen und macht vieles schwerer. Ich finde, man darf nicht vergessen dass Politiker auch nur Menschen sind und es wird niemals die "Perfekte" Demokratie geben. Aber es geht vorran, zwar langsam aber besser als garnicht.

(Meine Meinung)

Gruß Paul

1
erikbhrdt  17.05.2024, 18:13
@Pauldnd

Dankeschön. In der Tat. Die Bürokratie macht auch nochmal einen großen unausstehlichen Aspekt aus, der alles verlängert und die Gesellschaft gezielt langweilt, damit man sich mit wichtigen Themen nicht mehr auseinandersetzen will. Wenn ich höre, dass Politiker/innen besprechen wie sie ihre Entscheidungen der Bevölkerung verkaufen sollen oder Entscheidungen durch Fachwörter so verquirlt werden, dass ein/e normale/r Bürger/in schon beim Wort allein keine Lust mehr hat zuzuhören, dann kann man nur mit dem Kopf schütteln und sich fragen wo hier eigentlich das Interesse in der Politik liegt.

In der Tat sind Politiker nur Menschen, jedoch zeigt sich im Bundestag, dass die absolute Mehrheit trotz der demokratischen Defizite das eigene Gewissen ausschaltet und zu wenig auf die Barrikaden geht. Aufklärungsarbeiten kamen bisher überwiegend von der Linkspartei, jedoch braucht es mehr als das. Die überwiegende Mehrheit akzeptiert, dass undemokratisch gehandelt wird oder sie verkauft sich als besorgt, unternimmt dann aber im Ernstfall keine Verantwortung.

1
Pauldnd  17.05.2024, 18:15
@erikbhrdt

Guter Punkt. Kann ich dir voll und ganz zustimmen. So habe ich das bis jetzt nicht betrachtet.

1
erikbhrdt  17.05.2024, 18:19
@Pauldnd

Danke. Das ist eben das Problem in der Politik. Es gibt Verhaltensregeln und Pflichten für Abgeordnete. Sie sind der Volksvertretung und ausschließlich ihrem Gewissen verpflichtet. Und trotzdem existiert ein Parteiübergreifender Fraktionszwang, die Akzeptanz von Regierungsentscheidungen und sowohl Profitlobbyismus als auch Drehtürkarrieren. Das hat mit Gewissen und Volksvertretung nichts zu tun, sondern mit Gewissensunfreiheit, Gleichgültigkeit und teilweise Selbstbereicherung. Und das findet leider nicht nur bei FDP und CDU statt, sondern auch bei SPD und Grüne und das soll wirklich was heißen. Dass selbst linke und grüne Parteien lange nicht mehr gemeingesellschaftlich orientiert sind.

1
Pauldnd  17.05.2024, 18:26
@erikbhrdt

Das ist halt das Problem Mensch. Es wird immer Personen geben in der Politik, welche gleichgültig handeln und alles tun um zu Profitieren. Diesen Faktor aus der Politik zu extrahieren, ist würde ich sagen unmöglich. Besser geht immer, aber vergleicht man unser politisches System und die Werte welche man in Deutschland und in der EU vertritt, dann merkt man dass wir eigentlich zu den Besten der Welt gehören.

1
erikbhrdt  17.05.2024, 18:32
@Pauldnd

Das ist ja klar. Nur sehe ich das halt noch etwas struktureller. Ich sehe es nicht als schwarze Schafe, sondern als strukturelle Mehrheit. Und das ist definitiv hochgradig katastrophal. Aber selbstverständlich können wir uns vergleichsweise zu anderen Ländern glücklich schätzen, absolut.

1
Kein Vertrauen

Schau trau wem.

Das Vertrauen hat die in sie gesetzte Vorgängerregierung verspielt - aber sowas von. Was haben die einen verarscht.

Auch die öffentlich rechtlichen Informationen - davon glaube ich auch nur noch das wenigste, zumindest überprüfe ich alles mittlerweile.

Problem ist dabei, welcher Aussage ist da tatsächlich zu glauben - da muss man letztendlich auf die eigenen Erfahrungen zurückgreifen.

Ich Vertraue der Regierung

Hallo Kaosa3420

Ich finde unsere Regierung wird zu oft ins schlechte Licht gezogen. Sie ist nicht Perfekt, keinesfalls. Aber nach jahrelanger schwarzroter Regierungsführung, in der sich nichts wirklich verändert hat, merkt man jetzt dass sich wirklich was ändert und die Regierung sich bemüht Deutschland für jede Bevölkerungsgruppe besser zu machen. Besonders in Zeiten des immer größer werdenden Rechtspopulismus und des Klimawandels und Kriegessituation mit Russland, ist die Ampel der richtige Schritt. Ich wüsste nicht welche Koalition für Deutschland besser geeignet wäre.

(Meine Meinung)

Gruß Paul