Was ist der Unterschied zwischen Elision und Hiat?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

ein Hiat

ist der Zusammenstoß von 2 Vokalen --> z.B. einer am Wortende und einer am Wortanfang. Er kommt aber auch IM Wort vor - z.B.: "coago" -> was manchmal zu "cogo" wird.

1) Bei der Elision

kommt es zum = Weglassen/Streichen des auslautenden Vokals, wenn dieser Vokal auf ein Wort trifft, das

a) auch mit einem Vokal beginnt oder

b) mit "h" und nachfolgendem Vokal -> denn das "h" als Hochlaut ist stimmlos und wird nicht gelesen

z.B.: accipere ut -> acciper◡ut  

laudate haec -> laudat◡aec         

_______________________________

2) Beachte: handelt es sich bei dem nachfolgenden Wort um "est" oder "es", wird das "e" dieses (nachfolgenden) Wortes weggenommen/gestrichen

= Aphärese = Wegnahme

z.B.: condicio est -> condicio◡st

____________________________________________________________

3) Trifft ein Wort mit einer Endsilbe, die auf "-m" endet, auf ein Wort, das mit einem

a) Vokal oder

b) h und einem nachfolgenden Vokal beginnt,

wird die komplette Endsilbe des ersten Wortes gestrichen

= Synaloephe (Verschmelzung)

z.B. obtusum enim -> obtus◡enim

______________________________________________

A B E R B E A C H T E !!! Es gilt

Aphärese vor Synaloephe bzw. Elision

z.B.: obtusum est -> obtusum◡st


rhenusanser  25.05.2024, 21:55

Danke für deine Bewertung

0

Elision ist einfach "das Weglassen eines oder mehrerer meist unbetonter Laute". Der Hiat (oder Hiatus) ist das Zusammentreffen zweier Vokale von zwei Silben. In vielen Sprachen wird der Hiat als unangenehm empfunden, daher fügt man z.B. im Französischen manchmal einen Konsonanten ein.

Im Deutschen wird der Hiat oft durch einen Glottisschlag realisiert.
Beim Wort "Seeigel" handelt es sich nicht um einen Diphthong "ei", vielmehr wird es "See?Igel" ausgesprochen, das ? steht für den Glottisschlag. (Salopp "eine kurze Pause", was phonetisch gesehen auch nicht so ganz korrekt ist.)

Aber Latein/Italienisch/Französisch haben den Glottisschlag vermieden und andere Lösungen gefunden.

Von Experte OlliBjoern bestätigt

Ein Hiat ist Vokalzusammenstoß, da zwischen den Vokalen ein Konsonant fehlt. Das direkte Zusammentreffen zweier Vokale galt in lateinischen Versen für die Römer als unschön, da man hierbei im Lateinischen die Silbengrenze nicht so deutlich hören konnte, wie wenn ein Konsonant dazwischenstand. Im Lateinischen ist die Elision das gewöhnliche Mittel, um im Vers den Zusammenstoß (= „Hiat“) zweier Vokale zu vermeiden, wenn ein Wort auf Vokal auslautet und das nächste Wort mit Vokal beginnt. Die Auslautkombination Vokal + m gilt ebenfalls als vokalischer Auslaut, die Anlautkombination h + Vokal als vokalischer Anlaut (das h wurde nicht mitgesprochen). Nur wenn das zweite Wort est ist oder es bist lautet, unterbleibt die Elision.


NeonSchaf  31.05.2024, 18:50
Das direkte Zusammentreffen zweier Vokale galt in lateinischen Versen für die Römer als unschön

Das ist unsauber formuliert, hier ein Beispiel aus den Metamorphosen:

e͟t gl͜ac͜iā̈́͟lis͜ H͜í̈ē͟ms c͟ā́n͟ōs h͟irs͟ū́t͜a c͜ap͟íll͟ōs

Gleich zweimal, einmal glacialis und hiems.

 Im Lateinischen ist die Elision das gewöhnliche Mittel, um im Vers den Zusammenstoß (= „Hiat“) zweier Vokale zu vermeiden, wenn ein Wort auf Vokal auslautet und das nächste Wort mit Vokal beginnt.

Warum denn nur im Vers? Warum sollte das nicht auch in der Prosa passiert sein, oder ein gängiges Mittel der Alltagssprache. (Für das die Lateinische Sprache keinen Glottisschlag hat).

(das h wurde nicht mitgesprochen)

Doch, aber h ist kein Konsonant, sondern eher wie im Griechischen ein Akzent (Aspiration).

Nur wenn das zweite Wort est ist oder es bist lautet, unterbleibt die Elision.

Ja, dann gibt es aber eine Aphairese. Obwohl mir die Aphairese mit der 2. Person Singular esse unbekannt ist, kann aber sein.

0

Ein Hiat besteht aus zwei Vokale, die phonetisch keinen Diphthong sondern zwei Silben bilden. Das beste Beispiel ist bereits das Wort Hĭ́ăt, da hier ein Hiat vorkommt.

Eine Elision tritt im Lateinischen auf, wenn das eine Wort vokalisch auslautet, während das andere vokalisch beginnt (h gilt nicht als Konsonant, sondern Aspiration). Meistens tritt wohl eher eine Synaloephe zwischen diesen Wörtern auf (also eine Verschleifung), unter wahrscheinlich praktischen Umständen, fällt der vokalische Auslaut des ersten Wortes weg. Beispiele: cumque aliīs / kũ.ˈkʷ a.liiːs/, nū́llum occāsiṓnem omisit /ˈnuː.lː(ũ̆) ɔ.kːaː.siˈɔː.n(ɛ̃̆) ɔ.ˈmiːsit/ (null' occasion' omisit sozusagen), mare hoc /ˈma.r(ĕ) ʰɔk /.