Komma nach Zitat und Klammern?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
  1. Ein direktes Zitat muss in Anführungszeichen stehen.
  2. Auslassungen müssen mittels Auslassungspunkte gekennzeichnet werden. In diesem Falle wird ein Leerzeichen davorgesetzt.
  3. Quellenangaben müssen richtig geschrieben werden. Es ist das erste Buch Mose, nicht das eins Buch Mose. Deshalb muss ein Punkt nach der Zahl gesetzt werden und danach ein Leerzeichen. Und du meinst auch nicht die Zahl 22,5, sondern das 22. Kapitel, Vers 5. Es muss also ein Leerzeichen nach dem Komma gesetzt werden.
  4. Und nun zur eigentlichen Frage: Wenn der Begleitsatz weitergeführt wird, wird ein Komma gesetzt. Siehe hierzu auch die Rechtschreibregeln bei Anführungszeichen vom Duden.

Es muss also so geschrieben werden:

Auch dass Abraham den Knechten sagte: Bleibt ihr hier mit dem Esel, ich aber und der Knabe wollen dorthin gehen und anbeten […]“ (1. Mose 22, 5), zeugt von seiner festen Entschlossenheit, Gott gegenüber gehorsam zu sein.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – lege sehr viel Wert auf korrekte Interpunktion.

Wordnutzer 
Fragesteller
 01.03.2023, 17:59

Wow, vielen Dank für die ausführliche Antwort! Das hilft mir sehr weiter. (Trotzdem bin ich mir nicht sicher, ob bei Quellenangaben aus der Bibel wirklich ein Leerzeichen stehen muss nach dem Komma. Aber das nur so nebenbei.)

1
HerrPringles  01.03.2023, 19:42
@Wordnutzer

Gern :)

Und doch. Und das hat auch nichts mit Quellenangaben aus der Bibel zu tun. Nach einem Komma wird ausnahmslos immer ein Leerzeichen gesetzt – es sei denn, es handelt sich um Kommazahlen.

Aber bezüglich der Quellenangaben aus der Bibel kannst du dich hier gern einlesen. Dort siehst du, dass nach dem Komma ein Leerzeichen gesetzt werden muss.

0

Nach der Klammer ist ein Komma zu setzen.