230V / 50Hz mit Oszilloskop messen?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Messen Sie keine Spannungen über 400 V-(DC), 400 Vss (AC) und 300 Vrms über die Oszilloskop-Eingänge!

Da steht leider nichts davon, ob diese Grenzwerte mit oder ohne Tastkopf 10:1 zählen. Aber 230V~ haben Uss von 650V! (Sinus-Spitze positiv 325V zu Sinusspitze negativ -325V)

Gemessen wird beim Osziloskop immer gegen den Masseanschluß. Und da wird es ohne Trennverstärker ggf gefährlich. Masse bedeutet meist am Osziloskop auch Gehäuse und Erde, außer es hat galvanisch getrennte Messeingänge. Gehe ich aber in dem Fall nicht von aus. Somit ist der Massering des Ch1 also auch mit dem Gehäuse und dem Eingang Ch2 fest verbunden und über den SchuKo-Stecker geerdet. Hinter einem Spannungswandler erst mal kein Problem, da dieser galvanisch getrennt, die 230V erzeugt und keinen Bezugspunkt gegen Erde hat (Wahrscheinlich zumindest, gibt bestimmt auch welche mit geerdeten Ausgängen)

In der Ausbildung dauert das Thema "Messen mit Osziloskop" ca 2 Wochen a 8h täglich... Also nichts, was sich auf die schnelle und mit den nötigen Hintergrund- und Sicherheitsinformationen schnell erklären lässt...

Die ganze Anleitung hab ich mir jetzt auch noch nicht durchgelesen...


AlterLeipziger  04.06.2020, 18:23
Gemessen wird beim Osziloskop immer gegen den Masseanschluß

Ich nutze auch solch ein Gerät, allerdings als Batteriegerät, da ist klar eine galvanische Trennung zum Netz.
Hier wird ja nicht gesagt um welches Gerät es sich handelt.

0
RareDevil  04.06.2020, 18:29

In den techn Daten steht folgender Hinweis!

Die folgenden technischen Daten gelten nur bei folgenden Bedingungen:
• Der Tastkopfteiler ist auf 10x eingestellt.
• Das Oszilloskop sollte sich mindestens 30 Minuten lang im Betrieb befinden.
• Es sollte eine Selbstkalibrierung durchgeführt werden, wenn die Betriebstemperatur sich um 5 °C ändert.
• Alle Spezifikationen können erfüllt werden mit Ausahme der "typisch" (typ.) bezeichneten Angaben.

Und als Eingangsspannung max in den folgenden Details:

Max. Eingangsspannung: 400 V DC/ ACss, 300 Vrms

Also sind die 400Vss bei 10:1 gültig.. Somit ist es NICHT für eine Messung an 230V ~ geeignet, auch wenn es Uspitze 400V gegen Erde aushält. Entscheidend ist Uss, in dem Fall eben 650V des Sinusverlauf...

0
Takiry 
Fragesteller
 04.06.2020, 18:32

ähm... ok... also kann das gerät das garnicht messen? was muss ich denn dann für ein gerät kaufen? Habe ehrlich gesagt noch keins gesehen was mehr als 400V kann... (war mir bisher auch nicht bewusst, dass man das noch umrechnen muss...)

0
RareDevil  04.06.2020, 18:36
@Takiry

Nun, die Preisklasse dürfte nach oben gehen (4stellig). Alternativ, wenn die Tastköpfe dafür zugelassen sind, 100:1-Tastköpfe, oder Trennverstärker.

0
Takiry 
Fragesteller
 04.06.2020, 18:38
@RareDevil

hm.. naja da bin ich billger dran mir jedes jahr neue geräte zu kaufen die aufgrund der rechteckspannung kaputt gegangen sind :( schade. aber gut das ich es nun weiß. Zum Glück online gekauft - dann geht das Gerät zurück.

0
RareDevil  04.06.2020, 18:42
@RareDevil

Auf Grund der fehlenden galvanischen Trennung natürlich nicht am Stromnetz des Hauses einsetzbar, aber für den Wechselrichter zu messen, der galvanisch getrennt ist, reicht der aus... Darf bis 2kV und durch das Teilerverhältnis von 100:1 statt 10:1 kommt also nur 1/100 der Uss am Osziloskop an, statt 1/10 der Spannung Uss...

0
Takiry 
Fragesteller
 04.06.2020, 18:48
@RareDevil

Danke. nagut für den preis ist es ja mal noch auszuhalten... hast du ein amazon ref link :) Dann kann ich dir wenigstens so was gutes tun wenn du mir schon so ausgiebig hilfst...

0
RareDevil  04.06.2020, 18:49
@Takiry

Nö, hab ich nicht.. Passt schon, alles gut 😊

1
realistir  04.06.2020, 19:36

Ich stimme dir in all deinen erwähnten Punkten zu 100% zu!

Nur verstehe ich eines nicht!
Wieso bietest Du dem Fragesteller keinen Spannungsteiler mit 2 Widerstanden mit 1% Genauigkeit an, mit dessen Hilfe er die zu messende AC Spannung in einen fürs Oszi sicheren Bereich zum messen bringt?

Diese USS von 650 V reduziert auf einen Spannungswert mit definiertem Teilerverhältnis, das erstens einen definierten Rechenfaktor ausweist, zweitens selbst bei Falschpolung des Bezugspunktes (Oszimasse) beim Spannungsteiler keine Gefahr fürs Oszi darstellt.

Das könnte in ein Gehäuse mit Prüfbuchsen und Netzstecker eingebaut werden, um gewisse Berührungssicherheiten zu gewährleisten.

Er will doch nur den Ausgangssinus beobachten, bewerten. Und das in einem relativ sicheren Spannungsbereich mit dem ein Oszi problemlos klar kommen kann.

Trafos eignen sich nicht, das dürfte klar sein. ;-) Aber Widerstandsteiler. ;-)

0
RareDevil  04.06.2020, 19:47
@realistir

Weil ich durch meinen nächlichen Bereitschaftseinsatz noch müde und träge bin... Außerdem lasse ich gerne anderen ihre Ideen übrig, damit sie eigene Antworten posten können, statt nur zu fragen, warum andere das nicht vorschlagen 😉

2
Takiry 
Fragesteller
 04.06.2020, 21:12
@RareDevil

Habt euch lieb :)
das mit der Prüfspitze ist doch super. habe mir die bestellt sollte samstag bei mir eintreffen. ich sag es mal ganz einfach - mir reicht es wenn man einen unterschied zwischen sinus und angepassten sinus erkennt ich möchte davon ein paar bilder machen und diese meinen bekannten zeigen um den unterschied der wechselrichter zu erklären. denn preislich gibt es deutliche unterschiede und viele wissen eben nicht warum das so ist. ich habe z.B. einen Reinen Sinus wechselrichter im Wohnmobil und keinerlei sorgen. Mein Nachbar wollte geld sparen und kaufte einen mit Rechteckspannung aus china... ok geld hat er wirklich sehr viel gespart aber leider knackt und fiebt nun seine stereoanlage sobald er beim campingplatz los fährt und er glaubt mir nicht das es an der kurve vom wandler liegt... darum der ganze aufwand :) ob das ergebnis +-1% genau ist - ist mir ehrlich gesagt egal :) Bin ja kein elektroniker der das so genau haben muss

0
Takiry 
Fragesteller
 08.06.2020, 11:11

Kurz zur Info. Also die Prüfspitze ist heute angekommen. Die Spitze habe ich an die Phase und die Masseleitung an den Nullleiter angeschlossen und siehe da :D Genau das was ich wollte wird mir angezeigt :D Top!
Mein Wandler zeigt eine schöne Sinuskurve so wie man es sich vorstellt. Je mehr man diesen belastet umso mehr verzieht sich zwar die kurve aber sie sieht immer deutlich besser als das Ding von meinem Bekannten aus. Er hat richtig heftige Gleichstromanteile drin. "modifizierter Sinus". er war selbst etwas geflasht und hat seine Stereoanlage bei mir angeschlossen und siehe da - keine Probleme beim ton :D
Es ist klasse wenn man recht hat mit seiner Klugscheißerei xD
Danke dir nochmal. Wunderbarer Support von dir :)

1

Hallo,

naja einige Meßtechnikkentnisse solltest Du Dir vorher bereits aneignen!

Ala - Baukasten - Youtube-Video mag man einiges hinbekommen - verstehen und gezielt die Meßwerte bestimmen ist aber was anderes!

Du solltest erstmal sicherstellen:

Ist der Meßeingang (2 Eingänge!) gegen die Masse des Gerätes galvanisch getrennt oder verbunden.

Wenn er getrennt ist, dann kann man die Meßleitung mit den 2 Polen direkt ans Objekt (Steckdosenlöcher) anstecken.

Für eine Netzsteckdose:
Wenn das verbunden ist, dann ist der Massestecker an den Schutzleiter anzuschließen und die Prüfspitze in die Steckdose. Nur in einem "Loch" ist dann allerding nur die Spannung meßbar!

Wenn allerdings die Quelle nicht mit der Netzerde galvanisch verbunden ist, dann können beide Meßspitzen an die Spannung angelegt werden.

Also beim Messen immer darauf achten welcher Teil der Quelle und des Meßgerätes geerdet ist - sonst endet es mit einem Kurzschluss

Grüße aus Leipzig

Woher ich das weiß:Hobby – Ab dem Studium bin ich ein Freak für Elektronik u. Computer

Takiry 
Fragesteller
 04.06.2020, 18:29

naja da die wohnmobilbatterie und damit der angeschlossene wechselrichter keine verbidnung zum netz in meiner garage haben würde ich diese mal als "galvanisch getrennt" betrachten. ich betreibe ja das Oszilloskop ganz normal an der steckdose und möchte dann vom wechslerichter die werte sehen. das sollte doch klappen wenn ich einmal phase an die spitze und einmal nulleiter an den masseausgleich stecke oder?

0
AlterLeipziger  04.06.2020, 18:33
@Takiry

Wie gesagt, wenn die Garageelektrik keine Verbindung zur Masse des Oszilloskop hat - womit wird denn das Oszilloskop gespeist - in der Garage sicher an der selben Quelle, die Du messen willst, dann ja.

0
AlterLeipziger  04.06.2020, 18:38
@AlterLeipziger

Oh, da ist ein Dreher drin!!

Wie gesagt, wenn die Garageelektrik keine Verbindung zur Masse des Oszilloskop hat dann ja.

Womit wird denn das Oszilloskop gespeist - in der Garage sicher an der selben Quelle, die Du messen willst, dann auch ja.

0
Gluglu  04.06.2020, 20:22
@Takiry

Mit einem Oszilloskop zu messen ist nichts, was ein Laie mal eben mit einem Schlaumeier- Youtube- Video sich selbst beibringen sollte. Weiterhin verstehe ich nicht, daß Du Dir extra ein Oszi kaufst, um das Ausgangssignal eines Wechselrichters zu messen. Sollte der Wechselrichter abgangsseitig keine Probleme machen, stellt sich die Frage nach dem "warum"! Zudem sind, gerade bei günstigen Geräten, die Spannungen zu beachten. Hängt das Oszi dran und es bricht im Oszi irgendwas durch, ist der Rechner ebenfalls Totalschaden. Ob es das Risiko wert ist? Es wäre nicht das erste USB- Oszi, was den PC killt.

Warum sucht Du nicht im Bekanntenkreis, ob Du Jemanden mit Oszi und entsprechender Erfahrung hast, der das für Dich machen kann? Oder vielleicht der Bekannte eines Bekannten... und der bekommt halt 20€ dafür. Der misst Dir das und kann Dir auch gleich sagen, ob das Signal einigermaßen passt oder nicht. Ein sauberer Sinus a`la Netz wird es sicherlich nicht sein!

0
Takiry 
Fragesteller
 04.06.2020, 21:17
@Gluglu

ganz einfach. weil ich mir selbst das wissen aneignen will und nicht doof sterben will. Was soll das für eine Lösung sein - es gar nicht erst zu versuchen? Tut mir leid aber ich wurde anders erzogen und dank jahrelanger Selbständigkeit ist die Lösung "Es nicht zu machen" die einzige Lösung die "niemals" in Erwägung gezogen wird.
PCs habe ich mehr als genug aber danke der sorge. noch dazu hänge ich kein PC da ran. ich brauch das weder live noch aufgezeichnet noch sonst was. sicherlich ist es nicht gerade billig aber ich habe mir ja ein einfaches gerät gekauft also wenn ich es kaputt mache lerne ich daraus und mache es das nähste mal besser. was das Thema "frag einen anderen" angeht - was denkst du warum ich hier angemeldet bin und fragen stelle und mir wirkliche Profis helfen? :)

0
AlterLeipziger  04.06.2020, 18:31

Ergänzung:

Übrigens beim Messen an nicht genau bekannten Objekten (wie @Rare Devil beriets schrieb gibt es z.B. Beim Netz hohe Netztspitzen!) immer mit dem Größtem Meßbereich und Teilerspitze beginnen!

1
Takiry 
Fragesteller
 04.06.2020, 18:37
@AlterLeipziger

joo also größter bereich und einstellung an der messspitze usw ist mir klar. nur das mit der masse verstehe ich gerade nicht. ich versuchs mal bildlich zu beschreiben: mein Oszilloskop hängt ganz normal mit dem 3 poligen schuko stecker in der steckdose meiner garage und bezieht somit strom ganz normal aus dem netz.
Messen möchte ich hingegen die werte aus meinem wechselrichter also dem gerät was an meiner batterie vom wohnmobil angeklemmt ist und mir 230V / 50Hz liefert. also vlt verstehe ich nicht ganz das wort masse - aber in meinen augen haben die beiden stromkreise nichts miteinander zu tun...

0
AlterLeipziger  04.06.2020, 18:40
@Takiry

Ja, ich habe das oben nochmal korrigiert, da hatte ich zuerst nicht ganz aufgepasst.
Also Masse ist immer der Anschluss, der mit Erde verbunden ist - zumindest im normalen Netz ist das so.

Ja, wenn Dein "Batterie-230V-Kreis keine Verbindung zum Netz oder zur Erde hat, dann hast Du 2 getrennte Kreise.

1

Einfachste Methode wäre, Du kaufst dir einen Tastkopf mit einem Verhältnis 100/1 für Skope. ;-) Das wäre sinngemäß die sichere Methode, weil du für Spannungen über 200 oder 300 V dann besser diesen Tastkopf verwendest.

Wenn du ETechnik halbwegs verstanden hast, könntest du dir auch einen Spannungsteiler mit zwei Widerständen mit 1% Genauigkeit und sinnvollen Werten selbst bauen, in ein Gehäuse verfrachten das einen Netzstecker, und Prüfbuchsen fürs Skope hat. Wählst du den Spannungsteiler gut, hast du entsprechende Sicherheit und kennst das Teilerverhältnis. Tastkopf ist die bessere Methode, sicherer.

Pollin Elektronik bietet so einen für rund 28 Euro plus Versandkosten an. Bekämest du relativ schnell per Post. Könntest du Wochen warten, kannst du einen 100/1 Tastkopf in China für rund 15 Euro bestellen.

Fazit: so ein Tastkopf lohnt sich auch dann, wenn man so einen selten braucht.
Überdenke diese Optionen, entscheide dich.

ich habe 2 solcher Tastköpfe, zu den üblichen sonstigen. ;-)

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – über 40 Jahre Instandhaltung, Reparaturen