Welches Netzteil?

2 Antworten

Hallo,

das beQuiet Pure Power 11 500 Watt wäre eine günstige und gute lösung. Für spätere Upgrades bietet sich das beQuiet Pure Power 12 650 Watt eher an.

LG

Hallo!

Da reicht im Grunde ein wertiges Marken-Netzteil mit 650W ("Gold 80+") aus.

Mit 750W hättest Du allerdings "für spätere Upgrades" etwas mehr Luft.

Und bei ca. 50-60%iger Auslastung arbeiten diese Netzteile mit am Effizientesten. Also bei den sehr häufigen "geringeren" Anforderungen.

Empfehlen könnte ich:

Beide Hersteller bieten hier ganze 10 Jahre Garantie.

Und von beiden gibt es noch hochwertigere Baureihen ("Focus PX" und "Straight Power 12/13"), die natürlich auch etwas teurer sind.

Laß aber bitte die Finger von irgendwelchen "Billig-Netzteilen".

Da bleibt oft die Qualität auf der Strecke.

Und "extrem billige" Netzteile könnten sich sogar schlimmstenfalls als sog. "China-Böller" erweisen und verschmoren, bis explodieren...

Setze lieber auf eine stabile Qualität. Das sind dann auch die echten Dauerläufer.

Mein altes "Seasonic 450W"-NT (1×6Pin) läuft bei mir seit 2007 völlig störungsfrei und leise (P4 und dann C2Q).

Gruß

Martin


Ka500 
Fragesteller
 17.05.2024, 18:00

Wäre es schlau direkt ein 1000W Netzteil zu kaufen um schonmal für die nächsten Upgrades vorzusorgen?

0
MartinusDerNerd  17.05.2024, 18:26
@Ka500

Auf jeden Fall.

Damit könntest Du z.B. eine RTX 4070s (12Gb) betreiben. Und gleichzeitig auf einen R7-7800x3D aufrüsten.

Aber bereits jetzt wäre auch der R7-5700x3D (TDP: 65W) eine echte Alternative.

Auch wenn dieser nur unwesentlich günstiger ist als der 5800x3D (TDP: 105W).

Der 5700x3D ist immer noch deutlich stromsparender und auch wesentlich leichter zu kühlen.

(Tipp: Der brandneue Scythe Mugen 6 Dualfan, für beide CPUs geeignet! => Scythe)

Und da wäre ein gutes 750W-NT aus den vorgeschlagenen Baureihen recht gut geeignet.

Die Modelle aus den "besseren" Baureihen sind natürlich noch besser und wertiger aufgebaut...

1