Ein veganer Lebensstil – was sagt die Bibel?

Ist die Bibel für oder gegen einen vegangen Lebensstil?

Was meint ihr?

Hier mal einige Anregungen:

Auf der ganzen Welt wächst das Interesse am Veganismus.

 „Veganismus ist eine Philosophie und Lebensweise, die – so weit wie möglich und praktisch durchführbar – versucht, alle Formen der Ausbeutung und Grausamkeit an Tieren zu vermeiden, ob für Essen, Kleidung oder andere Zwecke“ (The Vegan Society).

Manche entscheiden sich nicht nur aus Sorge um Tiere und die Umwelt für einen veganen Lebensstil, sondern auch aus gesundheitlichen oder religiösen Gründen.

„Im Gegensatz zu den meisten anderen Ernährungsformen wird der Veganismus häufig als philosophischer Ansatz, als ethische Entscheidung und als eine Form des individuellen Aktivismus betrachtet, der eine globale Wirkung haben soll“ (Britannica Academic).

Ebnet der Veganismus den Weg in eine bessere Zukunft für unseren Planeten? Was sagt die Bibel?

Der Standpunkt unseres Schöpfers zu Mensch und Tier:

Wie aus der Bibel hervorgeht, hat unser Schöpfer den Menschen den Auftrag gegeben, sich um die Tiere zu kümmern – was deutlich macht, dass der Mensch eine übergeordnete Rolle einnimmt (1. Mose 1:27, 28).

Irgendwann erlaubte Gott den Menschen, Tiere zu Nahrungszwecken zu verwenden (1. Mose 9:3).

Er heißt es jedoch nicht gut, Tiere grausam zu behandeln (Sprüche 12:10).

Ob man Fleisch isst oder nicht, ist gemäß der Bibel eine persönliche Entscheidung.

Sie macht uns in Gottes Augen weder zu besseren noch zu schlechteren Menschen (1. Korinther 8:8). Niemand hat das Recht, die Entscheidungen anderer auf diesem Gebiet zu kritisieren (Römer 14:3).

Der Weg in eine bessere Zukunft Wie die Bibel deutlich macht, werden wir durch unseren Lebensstil die Probleme der Welt nicht lösen können. Viele Missstände wurzeln in politischen, sozialen und wirtschaftlichen Systemen, die sich einfach nicht reformieren lassen. In Prediger 1:15 heißt es:

In der Bibel findet man zudem auch das Gebot: „Enthaltet euch … von Blut“ (Apostel­geschichte 15:28, 29). Das bedeutet, kein Blut zu trinken und kein unausgeblutetes Fleisch zu essen; dieses Gebot schließt auch den Genuss von Nahrungsmitteln aus, denen Blut beigemischt wurde. Ausgeblutetes Fleisch jedoch ist zum Verzehr erlaubt.

M31 - keine Veganer

Tiere, vegetarisch, Fleisch, Schwein, Nahrung, vegan, Bibel, Gott, Veganismus, Vegetarismus, Fleischkonsum, Tierwohl
Was ist euer absolutes lieblings Essen?

Bei mir gibt es da zwei Gerichte, die es mir besonders angetan haben.

Das erste wären dann,

1. Natur Schnitzel (also ohne Panade) mit Pommes und dunkler Bratensauce

und das zweite wäre dann,

2. Zwiebelfrikadellen gefühlt mit Spiegelei und paniert mit Reis, dazu noch Bratkartoffeln und dunkler Bratensauce.

Was ist es bei euch?

kochen, Schnitzel, Essen, Gesundheit, Ernährung, Rezept, Pizza, backen, Sushi, Sushi-Reis, Gewicht, Kuchen, Pommes, Curry, trinken, Eier, Hackfleisch, süß, Currywurst, Obst, Gemüse, vegetarisch, Salat, Grillen, Fleisch, Tomaten, Sauerteig, Reis, Nudeln, Küche, Diät, gesunde Ernährung, Burger, Früchte, Kartoffeln, Spinat, Sauerkraut, Kalorien, Salz, braten, Frikadellen, Frühstück, Genuss, Backofen, Döner, Restaurant, Magen, Ketchup, Alltag, Gurken, Süßes, Süßigkeiten, Kekse, lecker, Hotdogs, Soße, Zwiebel, Hunger, Fast Food, Sauce Hollandaise, Gericht, Darm, Geschmack, vegan, Abendessen, Bento, Bratwurst, Dinner, Essen und Trinken, Feinkost, Fleischer, fleischfresser, Genussmittel, Gerichte, Geschmackssinn, Gesundheit und Medizin, Gewichtszunahme, Herd, Klöße, Koch, Kochen Backen, Kochen und Backen, Magen-Darm, Meeresfrüchte, Meinung, ravioli, salzig, Sauerbraten, senf, Soja, Sojasauce, Spiegelei, Veganismus, Vegetarismus, Fleischkonsum, Kantine, Mahlzeit, Mittagessen, Panade, pflanzlich, sauer, Tomatensauce, würzig, cafeteria, Lieblingsessen, Lunch, Sojabohnen, Carnivore, Lunchbox, gesund, Abstimmung, Umfrage
Wieso schmecken mir vegane Ersatzprodukte nicht?

Hey,

ich bin seit einigen Monaten vegan aus der Überzeugung, dass ich es moralisch nicht vertretbar finde, dass Tiere leiden und sterben müssen, nur damit es mir gut schmeckt.

Bisher funktioniert alles sehr gut, bis auf Kleinigkeiten. Es ist etwas kompliziert, so zu kochen wie früher, da man sehr viele künstliche Ersatzprodukte benötigt. Mal schnell Käsenudel oder Kartoffeln mit Quark zu machen, ist nicht mehr so einfach. Theoretisch kann man einfach Ersatzprodukte verwenden, doch mir persönlich schmecken sie einfach nicht so gut.

An Hafermilch und Fleischersatz habe ich mich bereits gewöhnt, aber den Geschmack von gutem Käse oder einer Joghurtsoße vermisse ich schon sehr. Es schmeckt einfach anders, sie haben einen starken Eigengeschmack, pflanzlicher Joghurt ist zum Beispiel sehr süßlich, wie ich finde und der Käse zum Backen und Kochen schmeckt eher nach Teig als nach Käse.

Alles nicht schlimm und kein Grund, den Gelüsten nachzugehen, doch es ist schon recht schwer, wenn man mit einer nicht veganen Familie zusammenlebt und die ganze Zeit dagegen ankämpfen muss.

Daher meine Fragen:

Gewöhnt man sich an den Geschmack und vergisst man seine alten Lieblingsspeisen?

Kennt ihr mein Problem und was verwendet ihr für Produkte?

Vor allem würde mich sehr interessieren, welche Ersatzprodukte ihr für Käse, Sahne, Joghurt und Quark am besten findet.

Vielleicht habt ihr euch ja schon mal durch die Supermarktregale durchprobiert und könnt mir von euren Erfahrungen berichten.

Das wäre sehr nett, ich freue mich auf Antworten. :)

Käse, vegan, Milchprodukte, Veganismus, Vegane Produkte
Veganismus glückliche und liebevolle Tierhaltung?

Frage an Veganer: Darf man Fleisch essen?

A: Nein, man darf kein Fleisch essen.

Warum?

Hauptargument: Weil die Tiere ein grausames Leben leben / leiden.

Okay, Angenommen man hätte den perfekten Bauernhof, der gar nicht mal realitätsfern ist.

Ich würde, wenn ich das Kapital dazu hätte, meinen Bauernhof so gestalten:

Einen Bauernhof,

  • wo Kühe nicht geschlachtet werden
  • es keine Milchhaltung gibt
  • man sich im Winter gut um die Kühe kümmert
  • man sich gut um ihre Krankheiten kümmert
  • sie viel Platz haben, in einer Gegend, wo im Sommer gutes Wetter ist, viel Sonne scheint
  • man ihnen Liebe schenken kann, streicheln und gut zureden kann wer möchte, wenn Kühe das okay finden
  • und sie erst zum Essen angeboten werden, wenn sie natürlich gestorben sind, so mit 20 - 25 Jahren

Die Kühe müssten kein einziges mal leiden und das Fleisch einer alten Kuh soll ja sogar auch "prima" schmecken.

Und ich stelle mir die Frage, warum das nicht schon längst macht wird, für die Leute die Tierwohl gut finden, wahrscheinlich aus finanziellen Gründen.

Die Kühe auf meinem Bauernhof leiden nicht.

Darf man aus dann veganischer Sicht ihr Fleisch essen? Sie leben ja kein grausames Leben.

Würde man sowas als "Assfressung / Nekrophagie" bezeichnen?

Und wäre das vegan?

"Der Veganismus ist eine Lebensweise, mit dem Hauptziel das Leiden von Tieren zu reduzieren."

Vegan sein heißt doch nicht gleich, dass man auch kein Fleisch essen darf oder? Es geht doch nur darum das Tierleiden komplett zu vermeiden oder?

Oder bedeutet vegan sein, Hauptsache kein Fleisch in der Ernährung, selbst wenn kein Tier leidet, Hauptsache kein Fleisch?

Tierhaltung, Veganismus
Wohin soll der Veganismus hinführen?

Hallo,

ich würde gerne wissen wohin der Veganismus hinführen soll: (oder man könnte auch die Frage stellen, wie die Ideale Welt eines Veganers aussieht)

  1. Wenn Wir keine Tiere mehr essen, wer frisst die Tiere dann? Ist es nicht schmerzhafter langsam von einem Raubtier gefressen zu werden, als durch Betäubung und Schlachtung?
  2. Welchen Raum bekommen die Tieren? Wer entscheidet, wie viel Raum die Tiere bekommen? Wie viele Tiere es geben darf / Wie viel Nachkommen sie bekommen dürfen, damit nicht außer Kontrolle gerät. Kastrierungen erlaubt?
  3. Was macht man mit fleischfressenden Tieren? Muss man Tiere wie Wölfe auch einzäunen, damit diese dann keine Säugetiere mit Gefühlen mehr töten können? Und haben wir dann die moralische Verpflichtung sie Vegan zu ernähren?
  4. Insekten etc. (Tiere die keine Gefühle haben) zu töten bleibt erlaubt?
  5. Wie überleben Tiere kalte Winter? Haben wir laut Veganern die Verpflichtung, uns um die Tiere zu kümmern, weiterhin Ställe zu betreiben, um somit das Überleben der Tiere im Winter zu sichern?
  6. [Achtung absolute Idealvorstellung, die nichts mehr mit der realen Natur zu tun hat]: Wie siehts unter Wasser aus? Fische dürfen wir ja laut Veganern auch nicht essen. Hier das gleiche Spiel: Müssen Haifische eingezäunt (riesige Aquarien gebaut) werden und von den Menschen mit Veganer Ernährung ernährt werden, damit diese dann keine Fische mehr fressen? Gibt sicher noch weitere Möglichkeiten, Kastrierung der Haifische um Population einzuschränken, Haifische bis auf wenige töten um weiteres Leid der Fische zu vermeiden, Zähne der Haifische entfernen und sie mit Katheter ernähren, bis der Bau von riesigen Aquarien möglich ist. Wie sieht die ideale Welt eines Veganers aus?

So eine Diskussion würde mich jetzt viel mehr interessieren, als so eine Diskussion wie: "Du Fleischfresser bist ein Vergewaltiger!" "Und du Vegetarier bist doof und realitätsfern!" Ich halte nichts von Beleidigungen (nur meine Meinung).

Spalten sie bei den Veganern auch Meinungen? Gibt es extreme Veganer, die sagen auch Tiere sollten keine Tiere töten, wenn wir Menschen uns darum kümmern können. Oder geht es nur darum, dass es Menschen verboten wird, keine Tiere mehr zu essen, wegen des Arguments des Leidens?

7.. Aber angenommen in einer Welt, wo Tiere gar nicht leiden würden, dann wäre es aber vom Veganismus erlaubt sie zu essen (wie Pflanzen anzusehen)?

8 .. Oder geht es nicht nur ums Leiden, sondern auch darum, dass jedes Tier das maximale Lebensalter erreicht?

9 .. [Ich weiß wieder eine immens verrückte Vorstellung:] Angenommen Pflanzen und Früchte würden Leid empfinden, dann müsste man schauen, dass man so wenig Leid in der Nahrungswelt wie möglich verursacht? (Das ist das Hauptziel vom Veganismus? (frage um den Veganismus besser zu verstehen)) also in dem Fall nur große Tiere / große Früchte, Milch, Eier essen?

Sind das zu viele Fragen? Ihr müsst ja nicht auf jede antworten. Und könnt auch gerne Probleme / Ideen erwähnen, die ich durch diese wenigen Fragen nicht gefragt habe.

Ernährung, Natur, Tiere, vegan, Ethik, Gesellschaft, Menschheit, Moral, Natur und Umwelt, Tierliebe, Veganismus, Philosophie und Gesellschaft
Über Fleischkonsum aufklären?

(Achtung: Lang) ;-)

Hey ihr Lieben,

Ich bin nun seit einigen Jahren Vegetarierin, versuche neuerdings auch mich überwiegend vegan zu ernähren. Außerdem habe ich im Rahmen meines Tiermedizin Studiums auch ein vierwöchiges Schlachthof Praktikum absolviert - Nicht gerade "schön", aber sehr wertvoll.

Nun - der Großteil meiner Familie ist so gut wie zu jeder Mahlzeit Fleisch. Vor allem mein jüngere Bruder, er ist um die 17 Jahre. Um ihn geht es auch, denn dem Rest meiner Familie isst ihr Fleischkonsum schon irgendwie bewusst. Ihm aber nicht.

Er isst pro Tag gut und gerne mal eine ganze Packung Salami - "Für die Proteine." Dabei ist die Salami außerdem so die billigste die man bekommen kann.

Nun, ich habe schon früher versucht irgendwie darauf hinzudeuten dass solche Mengen Fleisch zu konsumieren erstens, nicht gesund ist, und zweitens, meiner Meinung nach auch unethisch.

Bevor hier jetzt irgendjemand denkt ich möchte ihn dazu zwingen meine Meinung zu teilen: Nein. Jeder kann Fleisch konsumieren, auch so viel wie er meinetwegen möchte. Das einzige, was ich mir wünschen würde ist dass man sich wenigstens ansatzweise bewusst ist woher das Fleisch stammt.

Sobald ich auch nur das Wort "Fleischkonsum" ausspreche, rastet mein Bruder förmlich aus. Ich weiß nicht wieso. Ich habe ihm mehrfach klargemacht dass er gerne so viel Fleisch essen darf wie er möchte. Ich hatte erwartet dass man mit 17 schon reif genug ist, um sich mit solchen Themen auseinander zu setzen. Aber nein, er wird sofort beleidigt und fängt an, sarkastische Anmerkungen zu machen (Oh, ja, das ist dein armes Schwein, musst du jetzt weinen? Schmeckt aber so gut!" So etwas halt ;-))Aber ich finde er sollte sich wenigstens mit der Haltung der Tiere oder dem Schlachtprozess auseinander setzten. Auch das hatte ich (vor meinem Studium) selbständig getan. Aber er sieht dass nicht ein, weil es doch so viel gemütlicher ist sich nicht mit den toten Tieren auseinander zu setzen... verstehe ich. Finde ich aber irgendwie egoistisch. Dass ein Tier sterben muss nur damit du was auf dem Teller hast? Die Proteine kann man heutzutage auch von anderen Quellen bekommen.

Nun, meine Frage...wie bringe ich ihm so etwas vorsichtig näher? Oder wie findet ihr so einen übermäßigen Fleischkonsum? Es ist nicht so als würde ich mich jetzt großartig darüber aufregen, ich habe besseres zu tun haha, aber schade finde ich es irgendwie schon.

Danke schonmal für alle Antworten!

Ergänzung: Es geht mir keine falls darum, meinen Bruder zu irgendeinem Ernährungsstil zu zwingen. Es geht mir darum, ihn vorsichtig aufzuklären - sofern er das möchte. Deswegen war meine Frage nicht, wie ich ihn überreden kann, sondern wie man jemanden so ein heikles Thema vorsichtig näher bringt. Denn seine Ernährung ist ungesund. Das ist ein Fakt. Dennoch möchte ich betonen, dass meine eigentliche Frage eher war, was ihr von so einer Situation und Fleischkonsum generell haltet. Und bitte bleibt respektvoll.

Ich esse gerne Fleisch, habe mich aber auch darüber informiert. 55%
Ich esse in Maßen Fleisch & achte dabei auf die Qualität etc. 17%
Ich bin vegetarisch/vegan. 14%
Anderes: 14%
Ich esse gerne Fleisch, auch ohne mich darüber zu informieren. 0%
Ernährung, Familie, Umwelt, vegetarisch, Fleisch, Psychologie, Veganismus, Vegetarismus, Fleischkonsum
Warum konsumieren Veganer nicht vegane Produkte: Tabak, Alkohol und Drogen?

Nach Definition Veganismus, müssen Produkte Tierversuchsfrei sein.

Wiki schreibt über die über die Definiton der veganen Gesellschaft folgendes:

„Veganismus ist eine Philosophie und Lebensweise, die – so weit wie möglich und praktisch durchführbar – alle Formen der Ausbeutung und Grausamkeiten an Tieren für Essen, Kleidung oder andere Zwecke zu vermeiden sucht und darüber hinaus die Entwicklung tierfreier Alternativen zum Vorteil von Tieren, Menschen und Umwelt fördert. In der Ernährung bedeutet dies den Verzicht auf alle ganz oder zu Teilen vom Tier gewonnenen Produkte.“

– The Vegan Society[7]

Seit Jahrzehnten werden grausame Tierexperimente, wegen Tabak, Alk und Drogen durchgeführt. Dertierschutzbund schreibt:

  • Denn die Behörden können laut den gesetzlichen Regelungen in Deutschland gar nicht unabhängig prüfen, ob die Aussagen der Antragsteller*innen stimmen. Darum werden immer wieder Versuche genehmigt, die fragwürdig sind, wie Versuche zu Drogen- oder Alkoholsucht oder Tierversuche, deren Versuchsreihen schon sehr lange dauern und auch in nächster Zeit keinen „Erfolg“ versprechen.

https://www.tierschutzbund.de/tiere-themen/tierversuche/warum-tierversuche

Das heißt, die Experimente bleiben auch in Zukunft.

Aber warum konsumieren Veganer diese nicht veganen Produkte?

Sie wussten nicht, dass, das nicht vegan ist 57%
Genuss ist wichtiger, als Prinzipien 43%
Experiment, Umwelt, vegetarisch, Tierschutz, Gewalt, vegan, Tierquälerei, Ausbeutung, Ethik, Tierethik, Tierrechte, Tierversuche, Veganismus, Vegetarismus, Vegane Produkte, Ethik und Moral, tierversuchsfrei, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Fragen zum Thema Veganismus