Was ist der thema der quelle und was ist die hauptaussage?

Der berühmte römische Geschichtsschreiber und Senator Cassius Dia (165 m. Ch. 229 n. Chr.) stammte aus einer reichen griechischen Familie im Osten des Romischen Reiches. In seinem Buch über die römische Geschichte schrieb er:

Die Senatoren aber machten viele Zwi- er selbst die stärkeren, die [...] gefähr - 15 schenrufe bis sie ihn schließlich dazu lich erschienen. [...] Angeblich solite zwangen, als Alleinherrscher zu regie- der Senat so ohne alle Gefahr die ren. [...] Auf solche Weise hatte er sich schönsten Früchte der Herrschaft ern-s nun seine Führerstellung vonseiten des ten, während er selbst alle Gefahren Senats und des Volkes gesichert. Da er auf sich nähme; in Wahrheit aber soll- 20 aber gleichzeitig als ein Mann des Volks ten auf diese Weise die Senatoren von • erscheinen wollte, übernahm er zwar

Waffen und Krieg entfernt bleiben; er

die volle Sorge und den Schutz des Ge- selbst wollte allein Waffen führen und

10 meinwesens [.], erklärte jedoch, er

Truppen unterhalten. [...] In Wirklich-

wolle nicht für alle Provinzen selbst die

keit kam es dahin, dass der Caesar (Au-

Herrschaft ausüben [...], sondern über- gustus) selbst in allem über alles als Al-ließ die schwächeren, die ja friedlich leinherrscher bestimmte, und dazu [...] waren, dem Senat; dagegen behielt war er Herr über das Heer.

Geschichte, Antike, Rom
Glaubt ihr, man hätte sich damals als Deutscher mit den Angelsachsen unterhalten können?

Eig. ist es super schade, die Angeln und Sachsen, beides große deutsche Stämme/Ethnien, in vielen autochthonen Deutschen in Norddeutschland fließt dessen Blut noch heute in den Adern, siedelten nach Englaland rüber und bildeten dort Königreiche, doch sprachen weiterhin deutsche Dialekte, verdrängten das alte Latein auf kirchliche Dinge.

Dann kamen die Wikinger, ebenfalls Germanen, aber schon schwieriger verständlich, doch immer noch germanisch. Als dann die romanisierten Normannen kamen, war Schluss mit Deutsch und germanisch, dann wurden sehr viele germanische Worte verdrängt und eine Aussprache etabliert, welche das Angelsächsisch vollständig mitsamt Wurzel aus dem deutschen Boden riss.

Kein Deutscher, der nicht englisch geprägt ist, versteht einen Satz im Englischen, aufgrund der Aussprache und des extremen Verdrängens deutscher/germanischer Worte zugunsten lateinisch/französischer. Fast die Hälfte der englischen Worte ist lateinisch/französischen Ursprunges, selbst ganz banale Sachen wie exit, prevent, hostile, bicycle, opportunity, rock, age, front, office, suppose, suggest, predicare.

Ich frage mich, ob ich als Deutscher die damaligen Angelsachsen in Englaland verstanden hätte oder die Wikinger im Danelag. Oder ob ich zumindest mehr verstanden hätte, als ich heute verstünde, wenn ich nie English unfreiwillig im Unterricht gehabt hätte. Ich weiß, dass die Dänen und Nordweger die Angeln und Sachen verstehen konnten, weil die Sprachen sehr ähnlich waren. Kein Wunder, stammten die Angeln ja auch von Jütland.

Ein paar Brocken bestimmt 43%
Man hätte Folgen und schnell reinkommen können 29%
Nein, komplett unverständlich 14%
Komplettes Verständnis 14%
Englisch, Deutsch, Lernen, Geschichte, England, Sprache, Krieg, Deutschland, Politik, Kultur, Frankreich, Gewalt, Daunen, Eroberung, Germanen, Latein, Linguistik, Mittelalter, Römer, Rom, Sachsen, Sprachwissenschaft, stämme..., Wikinger, Germanien, germanisch, Sprachwandel, verdrängung

Meistgelesene Fragen zum Thema Rom