Ist es sehr schlimm wenn meine Schildkröten keinen Winterschlaf machen?

5 Antworten

Wenn es keinen wichtigen Grund (z.B. Krankheit) für die warme Überwinterung gibt, schadest du deinen Tieren damit ! Die Winterstarre ist Teil ihres natürlichen Lebensrhythmus. Seit Jahrmillionen sind die Krötenkörper daran gewöhnt, eine monatelange Pause einzulegen. Die warme Überwinterung wäre Dauerstress für sie.

Außerdem: Wo willst du sie denn halten ? Draußen würden sie sich sofort verkriechen und starren. Und die Haltung in herkömmlichen Terrarien schadet den Tieren sowieso, weil es dort zu eng, zu warm und zu trocken ist. Fast allen Terrarienschildkröten sieht man dieses schlechte Haltung durch Mißbildungen für den Rest ihres Lebens an. Und gerade im Wachstum ist die Terrarienhaltung sehr gefährlich. Sie wachsen zu schnell, zu flach, zu rund und bekommen Höcker.

Wenn es also keinen superwichtigen Grund gibt, dann richte dich nach den Bedürfnissen deiner Tiere, denn die sind dir ausgeliefert. Du trägst die Verantwortung für ihr Wohlergehen !

Woher ich das weiß:Hobby – Züchte seit ca. 30 Jahren verschiedene Landschildkrötenarten

Warum möchtest du es nicht machen? Womit möchtest du sie im Winter füttern?

Sie brauchen den Winterschlaf so, wie du den al nächtlichen Schlaf! In jungen Jahren sowieso wichtig! Da sie dadurch auch nicht so schnell wachsen und ganz einfacher gesünder sind!

Ich kann den anderen nur zustimmen. Die Winterstarre gehört zum natürlichen Jahreszyklus und sollte einer gesunden Schildkröte nicht verwehrt werden (egal, wie alt das Tier ist!). Man muss den Tieren mächtig einheizen, um sie gewaltsam wach zu halten. Gönne dem Tier seine wohl verdiente und nötige Winterruhe!

siehe auch: http://www.terrarium-schildkroete.de/winterstarre.html

Über die Winterstarre macht man sich eigentlich spätestens Gedanken, wenn es Zeit für die Vorbereitungen ist. Und das beginnt etwa im August jeden Jahres mit der parasitologischen Kotuntersuchung. Die Vorbereitung mit Senkung von Temperatur und Brenndauer der Lampen dauert dann 4 Wochen, etwa in Oktober/ November. Jetzt, Ende November, sollte man sich nicht die Frage stellen ob ja oder nein sondern bereits so weit sein, dass die Schildkröte bereits starrt. Nur bei schwerwiegender Krankheit, sollte diese erst auskuriert sein, bevor die Schildkröte starrt.

Die Schildkröten sind wechselwarme Tiere, im Gegensatz zu Säugetieren ist der Winterschlaf also nicht "nur" zur Überbrückung des nahrungsarmen Wintertzeit sondern hat als Starre noch einen zweiten Nutzen: Der Organismus hat den ganzen Sommer über hart gearbeitet. Während der Starre legt er eine Pause ein, ruht sich sozusagen aus. Herzschlag, Atmung, Verdauung, Fettverbrennung ... alles ist auf das Minimum reduziert. Verzichtet man auf die Starre, muss der Körper den ganzen Winter über weiter arbeiten. Damit du dir vorstellen kannst, wie das ist, stelle es dir so vor, als wenn du nachts nicht schläfst. Natürlich ist es möglich, mal eine Nacht "durchzumachen". Aber je länger du auf den Schlaf verzichtest, desto schlechter geht es dir. So im weitesten Sinne ist es mit der Starre. Nur mit dem Unterschied, dass du dich jederzeit schlafen legen kannst. Die Schildkröte kann aber nur starren, wenn die Temperaturen dazu passen. Und dafür bist du verantwortlich.

Die Schildkröte wird ohne Starre überleben, sie wird vermutlich (erst einmal) auch keine Anzeichen zeigen, dass es ihr schlecht ginge. Aber je öfter man darauf verzichtet, desto schlechter geht es ihr. Abgesehen davon, dass sich die Lebenserwartung verringert, so schadet auch die unvermeidbare Innenhaltung, die wahrscheinlich falsche Ernährung wegen fehlender Wildkräuter uvm.

Zusammen gefasst beantworte ich deine Frage mit ja. Ja, es ist schlimm, wenn die Schildkröte keine Winterstarre halten darf. Auch wenn sie nach außen gesund erscheint und du glaubst, es schadet ihr nicht, so sieht es im Inneren ganz anders aus.

lg

www.landschildkroeten-haltung.com