Sieht ok aus

Es ist halt so eine klassische Sozialbaugegend.

Das Einkaufszentrum ist aber sehr schön.

...zur Antwort

Nicht sparen, sondern investieren; beispielsweise in einen ETF. Unter Berücksichtigung des Zinseszins und der Inflation, sollte sich in 39 Jahren ein Gesamtvermögen von 430.000€ bis 730.000€ ergeben.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Kannst du es nicht wenigstens mit bis zu 30€ pro Monat weiterführen? Dann würdest du immer hin von der staatlichen Förderung in Höhe von 20% profitieren, welche die Depotkosten deutlich übersteigt.

...zur Antwort

Technisch gesehen ist Online Banking ziemlich sicher.

Unsicher wird es dann, wenn der Benutzer Fehler macht.

Daher wichtig:

  1. Niemals auf angebliche Mails deiner Bank reagieren, in denen es darum geht, die Login-Daten zu bestätigen oder ähnliches. So etwas wird immer postalisch zugestellt oder im elektronischen Postfach deiner Bank, aber niemals per Mail oder Telefon.
  2. Niemals in fremden Netzwerken anmelden.
  3. Niemals Links in Mails von unbekannten Absendern öffnen (Absender-Email ganz genau lesen. Der Unterschied liegt oft in einem einzigen Zeichen/Buchstaben, z. B. Volksbank Raiffeisenbank und VoIksbank Raiffeisenbank)
  4. TAN-Gerät und Online Banking trennen. Du kannst beispielsweise dein Smartphone als TAN-Gerät nutzen und dich auf dem Tablet einloggen.
...zur Antwort

Wenn du vor hast langfristig anzulegen, ist es mehr oder weniger egal, ob du alles auf einmal investierst oder stückelst - zumal Einmalanlagen statistisch gesehen sowieso profitabler sind.

Ich würde 15.000€ in den ETF investieren und die Einzelaktien reduzieren, die hast du sowieso größtenteils bereits schon in dem ETF. Eventuell kannst du auch ein bisschen in Bitcoin investieren, beispielsweise 1.000€. Den Rest aufs Tagesgeldkonto.

...zur Antwort

Deine Freundin soll sich bei einer Zeitarbeitsfirma melden, da hat sie innerhalb von wenigen Tagen einen Job.

Und ansonsten: Notgroschen ansparen!! Genau aus diesem Grund sollte man immer einen Puffer von 3-6 Nettomonatsgehältern auf einem Tagesgeldkonto liegen haben.

...zur Antwort
Ganz anders
  1. ETFs besparen, da diese eine Teilfreistellung von 30% haben, du also nur 70% deiner Gewinne versteuern musst. Deine effektive Steuerlast beträgt somit lediglich 17,5%.
  2. Steuerfreibetrag von 1.000€ jährlich abschöpfen.
  3. Gewinne mit Verlusten verrechnen (20.000€ pro Jahr)
  4. Auswandern, beispielsweise nach Zypern, Georgien oder Dubai.
...zur Antwort

Am schnellsten dürfte es als Volljurist bei einer Top-Wirtschaftskanzlei oder Wirtschaftsprüfung gehen wie Freshfields oder EY.

Einstiegsgehälter fangen da nicht selten im sechsstelligen Bereich an.

Wichtig ist aber, dass mit dem hohen Einkommen auch eine hohe Sparrate einhergeht und das gesparte Geld auch am Kapitalmarkt investiert wird.

...zur Antwort

Immobilien in Deutschland oder in Pakistan/Afghanistan?

Aber so oder so lässt sich das wohl damit erklären, dass der Immobilienbesitz in Deutschland im internationalen Vergleich eher ein Randphänomen ist - überspitzt ausgedrückt. Aber tatsächlich ist die Wohneigentumsquote in den meisten Ländern deutlich höher. Deutschland ist einer Mieterland. Das erklärt auch, warum das durchschnittliche Vermögen in Deutschland im Verhältnis zum Nettogehalt so gering ist. Menschen in vielen anderen Ländern also trotz eines geringeren Gehalts mehr Vermögen haben.

...zur Antwort
  1. Wenn du es dir nicht kaufen kannst, kannst du es dir auch nicht leisten.
  2. Für die meisten gilt: einmal iPhone, immer iPhone. Du solltest es dir also auch perspektivisch leisten können, im Apple-Universum unterwegs zu sein.
  3. Smartphones haben einen starken wertverfall. Aus diesem Grund würde ich mir nie das neueste Modell kaufen. Warte also bis das iPhone 16 rauskommt oder kaufe dir ein älteres Modell wie das iPhone 13 oder iPhone 14.
...zur Antwort

Bei einem Überschuss von 250-350€ pro Monat macht vermieten in jedem Fall Sinn.

Die wenigsten können mit den Mieteinnahmen überhaupt nur ihren Kredit tilgen.

...zur Antwort

Zumindest, wenn man unter "Jeder", jeden versteht der voll geschäfts- und arbeitsfähig ist und nicht unter einer stark einschränkenden Krankheit leidet.

Nur weil aber jeder Normalo reich werden kann, heißt das nicht, dass alle reich werden können.

...zur Antwort