Warum heißt es eigentlich " der genitiv ist dem dativ sein tod"?

11 Antworten

Habe die ersten beiden Bände von Bastian Sick, würde sie Dir gern kostenlos und portofrei überlassen.

Das Buch heißt: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod.

Sprachlich richtig müsste es aber heißen: Der Dativ ist der Tod des Genitivs.

Dabei stünde der Genitiv im Genitiv. Aber weil viele den Genitiv nicht benutzen und stattdessen

eine sprachlich unschöne Dativ-Konstruktion verwenden, ist der Dativ dem (=Dativ) Genitiv sein Tod.

Es gibt ein Buch mit diesem Titel. Darin sind viele witzige Beispiele für Verunstaltungen der deutschen Sprache.

Beispiel: Der Ferrari des Vaters. (Genitiv) Dativ wäre:“Der Ferrari vom Papa.” oder noch schlimmer: “Dem Papa sein Ferrari. So wird die deutsche Sprache irgendwie vermurkst. Das ist mit der Aussage: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod wohl gemeint.

Muss das nicht der Dativ ist dem Genitiv sein Tod? Richtig wäre dann: Der Dativ ist der Tod des Genitives. Aber viele Menschen benutzen den offensichtlich nicht mehr so gerne oder können es nicht, deshalb wird umgangssprachlich grammatikalisch oft falsch formuliert.

Es heißt "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" - und warum er das ist erschließt sich aus dem Titel selbst. --> Immer öfter verwendet man fälschlicherweise den Dativ ("dem Dativ sein") an Stellen, wo der Genitiv ("des Dativs") richtig wäre.