Was sind die wichtigsten DDR - Songs die man kennen sollte?

6 Antworten

Ich bin nun mit dieser Musik aufgewachsen. Deshalb kann ich schon behaupten, den Einblick zu haben, den viele Leute nicht haben. Lass' mich mal grundsätzlich festhalten, dass es schon Usus ist, DDR-Rockmusik an maximal drei oder vier Bands festzumachen. Doch damit tut man den vielen wirklich guten Bands, die nur nicht das Privileg hatten, in den Westen zu fahren, total Unrecht. Und lass' mich auch noch sagen....vergiss' die Puhdys ab Mitte der 70er Jahre. Sie mögen bei Müttern und Omis gut angekommen sein...aber bei den wahren Rock-Fans haben sie keine Rolle gespielt, nur ein ganz müdes Abwinken. Das gilt ebenso für Karat. Wenn die Sprache auf diese Band kommt, wird auch nur immer "Schwanenkönig" und "Über sieben Brücken" genannt...und dann verließen sie ihn auch schon wieder. Wer weiß z.b. noch, dass Karat am Anfang einen ganz anderen Frontmann hatten, demzufolge auch deren Musik eine ganz andere war, nicht so schwülstiges Zeugs, bei dem Herr Dreilich immer permanent geschwitzt hat. Aber das nur nebenbei. Wer DDR-Rock wirklich verfolgte, der musste zu den Konzerten einiger Bands gehen. Ich könnte jetzt Seiten verfassen...doch das würde den Rahmen sprengen, so vielseitig war die DDR-Rock-Szene.

Ich nenne jetzt mal ein paar Songs, die man hören sollte, um mal einen Eindruck zu bekommen, wie richtig geil manche Songs und Bands der DDR waren. Diese Songs sind alle auf YT verfügbar, falls jemand wirklich Interesse hat. Auch Liveaufnahmen der Gruppe Renft, da sieht man, was für musikalisches Potenzial die Jungs hatten. Oder eine Band wie Electra....die hatten einen Querflötisten, der es locker mit einem Ian Anderson von Jethro Tull aufnehmen konnte. Also hier nun einige Songs, die mir wichtig erscheinen...Bands wie City oder auch Silly lasse ich jetzt mal absichtlich weg, werden eh zu oft genannt.

Berluc - Hallo Erde, hier ist Alpha

Feeling B - Artig

Feuerstein - Teufelsbraut

Horst Krüger Band - Tagesreise (einer der besten Songs der DDR überhaupt)

Karat - Leute, welch' ein Tag (aus den Anfangstagen der Band)

Keimzeit - Kintopp (einer der DDR-Bands, die sich bis heute erhalten hat)

Magdeburg - Verkehrte Welt (Die Band hieß vormals Klosterbrüder, musste sich dann dem Staatsdruck beugen und sich umbenennen...wahnsinnige Live-Auftritte)

Modern Soul Band - Himmel und Hölle (Als Gastsänger Stephan Trepte, einer der besten Sänger, die die DDR je hatte)

Mona Lise - Komm' nach Haus' (Eine der ersten reinen Frauenband, die damals sogar als Vorband von Lindenbergs Tournee auftreten sollten...aber die hat ja dann nicht stattgefunden)

Monokel - Bye Bye Lübben City (Eine total angesagte Blues-Rock- Formation, einfach eine Legende in der DDR, jeder Saal war da zu klein^^)

Nautics - Auf dem Abstellgleis (Eine Prog-Band, die aber leider auch so schnell verschwunden waren, wie sie gekommen sind)

Panta Rhei - Nachts (Auch so eine Legende in der DDR, als Sängerin fungierte lange Veronica Fischer, die dann in den Westen gegangen ist....aber da hat sie kein Bein mehr auf den Boden gebracht, leider. Eine geniale Sängerin.

Reform - Ich suche dich (Aus Klosterbrüder wurde Magdeburg...aus Magdeburg Reform...wieder mit Stephan Trepte)

Regenbogen - Du machst mich verliebt (der Sänger hieß Ralf Bursy, auch Bummi genannt..bei den Damen hoch geschätzt.^^ )

Rockhaus - Bleib Cool (Eine Band aus den späteren DDR-Jahren, brachte frischen Wind ins Popgeschehen.

Sandow - Born In The GDR (Ein Song, kurz vor der Wende aufgenommen...eine Reaktion auf Leute, die auf einmal keine DDR-Musik mehr hören wollten....auf einmal war alles schlecht, was musikalisch aus der DDR kam)

Electra - Tritt ein in den Dom (ein epischer Song mit einer epischen Länge, für DDR-Verhälnisse überhaupt ein Wunder, das der Song erscheinen durfte...mit all seine kirchlichen Befindlichkeiten)

Stern Combo Meißen - Kampf um den Südpol (Eine Band, ähnlich wie Yes und Emerson, Lake &Palmer, die wohl beste und fast einzige wahre Prog-Rock-Band der DDR)

Puhdys - Geh' dem Wind nicht aus dem Weg / Türen öffnen sich zur Stadt / Vineta (drei Songs aus ihren Anfangstagen 1970/'71. Mal reinhören, dann weißt du, was ich meine. Da waren die Jungs noch wirklich gut.) Bei einem Song habe sie auch einen Dudelsack laufen. Da haben sie praktisch AC/DC's "It's The Long Way to The Top" schon vorweg genommen, die hatten auch einen Dudelsack, den wohl sogar Bon Scott bedient haben soll.^^)

Lift - Am Abend mancher Tage (Auch eine totale Legende in der DDR)

Renft - Da sind fast alle gut. Nun ja, die Jungens haben auch nicht soooo viel machen dürfen, waren ja ab 1975 faktisch nicht mehr existent.

Das alles kann nur die Spitze des Eisberges sein...ich hoffe jedoch, es verschafft dir einen kleinen Überblick. Es gab eben doch mehr als die Etablierten.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

healey 
Fragesteller
 17.05.2024, 14:50

Aus welcher Ost - Stadt kommst du ?

0
Grinsekater1812  17.05.2024, 14:54
@healey

Das möchte ich hier nicht unbedingt preisgeben....aber ganz nahe an der polnischen Grenze. Und wenn ich ganz nah sage, dann kannst du das wortwörtlich nehmen. Ich bin praktisch in nicht mal 5 Minuten dort.^^

4
hedgehog1712  17.05.2024, 16:20
@Grinsekater1812

Ui, ich würde auch gerne einfach so mal kurz rüber nach Polen laufen können. Aber die paar hundert Kilometer Fußmarsch tue ich mir nicht an.^^

2
Neugier4711  17.05.2024, 20:01

Wow, tolle umfangreiche Zusammenstellung, viele der von dir genannten Lieder aus den Rock-Pop Bereich sind auch für mich, wie du weißt, tolle Nostalgie-Erinnerungen, obwohl ich Wessie bin.

2
isilang  17.05.2024, 20:39

👍 😀

2

Auch wenn ich mit der hervorragenden Antwort von Grinsekater1812 nicht mit halten kann, möchte ich dennoch meinen Senf beisteuern. Ich komme aus Westdeutschland und entdeckte zufällig DDR-Rock am Ende der 70er Jahre für mich.

Für mich gehört Silly mit Tamara Danz zu den absoluten Glanzlichtern. Die Stimme hatte Wiedererkennungswert und die Lieder berührten mich, egal ob "Unterm Asphalt", "Verlorene Kinder" oder "Mont Klamott".

Vom Text bewegte mich die Lieder von Stern Meissen "Also was soll aus mir werden", Berluc "Glaube an Dich", Karussell "Vater" und "Das einzige Leben", Transit "Bernsteinhexe", Magdeburg "Vorsicht Glas", Electra "Keiner will sterben" Puhdys "Das Buch" und Karat "Albatros" besonders stark.

Gerne hörte ich ebenfalls Pankow, Neumies Rockzirkus, Petra Zieger, Rockhaus, Pankow, Scheselong, Mona Lise, Die Zöllner, Wacholder, Juckreiz und Keimzeit sowie als damals neue Richtung electronische Musik der Band Pond von Reinhard Lakomy "Planetenwind"

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

isilang  17.05.2024, 20:37

Die Wurst schmeckt mit Senf gleich noch besser. 😀 Deine Ergänzung zu Grinsekaters Top-Beitrag passt super.

1
Neugier4711  17.05.2024, 20:55
@isilang

Vielen lieben Dank, das freut mich sehr, gerade weil es die Musikrichtung meiner Jugend ist.

Damals wurde dementsprechend immer gesagt, ich hätte keine Ahnung von Musik, weil ich "so etwas" höre.

0

https://www.youtube.com/watch?v=eByxIINticQ&ab_channel=DDRMusik

0:36 / 3:22

Ernst Busch - Lied der Partei

Bild zum Beitrag

DDRMusik

Das Lied der Partei, auch bekannt als Die Partei hat immer recht, wurde von der DDR-Staatspartei SED als Lobeshymne benutzt. Bekannt wurde vor allem der einprägsame Vers

Die Partei, die Partei, die hat immer recht.

Text und Musik wurden 1949 von dem deutschsprachigen Tschechoslowaken Louis Fürnberg (1909-1957) verfasst (und 1950 uraufgeführt), welcher als überzeugter Kommunist 1928 in die Kommunistische Partei der Tschechoslowakei eingetreten war. Auch wenn das Lied als Lobeshymne Verbreitung fand, besonders in der DDR, so war der konkrete Anlass für das Lied gegenteiliger Natur. Fürnberg, der sich zu jener Zeit in Prag aufhielt, wurde 1949 erstmals nicht zum Parteitag der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei eingeladen, was ihn tief kränkte.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung
 - (Lied, Song, DDR)

Das erste, womit die DDR musikalisch im Westen punkten konnte, war wohl Frank Schöbel (Wie ein Stern).

Durch die Legende von Paul und Paula wurden dann auch jenseits des Stacheldrahts die Puhydys schlagartig bekannt, denn der Film lief ab 1974 in den Kinos der Bundesrepublik und 1975 im Programm der ARD.

Mit den polnischen Beatles hat in Westberlin der DJ Lord Knud sein Publikum bekannt gemacht. Das Lied "Es brennt der Wald" von den Roten Gitarren lief öfter in seiner Sendung "Evergreens a Go-Go".

Der erste Song, der von City über die Mauer schwappte, war nicht etwa "Am Fenster" (nicht radiotauglich), sondern der "King vom Prenzlauer Berg". "Am Fenster" habe ich zuerst auf einer Privatfete nach Mitternacht Ende der 70er gehört.

Silly war eh ein halbes Westprodukt. Man sah und man hörte es.

Irgendwann in den 80ern hat DT64 angefangen, gute Musik zu spielen. So hat man auch im Westen die ganzen anderen Bands kennengelernt, die vorher nicht auf dem Radar waren.

City - Am Fenster

Freudenberg, Ute - Jugendliebe

Hagen, Nina - Du hast den Farbfilm vergessen

Karat - Über sieben Brücken

Silly - Bataillon d´amour

Puhdys - Alt wie ein Baum

Puhdys - Das Buch

Puhdys - Hey John

Puhdys - Wenn ein Mensch lebt

Das sind ein paar aus meiner List. Da ist aber noch mehr dabei, die ich hier nicht habe.