Immobilien kaufen neben ETF-Sparplan?

Ich bin M/20 und beende nächstes Jahr mein duales Studium. Ich lebe bei meinen Eltern kostenlos, beziehe rund 1.500€ Nettogehalt und investiere davon 1.000-1.100€ monatlich in einen ETF-Sparplan. Meine Eltern möchten keine Miete von mir, solange ich noch studiere. Wenn ich so weit bin, kann ich in eine Eigentumswohnung meiner Eltern ziehen und zahle eine geringe Miete (keine Gewinnerzielungsabsicht der Eltern, sondern Instandhaltung).

Neben meinem ETF-Sparplan würde ich gerne ins Immobiliengeschäft einsteigen, zumindest mit einer Wohnung zum Vermieten. Auch wenn ich an der Börse bisher gute Renditen erwirtschaftet habe, möchte ich jedoch einen Schritt weitergehen. Das ist zumindest der Plan nach Beendigung des Studiums, wo mein Anfangsgehalt bei rund 2.700€ netto liegen wird. Parallel möchte ich die 1.000€ für die ETFs aufrecht erhalten.

Mein Plan wäre, eine Wohnung im Preissegment von 100-120.000€ zu kaufen und diese anschließend zu Vermieten. Optimalerweise decken die Mieteinnahmen einen gewissen Teil des Kreditbetrages ab, wahrscheinlich muss ich aber ein paar hundert Euro monatlich on top zahlen (EK rund 40k, möglichst schnelle Abzahlung und bestenfalls in 10-12 Jahren).

Habt ihr Tipps, die ich dahingehend mit einbeziehen sollte?

Leben, Arbeit, Wohnung, Job, Geld, ETF, Aktien, Immobilien, Börse, Gesellschaft, reich, Vermögen
Definition Wertpapiere?

Moin moin,

Mich würde interessieren, ob jemand mir eine präzisere Definition von Wertpapieren geben könnte.

Ich habe bisher diese Definition gelernt.

"Ein Wertpapier ist eine Urkunde, deren Besitz bestimmte Rechte mit sich bringt."

Daher ist es ja klar, dass eine Aktie ein Wertpapier ist, weil man durcu den Besitz der Aktie grundsätzlich Anspruch auf einen Teil des Unternehmensvermögens (z.B. im Falle einer Liquidation) hat.

Aber diese Definition lässt aufgrund ihrer Allgemeinheit ein Paar Fragen bei mir offen.

1. Ich vermute, dass Geldscheine gemäß dieser Definition keine Wertpapiere sind, denn durch den Besitz eines Geldscheines hat man an sich keine zusätzlichen Rechte. Der Geldschein ist lediglich ein "Wertaufbewahrungsmittel" mit dem gehandelt werden kann. Stimmt das?

2. Sachen wie Flugtickets, Konzertkarten, usw, bringen auch gewisse Rechte mit sich, wenn man sie besitzt, nämlich den Zugang zum Konzert/Flug. Sind diese Dinge dann laut Definition auch Wertpapiere?

3. Es gibt zahlreiche "Urkunden", die auch Rechte mit sich bringen, wenn man sie besitzt. Wenn man eingebürgert wird, kriegt man eine Einbürgerungsurkunde. Diese braucht man dann, um z.B. das Recht auf einen Reisepass auszuüben. Sind diese Dinge deshalb auch "Wertpspiere"?.

Antworten wären für mich sehr hilfreich. Wenn die Antwort bei den Fragen 2 und 3 nein lautet, würde ich mich freuen, wenn mir jemand eine präzisere Definition von Wertpapieren geben könnte, die diese Sachen dementsprechend ausschließt.

Finanzen, Börse, BWL, VWL, Wertpapiere
Dt. Rentenversicherungsgelder an die internationale Börse?

In welchem Geschäftsmodell - bastelt Lindner FDP - den Börsengang der dt. Rentenversicherung - am Bürger und Wähler vorbei ....

Wie jeder Aktiengesellschaft-Vorstand weiß, sind die ersten Gelder aus Aktien-Emmisionen meist die Anfangs-Beute für die Vorstandsvorsitzenden, die sich gleich ordentlich am Einnahmen-Topf selbsttätig und kräftig bedienen.

Nun soll die dt. Rentenversicherung, welche auf einem Generationen-Vertrag aus

Einnahme und Ausgaben in Echtzeit - funktioniert,

irgendwie an die internationale Börse "gebracht" werden.

Sozusagen sollen öffentliche Beitragsgelder der Bürger mit den Mitteln einer Aktiengesellschaft in einen Topf geworfen werden.

-----

Die dt. Rentenversicherung ist aber kein Unternehmen, sondern Ausfluss des dt. Sozialstaates und des Sozialversicherungsgesetzes, ohne jedes Gewinnstreben !!!

------

Welche Absicht verfolgt also der neoliberale FDP´ler mit dem Verhöckern von quasi Sozialstaatsgeldern an der internationalen Börse ?

Die Rentenkassen werden schlichtweg zur Plünderung freigegeben 50%
anderes 50%
d.AktienMarkt soll mit unantastabren Rentengeld getäuscht werden 0%
Der Vorstand der Renten AG wird sich erstmal nur bereichern 0%
Eine Rentenversicherung AG wird noch desartöser als die Bahn AG 0%
Die Aktien-Emmissionen stehen den Rentnern nicht zur Verfügung 0%
Die Rechtsform eine AG ist völlig unpassend Sozialversicherung 0%
Aktien, Börse, Deutsche Rentenversicherung, FDP, Rentenversicherung, Lindner
Würdet ihr sagen Larry Fink ist "böse"?

Larry Fink ist Chef von Blackrock und somit einer der mächtigsten Männer der Welt.

Die macht Blackrocks ist nur schwer zu fassen und der Einfluss weltweit auf praktisch jedes nennenswerte Unternehmen ist enorm.

Der Einfluss ist so groß das dieses Unternehmen sogar ganze Länder in die Knie zwingt.

Inwieweit ist sowas gefährlich wenn es doch offensichtlich demokratische Regierungsinstrumente untergräbt und Politiker durch Geld und Macht korrumpiert und so einen enormen weltweiten Einfluss letztlich den ganzen Weltmarkt und damit auf jeden Menschen hat?

Zb. hat Blackrock eine SuperKI deren Algorithmus das Leben aller Menschen täglich beeinflusst in dem es Marktanalysen ausspuckt die dann ausgewertet werden um dann entsprechend Unternehmen auf Kurs zu bringen in denen man einen Sitz hat.

Diese Firma wirkt wie aus einem düsteren Superheldenfilm wo ein Superschurke den Weltmarkt stark beeinflusst.

Ich denke den meisten MEnschen ist nicht bewusst WIE sehr Blackrock die Welt beeinflusst.

Es sind auch andere Firmen die auch gigantisch sind etwa Nestle, BAYER, oder Coca-Cola.

Letztlich schadet es doch der Menschheit wenn es solche kapitalistisch geprägten Firmen gibt die nur auf maximalen Profit aus sind.

Ich meine es liegt in der Natur der Sache, das ist nun mal Kapitalismus aber man sieht ja das dieses Verhalten die Menschheit an den Grund ihrer Auslöschung bringt.

Ich frage mich auch in wie weit Blackrock Einfluss auf Politiker hat wie etwa bei dem G7 Gipfel beim Klimaabkommen.

Welchen negativen Einfluss haben die Mitarbeiter von Blackrock?

Friedrich Merz ist ja auch von BlackRock. Ich sehe das sehr kritisch da er immerhin als Parteivorsitzender der CDU einen enormen Einfluss und politsche Entscheidungskraft hat.

In wie weit hängt er noch an der Titte von Larry Fink und lässt sich in die Karten schauen.

Sicherlich hat er noch einige Kontakte zum Unternehmen und somit vielleicht nicht immer positiven Einfluss auf Deutschland mit seinen von Profitgier getriebenen Entscheidungen

Etwa Atomenergie betrachte ich als etwas sehr negatives. konkret die Spaltung von Atomen und dem daraus resultierenden Energiegewinn.

Ich frage mich dann immer wie solche Menschen nachts schlafen können, Im Prinzip ist Kernenergie wie der Verkauf von Zigaretten.

Profit über Menschenleben.

Van der Leyen ist auch so ein "Echsenmensch" der ja auch Korruption vorgeworfen wird.
Ich meine wer ist nicht bei der CDU korrupt, denke das ist das Einstiegskriterium um im Bundestag sitzen zu dürfen.

Finanzen, Geld, Wirtschaft, Investition, Aktien, Börse
Wie wirkt sich die Bilanzierung von Vermögensgegenständen auf den Gewinn aus?

Die Theorie ist ja relativ simpel: In einer Bilanz stehen links auf der Aktiv-Seite die Vermögensgegenstände eines Unternehmens, Rechts das Eigenkapital und die Schulden, also steht quasi links wo das Geld momentan ist, und rechts wo es herkommt.

Wenn ein Unternehmen sein Vermögen nun also höher bilanziert, zur Wertobergrenze, steigt das Vermögen eines Unternehmens. Da das Eigenkapital aus der Differenz zwischen Vermögen und Schulden berechnet wird, steigt das Eigenkapital bei steigendem Vermögen auch.
Ich blick bei der Sache aber noch nicht wirklich durch, wie kann sich mein gewinn erhöhen? Mein Gewinn ist doch die Differenz zwischen Erlös und Kosten? Also sollte doch der einzige Weg, meinen Gewinn zu erhöhen, über diese Beiden Parameter sein? Entweder ich erhöhe meinen Erlös, oder senke meine Kosten. Mir kommt das ganze irgendwie komisch vor. Hat jemand dazu vielleicht ein passendes Beispiel?

chatgpt erklärt das so, finde das relativ unverständlich und beantwortet meine Frage auch nicht wirklich.

Das Eigenkapital ist ein Bestandteil des Gewinns, da es den Anteil der Eigentümer am Unternehmen darstellt. Wenn das Eigenkapital steigt, steigt auch der Gewinn des Unternehmens. Dies liegt daran, dass ein höheres Eigenkapital bedeutet, dass das Unternehmen einen größeren Anteil an Gewinnen für seine Eigentümer erwirtschaftet hat

Kredit, Finanzen, Steuern, Geld, Wirtschaft, Investition, Aktien, Bilanz, Börse, BWL, Finanzierung, Gewinn, Rechnungswesen, Unternehmen, Zinsen
Ist das viel Vermögen für mein Alter?

Ich bin 21 Jahre alt und seit zwei Jahren dualer Student, derzeit habe ich 29.500€ im Depot. Es ist kein geerbtes Geld dabei, zwar ein bisschen Geld von Geburtstagen oder Weihnachten - das sind aber allerhöchstens 500€. Die restlichen rund 29.000€ kommen aus meiner recht hohen Sparrate, den reinvestierten Dividenden und Erträgen und von zwei ehemaligen Nebenjobs.

Ich pflege einen recht günstigen Lifestyle, wohne bei den Eltern und besitze kein Auto. Mein Taschengeld für Freizeitaktivitäten habe ich bei 250€ monatlich festgelegt, davon bleibt meist noch recht viel übrig. Ich bin kein Geizhals, achte aber eben drauf wem ich mein Geld in den Rachen werfe und ob das Preis-Leistungs-Verhältnis in Ordnung ist.

Mein mittelfristiges Ziel sind 100.000€ Vermögen bis zum 25. Lebensjahr, danach sehe ich mal weiter. Vorher plane ich auch nicht in eine eigene Wohnung zu ziehen, ich möchte mir ein solides finanzielles Fundament aufbauen und dafür sorgen, dass ich eine komfortable Ausgangssituation für den Rest meines Lebens habe.

Mein langfristiges Ziel ist es, dass ich theoretisch mit 45 Jahren in den Ruhestand gehen könnte - wenn ich möchte. Heißt nicht dass ich es tun werde, aber die Möglichkeit zu haben es zu können verändert einfach vieles.

Leben, Beruf, Studium, Schule, Job, Geld, Rente, Deutschland, Ausbildung, ETF, Aktien, Karriere, Börse, Gesellschaft
Eure Meinung zur Leitzinserhöhung durch die EZB?

Die EZB hebt die Leitzinsen erneut an, wie denkt Ihr darüber?

Will die EZB den Banken ein gutes Geschäft bereiten.

Mach die EZB nur ihre Arbeit und sorgt für die Stabilität der Währung?

Ruiniert die EZB damit die Wirtschaft?

Wie ist euere Haltung dazu?

EZB erhöht Zinsen zum zehnten Mal: Der richtige Schritt?

br.de/nachrichten/wirtschaft/zinserhoehung-ezb...

Im Kampf gegen die Inflation hat die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen das zehnte Mal in Serie angehoben - auf nunmehr 4,5 Prozent. Laut ifo-Präsident Fuest ist das der richtige Schritt, auch wenn die deutsche Wirtschaft darunter ächzt. Von…

Europäische Zentralbank: EZB erhöht Zinsen um weitere 0,25 Prozentpunkte

handelsblatt.com/finanzen/geldpolitik/geldpolitik-ezb...

Frankfurt Die Europäische Zentralbank (EZB) hebt die Zinsen im Euro-Raum weiter an. Sie erhöht den Leitzins um weitere 25 Basispunkte auf nunmehr 4,5 Prozent. Der zurzeit noch wichtigere...

EZB erhöht Zinsen erneut um 0,25 Prozentpunkte | tagesschau.de

tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/ezb-zinserhoehung...

Die schwächelnde Konjunktur unterbricht die Serie von Zinserhöhungen im Euroraum vorerst nicht: Die Europäische Zentralbank (EZB) hebt den Leitzins um weitere 0,25

gut, weil 43%
andere Meinung 43%
schlecht, weil 14%
Finanzen, Inflation, Geld, Wirtschaft, Deutschland, Aktien, Stabilität, Börse, Währung, Zinsen, EZB

Meistgelesene Fragen zum Thema Börse