Sind Leute aus dem Westen auf Simsons neidisch?

6 Antworten

Neidisch wohl kaum. Eher wird sie als "Ostblockharley" belächelt.


raggaeenjoyer  14.10.2022, 18:54

Wenn die Technik den westlichen Modellen weit überlegen war, kann man wohl kaum von belächeln sprechen. Aber netter Trollversuch!

3
Amtsschreck  14.10.2022, 22:01
@raggaeenjoyer

Von den 1950ern bis in die 1980er haben sich Ost- und West-Mokicks technisch kaum was genommen. Robuste Nachkriegstechnik auf beiden Seiten.

1

Auch im Westen gibt's Kult.

Hier Wessi mit dennoch 3 Simmen.

Auch wenn die hier nie groß vertreten waren zur Zeiten der DDR, nur Einzelfälle im Export, sind die heute hier keine Seltenheit mehr

Ich betrachte das mal aus der historischen Perspektive. Was hinter dem eisernen Vorhang herumfuhr, war uns weitgehend unbewusst und auch nicht von Interesse. Natürlich kannten wir aus dem Fernsehen die kleinen Plastikautos mit Zweitaktmotor, die alle gleich aussahen.

Jugendliche Zweiradfahrer in der Bundesrepublik verglichen ihre Situation hingegen mit der in Westeuropa. Mit 40 km/ waren unsere Mopeds und Mokicks so schnell wie in anderen Ländern auch, nur die Franzosen fuhren etwas schneller. Es gab andere Gründe, sich zu ärgern.

 

· Moped oder Mokick durfte man bei uns erst mit 16 Jahren fahren, in anderen Ländern schon mit 14 oder spätestens 15.

· Seit Anfang der 1960er Jahre benötigte man dafür sogar einen Führerschein, bis 1980 die Klasse 5, danach die neugeregelte Klasse 4. Mopedfahrer in anderen Ländern kannten noch lange Zeit keine Führerscheine. Ohne Führerschein blieb einem nur das 25 km/h Mofa, eine westdeutsche Besonderheit.

· Gänzlich unbefriedigend war allerdings die Tatsache, dass es in der Bundesrepublik bis 1980 keine Leichtkraftradklasse bis 125 ccm gab. Alles über 50 ccm galt als vollwertiges Kraftrad und durfte erst ab 18 Jahre mit Klasse 1 gefahren werden. Dafür stand uns ab 16 nur das offene 50 ccm Kleinkraftrad zur Verfügung, eine weitere westdeutsche Besonderheit. Die kleinen Kreissägen liefen mit 6,25 PS (Selbstbeschränkung der Industrie) zwar auch recht flott, aber das war kein Vergleich zu einer 125er. In praktisch allen anderen Ländern war das 125 ccm Leichtkraftrad ab 16 Jahren seit Jahrzehnten Standard. Als wir 1980 endlich ein Leichtkraftrad bekamen wurden es vom Gesetzgeber für viele Jahre auf 80 ccm und 80 km/h eingehegt – eine Katastrophe.

 Man sieht, Abgrenzung ist immer eine Frage der Perspektive.

Nein, die kaufen sich einfach ne Simme.

Ich bin ja Ossi im Westen mit Schwalbe und S51 in der Garage und nein, Neid ist hier nicht, eher Faszination für die "Oldtimer-Technik für jedermann".

Das rechtliche Kuriosum kommt inzwischen auch hier bei den Jugendlichen an, die legal mit 50ccm schneller als 50km/h fahren wollen.

Und wer sich mit dem Simsonfieber ansteckt, legt einfach die 3.000€ auf den Tisch und kauft sich ein feines Ost-Moped. Enthusiasten für die Suhler Technik gibt es 30 Jahre nach der Wende auch überall und die Ersatzteile bringt der Lieferdienst des Vertrauens in Ost wie West aus dem Webshop.