Musik/Kunst in der Oberstufe

6 Antworten

Da haben die Vorposter schon recht, es kommt auf die Schule an ;)

Ich gehe in eine Schule mit verstärktem bildnerischen und musikalischen Schwerpunkt, daher habe ich beide Fächer, aber ich kann ja mal erzählen, wie die so ablaufen ;)

In Musik machen wir sehr viel mehr Theorie als in Kunst. Das bedeutet, wir machen jede 2te Musikstunde Theorie, allerdings höchstens einmal im Monat Theorie in Kunst.

Dafür bekommen wir in Kunst Aufgaben, die allerdings alle praktisch sind. Also nicht irgendwie ein AB zum Thema Barock oder sowas ausfüllen, sondern ein Bild fertig machen. (zB müssen wir im Semerster 10 Zeichnungen eigenständig Zuhause machen)

Nächstes Jahr werde ich das Wahlpflichtfach (in Deutschladn "Leistungskurs") Kunst besuchen und da wir fotographiert und gefilmt: Wir schreiben ein Drehbuch und verfilmen dieses, Stellen alte Gemälde auf Fotos nach und besuchen Workshops^^ 8Es wird geil, ich freu' mich schon so :D)

Vorsingen musste bei uns niemand. Also, nicht um aufgenommen oder was auch immer zu werden. Allerdings hat unser Lehrer von uns verlangt, dass wir einzeln vor ihm vorsingen. Das war jedoch sehr, sehr lustig: Wir sind immer zu Zweit in den Musiksaal gegangen und hatten den größten Spaß :D Außerdem ist eine Theorie - Stunde dafür draufgegangen, höhö :'D Ein Instument war auch nicht relevant. Klar ist es cool, wenn man in Musik die Klasse begleiten kann, aber echt nicht notwendig. Am besten wendest du dich bei diesem Punkt aber an deine Lehrer, die können dir da besser helfen, jede Schule ist da unterschiedlich :)

Hi :) Ich bin im moment in der 11. Klasse und habe mich vor einem Jahr für Musik entschieden. Jetzt würde ich mich für Kunst entscheiden. In Musik machen wir fast ausschließlich Theorie, während die Leute, die Kunst gewählt haben sehr schöne Projekte machen. Im Moment formen sie zum Beispiel Köpfe aus Ton, die eine bestimmte Emotion darstellen sollen und im letzten Halbjahr haben sie Fotographie gemacht.

Aber auch wenn du Musik wählen solltest musst du bestimmt nicht alleine etwas vorsingen und auch wenn du kein Instrument spielst ist das kein Problem ... jedenfalls ist das bei uns so ;)

Viel Glück, bei der richtigen Entscheidung :)

Ich bin zwar nicht in der Oberstufe, muss aber auch bald wählen. Ein Instrument musst du in Musik zwar nicht spielen, aber vorsingen warscheinlich schon, meine zumindest meine Musiklehrerin. Aber wir müssen jetzt auch schon vor der Klasse singen. Auch in der Grundschule schon. Ich werde warscheinlich Kunst wählen, weil mir das mehr liegt. Aber bei beiden ist eben auch viel Theorie bei und nicht nur malen. In musik muss man eben auch viel Notenzeugs machen, was mir absolut nicht liegt.

Das kommt ein wenig auf deine Schule an. Ich kann dir nur sagen, wie es bei mir war:

In Kunst wurde natürlich gezeichnet. Fotografie gab es nicht. Es ging dann auch viel in die Kunstgeschichte. Sprich, welche Merkmale hat welche Kunstepoche, welche Künstler sind Vertreter der Epochen etc. Das ging so weit, dass unser Lehrer als Testat 15 Zeichnungen an die Tafel geheftet hat und wir dann aufschreiben mussten aus welcher Epoche die Bilder sind.

Musik war da meiner Meinung nach leichter. Das lag ggf. daran, dass wir an der Schule einen Schulchor hatten. Zwar mussten die Schüler, welche Musik in der Oberstufe weiter belegt haben hier mitmachen, doch dafür bekam dann auch jeder Schüler pro Halbjahr 15 Punkte für Auftritte. Diese waren dann z.B. zur Weihnachtsfeier. Ich selbst kann auch nicht singen, bin aber sozusagen im Chor untergegangen. Da fällt es nicht auf, wenn du nur die Lippen bewegst ;-) Ansonsten mussten wir nicht singen. Wir mussten z.B. Musikstücke "auseinander nehmen". So ähnlich, wie eine Interpretation eines Gedichtes in Deutsch. Außerdem hatten wir noch Testate, wo uns die ersten ca. 15 Sekunden eines bekannten Musikstückes vorgespielt wurden und mussten dann aufschreiben wie es heißt, von wem es ist und wann Uraufführung war. Die Lieder haben wir natürlich vorher im Unterricht durchgesprochen und wurden uns auf CD zur Verfügung gestellt, damit wir zuhause üben konnten. Instrumente mussten wir nicht spielen.

Kunst: Klar viel zeichnen/malen, aber auch Tonarbeiten oder Bastelarbeiten. Man bekommt auch Aufgaben über einen längern Zeitraum: z.B. male/bastle etwas zum Thema "Landschaft" (Leinwandgröße) 6 woche lang Zeit. Dazu kommen (also es war aufjedenfall bei uns so) Theorie Stunden. Dort guckt man Filme über bestimmte Maler oder analysiert die Kunstwerke von denen. Bildanalyse und kleine Kurzreferate.

Musik: Instrumente spielen klar (auch wenn du es nicht kannst, man spielt halt Trommel oder sowas) und Singen (war bei uns so, war aber auch nicht oft) müsst ihr auch. Eigene Musikstücke produzieren. Viel Theorie.


Franzii99 
Fragesteller
 17.03.2013, 22:12

Oh Gott, beides schrecklich :o

1
maixx  17.03.2013, 22:13
@Franzii99

Naja, eins steht fest: der Kunstunterricht ist an sich entspannter:)

0
Franzii99 
Fragesteller
 17.03.2013, 22:14
@maixx

aber wenn man malt, wie ein 3-jähriger ?

0
maixx  17.03.2013, 22:15
@Franzii99

Dann haust du das alles bei den Theorie-stunden im mündlichen wieder raus !:)

0