Hi,

Hier wäre ich auch eher bei einem Hahn aufgrund der pink lilanen Wachshaut und dem blauen Schimmer in der Mitte.

Er sieht auch dem den ich dir unter deinem anderen Welli gepostet habe sehr ähnlich. Er hatte ja auch einen blauen Schimmer mittig.

Könntest du aber die Wachshaut noch näher fotografieren? Die Mitte sieht fast aus als würde da noch ein leichter Beigeton liegen. Glaube aber fast es liegt einfach an der Bildqualität.

Es sollte am besten so gut ausgeleuchtet sein wie auf diesem Bild einer Henne.

Bild zum Beitrag

Hier kann man gut das Hennenblau und das beige in der Mitte erkennen.

Wenn du so ein Bild machen könntest wäre die Farbe noch besser zu erkennen.

LG

...zur Antwort

Hi,

Also gab es denn eine genaue Diagnose?

Eine Kropfentzündung ist nämlich keine Krankheit sondern ein Symptom einer Krankheit.

Häufig sind es Bakterien, aber ein gereizter Kropf kann auch durch andere Erkrankungen entstehen, wenn diese den Wellensittich ständig zum würgen bringen.

Wurde der Abstrich auch auf Pilze (Megabakterien, Aspergillose) getestet bzw wurde etwas angezüchtet? Auf Parasiten wie Trichos untersucht?

LG

...zur Antwort

Hi,

Das ist ein kleiner Hahn

Gut zu erkennen an der pinken Wachshaut.

Diese färbt sich dann über die Jungmauser blau und kann auch kurzzeitig lila erscheinen.

Jungvogel

Bild zum Beitrag

Jungmauser

Bild zum Beitrag

Adult

Bild zum Beitrag

Bei einer Junghenne wäre die Wachshaut hellblau-weiß

LG

...zur Antwort

Hi,

Ich hatte bisher nur Erfahrungen mit Nymphensittichen aber das Prinzip ist das gleiche.

Du brauchst auf jeden Fall unbedingt einen Wasserkocher, kleine Fütterungsspritzen, ein Thermometer und etwas zum warm halten des Kükens. Wir haben für Notfälle ein Inkubator da. Da kann man die Temperatur genau einstellen. Das Küken darf nicht zu kalt oder warm untergebracht werden.

Als Handaufzuchtsbrei eignet sich wohl am besten das Nutri Bird A21. Der Brei muss bei jeder Fütterung neu angerührt werden und immer mindestens eine Temperatur von 38°C und höchstens 39°C haben. Ist der Brei zu kalt kann die Verdauung ins stocken geraten und zu lange dauern (der Brei wird sauer und es siedeln sich Keime an). Ist der Brei zu heiß kann es zu Verbrennungen des Kropfes kommen. Deshalb den Brei vor der Fütterung immer mit dem Thermometer testen.

Nach jeder Fütterung sollte die Spritze und auch alles andere was du benutzt hast, einmal gründlich gereinigt werden und 24 Stunden durchtrocknen. Es macht also Sinn mit mehreren Spritzen zu arbeiten.

Pro Fütterung gilt 10% des Körpergewichtes. Wiegt das Küken z.B. 40 Gram braucht es also 4 ml Brei. Eine Fütterung sollte immer dann erfolgen wenn das Küken seinen Kropf vollständig geleert hat. Reste können auch wieder den ganzen Brei im Kropf schlecht werden lassen.

Die Dosierungsanleitung von Pulver und Wasser steht auf dem Nutribird drauf.

Nachtrag zum Ertasten des Kropfes:

Bild zum Beitrag

Dieser befindet sich wie bereits erwähnt am unteren Ende des Halses und sieht im späteren Wachstum dann auch aus wie eine dickere Brust. Der Kropfinhalt ist aber weich und lässt sich somit gut ertasten.

LG und viel Erfolg für weitere Fragen ruhig schreiben.

...zur Antwort

Hey,

Also ich weiß jetzt nicht welcher von den Wellis gemeint ist.

Aber von den gezeigten ist soweit ich das sehen kann keiner ein Clearbody.

Texas Clearbodys zeichnen sich besonders dadurch aus das sie am Bauch stark aufghellt sind. Kopf und Bauchfarben sind gleich oder haben einen zarten Übergang in die jeweilige andere Farbe. Lediglich ab dem Bürzel gibt es dann bei Clearbodys nochmal einen intensiveren farblichen Übergang.

Schau mal dir am besten hier mal die Bilder an

LG

...zur Antwort

Hi,

Die Bilder sind zwar etwas unscharf aber ich wäre hier auch bei Henne.

Auf dem letzten lässt sich auch etwas beige an den Nasenlöchern erkennen.

Für ein Hahn ist die Wachshaut nicht pink genug.

Junghähne sehen so aus

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Inwiefern verhält sie sich denn komisch?

LG

...zur Antwort

Hi,

Also schreien kenne ich gar nicht bei Wellensittichen eher bei Nymphensittichen.

Was sind es denn für Geräusche? Sind es Kontaktrufe? Lautes Gezetter?

LG

...zur Antwort

Hi,

Da gibt es nichts was beim kurieren helfen kann sie müssen zum vk und brauchen etwas dagegen.

Es sollten auch Abstriche genommen werden da nicht jedes Antibiotika bei jedem Bakterium gleich anschlägt.

Unterstützend können Vitaminepräperate über das Futter gegeben werden. Am optimalsten wäre es un natürlich Form mit Gemüse, Grünfutter und etwas Obst.

Aber eine Behandlung muss dennoch erfolgen um die Rhinitis zu behandeln. Das verschwindet nicht einfach von allein.

LG und gute Besserung der Flauschkugeln

...zur Antwort

Hi,

Der Beginn der Mauser ist in der Wohnungshaltung relativ unterschiedlich.

Häufig gibt es zweimal im Jahr eine Mauserzeit in der ein Teil des Gefieders über ein paar Wochen hinweg ausgewechselt wird.

Anders ist es bei der ersten Mauser, der Jungmauser. Hier wird das komplette Gefieder über Monate hinweg Stück für Stück ausgewechselt während der Nymphensittich in seine Geschlechtsreife kommt.

In der Zeit sollten Mineralien und Vitamine angeboten werden. Zum Beispiel in Form von Mineralmischungen, Grit, Sepiaschale und Picksteine. Für die Vitamine wäre Grünfutter (Möhrengrün nur Bio und gewaschen, Katzengras, Golliwoog, Löwenzahn, Vogelmiere) Gemüse (Möhre, Gurke, Stangensellerie, Brokkoli, Fenchel und Zucchini) selten mal etwas Obst (Apfel und Eberesche Beeren) vom Vorteil. Gerne auch mal gekeimtes Körnerfutter. Sollte der Nymphensittich sowas gar nicht annehmen kann man diese auch anders dareichen. Dafür gibt es Vitaminpulver wie Korvimin, Prime, Primus Vital oder Mineralvit. Am besten ist es natürlich aber immernoch wenn sie sie auf natürliche Weise einnehmen.

LG

...zur Antwort

Hey,

Ich gehe mal davon aus das deine Voliere nur einmal verdrahtet ist?

Da empfiehlt es sich nämlich immer einen zweiten Draht von innen aufzulegen. Mit einem zweiten Gitter entsteht ein Abstand von ein paar cm. Dadurch können dann Raubtiere die Vögel nicht mehr durch das Gitter erreichen.

Hier steht ein bisschen mehr zur Thematik:

Klick

Sollte die Katze dann wiederkommen brauchst du dir keine Sorgen mehr machen, da sie eh nicht mehr durch das Gitter rankommen kann.

LG

...zur Antwort

Hi,

Das kommt hin und wieder mal vor wenn Wellensittich Hennen in die hormonellen Schwankungen geraten. Zum Beispiel von der Brutigkeit in die Ruhezeit.

Das ist nichts schlimmes und geht wieder weg. Ich hatte das auch mal bei einer Henne.

LG

...zur Antwort

Hi,

Ich hatte damals beim Anfang meiner Haltung ebenfalls auf die billigen Futtermischungen zurückgegriffen, da wir es nicht besser wussten.

Das Resultat war das unsere erste Henne ein großes Fettlipom entwickelte und eine Fettleber. Aufgrund der Verfettung war sie auch nicht so agil und konnte nur schlecht fliegen. Das Lipom hat auch auf ihre Luftsäcke gedrückt und sie wurde kurzatmig und hat sich dadurch noch weniger bewegt. Wir mussten letztendlich einen Tierarzt konsultieren um mit einem strickten Diätplan aus diesem Kreislauf auszubrechen.

Glücklicherweise war dies ein Einzelfall, da ich mich relativ schnell immer mehr und mehr über Wellensittiche belesen hatte und so weitere Gesundheitsprobleme umgehen konnte. Alle Wellis die bisher nach ihr dazu kamen hatten keine Gewichtsprobleme mehr dank der Umstellung des Futters.

Natürlich kann ein Wellensittich auch mit billigem Futter alt werden. Aber man riskiert eben genau solche Langzeitschäden damit. Diese zeigen sich dann natürlich auch erst Jahre später. Mit Pech sind es dann auch irreversible Schäden die vermeidbar gewesen wären. Neben der Verfettung durch den zu hohen Gehalt in solchen Mischungen, können Zutaten wie Zucker und Honig auch Megabakterieninfekte begünstigen. Und wenn man diese erstmal hat ist der Vogel für sein restliches Leben krank.

Deswegen zahle ich lieber mehr und weiß ich hab ein ausgewogenes und naturnahes Futter, welches kein Gesundheitsrisiko für die Vögel verbirgt.

Und man kann in vornherein auch nicht wissen welcher der Vögel später krank werden wird und welcher nicht. Sie sind so wie wir alle unterschiedlich. Aber man kann eben soweit es geht Erkrankungen vermeiden. Schließlich ist es ja das Ziel einer guten Haltung.

Ein weiteres Problem ist zum Beispiel auch die Brutigkeit. Manche Hennen, besonders zum Beispiel bei meinen Nymphensittichen, können durch fetthaltiges Futter so extrem brutig werden und regelmäßig Eier legen. Dieser Prozess ist kräftezerrend und eine Verschwendung der Ressourcen. Es empfiehlt sich deswegen das Futter immer anzupassen damit sie nicht immer weiter sinnlos Eier legen. Sonst kann ein schnelles Lebensende durch eine Legenot eintreten.

Zur Deckung des Jodbedarfes reichen auch Picksteine und Mineralmischungen völlig aus. Es gibt aber auch qualitatives Jodfutter. Das Problem ist ja nicht das Jod sondern einfach, dass die Mischungen ja einfach zu einseitig und fetthaltig sind und viele nutzlose Nebenstoffe enthalten.

Das wäre so meine Meinung zu dem Thema.

Man sollte aber auch nicht vergessen das die Wellensittiche damals noch relativ gesund und genetisch gut waren. Heute sind Sachen wie Gefiederviren und Megabakterien bei den meisten schon dabei. Und so manche Zuchtformen und Mutationen bringen ja schon eine höhere Sterblichkeit mit sich oder verringern die Lebensqualität.

LG

...zur Antwort

Hi,

Du kannst sie einfach ins Zimmer schieben und sie gemeinsam in den Freiflug lassen.

Eine Umgestaltung des Käfigs ist nicht nötig.

Dies wird eher bei sehr territorialen Vögeln empfohlen. Dazu gehören zum Beispiel Zebrafinken oder auch mal seltene Fälle von fehlgeprägten Vögeln. Bei Wellensittichen gestaltet es sich meist sehr unkompliziert solange sie nicht brüten.

Das sollte also ohne Probleme klappen.

LG

...zur Antwort

Hi,

Dazu fällt mir lediglich eine Vergiftung ein.

Teflon Beschichtungen erzeugen bereits ab 200°C Dämpfe die besonders für die empfindliche Vogellunge tödlich wirken. Es kommt zu inneren Blutungen und ersticken.

Neben Pfannen mit Beschichtung können auch Backbleche und Backformen mit Teflon beschichtet sein.

Das wäre zumindest eine Erklärung warum alle aufeinmal starben. Aber eher nur wenn sie aus der Innenhaltung kommen. Hier fehlte jetzt leider die Information ob ihr sie in einer Außenvoliere hattet oder drinnen.

LG

...zur Antwort

Hi,

Also von meiner Erfahrung her glaube ich nicht das es die Nymphensittichhenne war.

Ich hatte ja bereits einen Schwarm damals mit den Nymphensittichen. Da kam es wenn dann eher dazu das die Nymphis mal was einstecken mussten. Aber wenn dann was passiert war waren es nur kleine Stellen am Fuß die gezwackt wurden. Das schlimmste was bisher passiert war war ein gebrochener Flügel durch eine Wellensittich Henne. Sie hatte den Hahn lediglich weggehackt und so ist er abgestürzt. Aber das betraf auch nur zwei Wellis.

Die meisten Nymphensittiche hacken maximal aus aber nur die wenigsten beißen auch zu. Das wäre eher der Fall wenn die Nymphensittiche brüten würden. Aber selbst da werden sie häufig von den aggressiven Wellensittich Hennen verjagt.

Ich glaube eher das es eine andere Welli Henne gewesen ist. Eventuell haben sie einen potentiellen "Nistplatz" in einer Ecke gefunden? Ich würde mal absuchen und mir die Schnäbel der anderen nochmal genauer ansehen. Vielleicht hat sie sich aber auch nur in nem Schreckflug irgendwo verletzt? Die Wachshaut aufgerissen oder eventuell eine Platzwunde.

Ich würde sie mal bei vk Tierarzt vorstellen und die Wunde versorgen lassen. Eventuell wäre eine Vorsorge mit Antibiotika nötig. Aber das entscheidet der Arzt.

LG und gut Besserung der Kleinen

...zur Antwort

Hi,

Zuerst solltest du den Kasten wieder entfernen. Ohne das nötige Wissen eine Brut zu starten kann sehr schnell die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Wellensittiche gefährden und auch deren Leben riskieren.

Besorge dir am besten erstmal ein Buch über die Wellensittichzucht und belese dich gründlich über die Ernährung und den Ablauf der Brut.

Die ersten Probleme entstehen häufig bei der Ernährung. Wenn es hier Mängel gibt wird das häufig durch einige Symptome bemerkbar. In erster Linie trifft es die Henne welche durch Mängel eine Legenot entwickeln kann. Später kann es die Küken betreffen. Sie können frühzeitig im Ei absterben vor dem Schlupf oder in der Nestlingszeit. Deformierungen der Knochenstruktur (Rachitis) können dann auch sehr schnell entstehen. Dies verursacht häufig die sogenannten Spreizbeine und machen das restliche Leben für die Jungwellis sehr schwer.

Als Halter und Züchter musst du dann auch den genauen Ablauf der Brut kennen, um frühzeitig Probleme erkennen und handeln zu können. Sonst kann es schnell zu toten Küken kommen.

Sei dir auch bewusst das du bei Komplikationen selbst die Aufzucht der Küken in die Hand nehmen musst oder zumindest einen Notfallplan haben solltest. Denn wenn die Eltern nicht füttern oder wärmen sterben die kleinen natürlich. Setze dich dafür am besten schon vorher mit einem Züchter in Verbindung der Erfahrung hat. Eventuell auch mit der Handaufzucht. Denn das ist nichts für Anfängerhände und häufig zu sehr zeitaufwendig.

Die meisten dieser Komplikationen können allein schon mit der Fütterung vermieden werden. Wenn du dich gut informierst und die Eltern ein gutes Alter haben und harmonieren, kann die Aufzucht auch komplett ohne Komplikationen von statten gehen.

LG

...zur Antwort

Hi,

Von der Beschreibung her könnte es ein Nightfright gewesen sein.

Bei einem Nightfright erschrecken sich die Wellensittiche vor etwas oder sich selbst und fliegen dann panisch umher um der "Gefahr" zu entkommen. Dies ist im Käfig ja nicht möglich und so fliegen sie panisch umher und können sich dabei bösartig am Zubehör und der Käfigeinrichtung verletzen. Dabei können dann ernsthafte Verletzungen entstehen bishin zum sofortigen Tod durch Gebickbruch. Ich schätze mal bei deinem wird es wohl eine innere Verletzung gewesen sein. Möglicherweise hat er sich irgendwo gestoßen.

Im nachhinein kann aber nur spekulieren was da genau passiert ist.

Mein Beileid zum Verlust, möge der kleine gut ins Hirseland kommen.🌈🕊

Bedenke aber bitte im Interesse der Hennen noch eine Entscheidung zu treffen. Sie sollte nicht alleine bleiben. Sie braucht wieder einen neuen Spielkameraden. Ob du nun einen dazu kaufst oder die Haltung komplett aufgibt und sie vermittelt hängt dann von dir ab. Aber Einzelhaltung ist keine Lösung.

LG

...zur Antwort

Hi,

Wenn der Wellensittich eine deutlich sichtbare Veränderung im Verhalten zeigt ist das häufig ein Krankheitszeichen. Da Vögel Beutetiere sind verstecken sie sowas solange es geht. Sonst würden sie zur leichten Beute für Räuber werden.

Ein Vogel der also sichtbar zeigt das es ihm nicht gut geht wird schon länger krank sein.

Es ist aber ohne Bild und mit den unspezifischen Symptomen hier schwierig zu beurteilen. Hat er noch andere Auffälligkeiten? Ist er eventuell aktuell in der Mauser? Schläft und plustert er den ganzen Tag lang oder lediglich zu den Ruhezeiten etwas länger als der andere?

Wellensittiche können nämlich auch während der Mauser mal etwas ruhiger werden, da der Prozess anstrengend und kräftezerrend ist.

Stell am besten mal ein Bild mit rein.

LG

...zur Antwort

Hi,

Woran hat der Arzt das denn fest gemacht?

Wurde geröngt, Abstriche genommen oder irgendwas gegen die "Lungenprobleme" unternommen?

Die meisten Kleintierärzte haben wenig Ahnung von Ziervögeln. Daher würde ich dir empfehlen dir eine Zweitmeinung bei einem vogelkundigen Tierarzt zu holen, eventuell auch bei einer Klinik. Diese haben durch ihre zwei jährige Zusatzbildung deutlich mehr Ahnung.

Da Vögel Beutetiere sind ist eine Erkrankung meist schon weit fortgeschritten bevor man es überhaupt bemerkt. Sie verstecken ihre Verletzungen/Erkrankungen solange es geht. Es könnte ihm also schon länger nicht gut gehen.

Was es genau sein könnte ist schwer zu sagen. Bei den Symptomen mit dem Plustern und nicht Fressen kann alles mögliche in Frage kommen. Hat er denn sonst noch irgendwelche Symptome?

LG

...zur Antwort

Hi,

Der Freiflug kann schonmal etwas Zeit in Anspruch nehmen besonders dann wenn es die Wellensittiche noch nicht gewohnt sind.

Man kann dem ganzen etwas helfen indem man mehrere Plätze für die Wellis einrichtet. Am besten sind hängende Äste, ein Kletterbaum, hoch gelegene Spielplätze, hängendes Spielzeug auch Tunnel aus Kork oder Weide sind perfekt zum erkunden und schreddern.

Sollten die Wellis auch mit Möglichkeiten etwas nervös sein kann man sie mit einer Hirse auch gut rauslocken. So hab ich immer neue Äste und Spielplätze angeboten. Mit der Hirse war dann auch die Angst davor schneller verflogen.

Ich hoffe aber die Katze auf deinem Bild hat keinen Kontakt zu den Wellensittichen?

LG

...zur Antwort