Wie ist die Grammatik in diesem Satz?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Es geht um das subjektive Modalverb:

Modalverb sollen:
Gegenwart: Er soll sehr reich sein. (=Jemand behauptet, dass er sehr reich ist.)
Vergangenheit: Er soll sehr reich gewesen sein. (=Jemand behauptet, dass er sehr reich gewesen ist.)

http://www.deutschegrammatik20.de/spezielle-verben/modalverben/subjektive-modalverben-zeitformen/


andreasolar  21.12.2016, 22:06

Danke für den Stern! :D

0

Hehe, schönes Problem!

Hier kombiniert sich der prädikative Gebrauch eines Adjektivs mit einem Modalverb...

"Beteiligt" ist das partizip 2 von "beteiligen" und wird hier adjektivisch gebraucht: beteiligt sein.

ist beteiligt

war beteiligt

istbeteiligt gewesen

war beteiligt gewesen

wird beteiligt sein

wird beteiligt gewesen sein

Mit Modalverb:

soll beteiligt sein

sollte beteiligt sein

hat beteiligt sein sollen...

Ahhhh, nee, dann ist die Erklärung von Andreasolar top! :-)

Konjugation von "sein" (gewesen sein).

http://www.verbformen.de/konjugation/sein.htm

"Er soll beteiligt gewesen sein" ist eine Vermutung. Schaue nach dem Modalverb "Sollen".

 http://www.deutschegrammatik20.de/spezielle-verben/modalverben/subjektive-modalverben-zeitformen/


MUHANED 
Fragesteller
 14.12.2016, 10:10

Wann benutze ich dieser form des Satzs

0
syncopcgda  14.12.2016, 10:24
@MUHANED

Wenn etwas nur vermutet wird, also wenn eine Sache nicht bewiesen ist, sondern nur ein Verdacht besteht.

1

Er soll ... sein (im Sinne von "es wird gesagt, er sei")

Er soll ... gewesen sein (Vergangenheit)

Das Prädikat ist "am Banküberfall beteiligt"

Warum das am Ende steht, liegt an der barocken Satzstellung des Deutschen. In leichter verständlicher Wortstellung lautete der Satz: "Er soll sein gewesen beteiligt an dem Banküberfall."

Meinst du mit "Fall" den grammatischen Kasus? "Er" ist Nominativ und "dem Banküberfall" ist Dativ.