Warum laufen im Radio häufig 80er Jahre-Lieder?

8 Antworten

Ich höre SWR 3 - da kommen als auch Lieder der 80er, aber eher vereinzelt; ein oder zwei Lieder pro Stunde vielleicht, wenn es hochkommt. Es ist wie du es erkannt hast ... die Menschen hören die Lieder gern, verbinden damit Erinnerungen oder finden sie einfach cool und kultig. Und viele Sachen der 80er sind auch einfach gute, zeitlose Songs - die haben eine packende Melodie, klingen oft fröhlich, sind gute Begleiter beim Alltag oder auch beim Autofahren oder so... neulich lief Tina Turner mit einem 80er-Hit auf SWR 3, das hat spontan gute Laune gebracht ;-)

Meine eigentliche Frage ist: wie war es in den 80ern selbst? Liefen da genauso häufig auch Lieder aus dem 40er und 50er Jahren? Oder ist der Retrokult einfach etwas, was erst in den 2000ern entstanden ist und bis heute hält?

80er hab ich nicht miterlebt, aber 90er -----> und da war es so, dass bestenfalls die Songs der 60er liefen, man aber im Grunde alles, was älter war als 15 Jahre, so gut wie nicht mehr spielte. Da endete die "relevante Zeit" irgendwann Mitte-Ende der 70er mit Boney M., Supertramp, America ("A Horse With No Name") oder kurz davor mit den Hits der Beatles. Einzig Spartensender wie das damalige RTL-Radio, das aber nur über Kabel oder Sat-Schüssel/Astra empfangbar war (?) jedenfalls nicht via UKW und daher deswegen schon "exklusiver" gewesen ist, gingen einen anderen Weg und spielten auch noch etwas ältere Lieder.

Als Radiohörer in den 90ern hattest du faktisch nur die Wahl zwischen brandaktuellen Songs aus den Charts oder den Hits der 70er und 80er. Alles was davor aufgenommen wurde, fand im Radio nicht statt. Selbst im Schlagerbereich nicht - da hörte es mit Daliah Lavi, Drafi Deutscher und Karel Gott von ca. 1970 auf. Musik aus den 50ern, was wäre das denn damals gewesen... vielleicht was von Dean Martin, Perry Como oder Bill Haley oder als Schlager so was wie "Schnucki, ach Schnucki" von Hermann Leopoldi?!

https://www.youtube.com/watch?v=I0SvNZ8ZmO8

Ich glaube nicht, dass das den Geschmack der Leute getroffen hätte. Das war einfach auch zu weit weg und erreichte kaum jemanden außer ein paar Freaks, die sowieso wenig Radio hörten. Heutige Oldies sind wahrscheinlich auch einfach viel massenkompatibler als das, was früher Oldies gewesen wären.

Von daher würde ich sagen -----> jap, die "Retrowelle" ist eine Erfindung der Jahrtausendwende... mir fiel das erstmals so um 1998 auf, als auf einmal von "Kultschlagern" die Rede war, das fing so an mit Guildo Horn und ähnlichen Interpreten - auf einmal war es nicht mehr peinlich z.B. Roland Kaiser zu hören, sondern "cool" und es gab jede Menge CDs dazu.

Ein Popsender wie damals SDR 3 hätte in den 90ern niemals 15-20 Jahre alte Oldies von Boney M., Joe Cocker, Albert Hammond, Roy Orbison oder den Beatles oder auch Frank Sinatra gespielt, zumindest nicht im regulären Programm. Das war eher was für die Spätsendung, für Wunschsendungen oder für SDR 1 bzw. jenseits der Grenze auch für Bayern 1.

Woher ich das weiß:Hobby

Anfang 80er wars wie heute. Es gabe die Hitparaden, z.B. NDR2-Hitparade nur mit den aktuellen Charts und es gabe Sender wo Oldies gespielt wurden, genau so im Fernsehen gabs Anfang der 80er die Sendung "Souvenirs Souvenirs" wo Chris Howland meist 60er Musik lief in alten Ausschnitten

Im Prinzip war es schon immer so, dass einige Radiosender die Musik spielen, mit denen die angehende Rentnergeneration groß geworden ist. Allerdings spielt auch die Musikrichtung eine Rolle. Ich kann mich jetz nicht erinnern, dass in Oldiesendungen als ich in den 80ern Kind war Lieder gespielt wurden, die vor der Rock'n'Roll Zeit entstanden sind. Allerdings ist zu befürchten, dass Liedgut aus den 1930er und 40er auch damals schon nicht mehr wirklich pc war.

Gute Lieder laufen immer.

ich bin 1969 geboren.. Damals gab es auch viele mehr Deutsche Lieder "Deutsche" welle die habe ich damals aber schon gehasst.

Man auch viele 60/70er damals gespielt. Aber keine Lieder aus den 40-50 (wenn dann ganz wenig.

Es Gab auch nur wenige Radio und TV Sender.

Ich hatte damals nur UKW HR 1 und HR3... und Mittewelle HR1 genau weiß ich das aber nicht mehr.

Man hat damals sehr viel Kassetten gehört und Langspielplatten und sich selbst Mixes Erstellt und viel kopiert

Internet gab es damals noch nicht !


Ratsucher92 
Fragesteller
 23.04.2021, 15:46

Ah gut zu wissen. Ja, dann war es damals nicht ganz so, dass man häufig derartig alte Lieder (im Verhältnis zu heute) abgespielt hat. Und ich weiß, dass es damals kein Internet gab.

0
ART71  23.04.2021, 15:53

Liedgut aus der Zeit vor 1950 könnte zum Teil ja auch politisch problematisch gewesen sein und auch ist fraglich ob es aus dieser Zeit überhaupt radiotaugliche Tonträger gab. Knarzende Schellackplatten wollte wahrscheinlich niemand über Radio hören, höchstens stilecht vom alten grammophon. Digitalisierung war ja noch nicht. Magnetband und Venyl lassen grüßen.

0
Hotels56788i8i8  15.06.2021, 00:47

@odenwald69 hast du Ratschläge fürs Leben

0