Regeln von de Morgan - Mengen?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich wütde zum darstellen two unterschiedliche Farben oder zwei unterschiedliche Schraffierarten nutzen, damit wirklich klar ist wie die einzelnen Bilder entstehen.

Und es hängt davon ab, ob das für euch schon als Beweis zählt. Wenn im Buch vorher schon Aussagen durch beweisen würde, ist es okay, falls es jedoch formal bewiesen wurde, vermutlich nicht.

Wenn ich deine Anderen Fragen anschaue, denke ich aber, dass du es formal beweisen musst.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Mache derzeit meinen Mathematik Master

ekkd6i3o 
Fragesteller
 12.01.2023, 23:02

Es steht doch hier mittels Venn-Diagramm

0
Jangler13  12.01.2023, 23:50
@ekkd6i3o

Da steht nicht, beweisen sie es mit dem Venn-Diagramm, sondern dass du es damit darstellen sollst. Es klingt also eher wie eine Teilaufgabe.

Du sollst es beweisen, und danach zeichnen.

1

Eigentlich hast du ja jetzt nur die Gleichungen grafisch dargestellt. Wenn das schon als Beweis gelten würde, dann wären die Gleichungen ja auch schon der Beweis.

Ich würde die einzelnen Schritte grafisch darstellen, also bei der ersten Gleichung zuerst den Term in der Klammer auf der linken Seite, dann ein zweites Venn-Diagramm mit dem Komplement. Im dritten Diagramm stellst du dann Cx(M1) dar, im vierten Cx(M2) und im fünften dann deren Vereinigungsmenge.

Analog verfährst du dann mit der zweiten Gleichung.