Warum darf man nicht doppelt immatrikuliert sein?

2 Antworten

Würd mich jetzt eher wundern, das ist ja das ganze Konzept eines Parallelstudiums, das vor ein paar Jahren noch ziemlich unbekannt war, aber mittlerweile einige machen.

Doppelstudien sind natürlich noch häufiger, weil sie an der gleichen Uni stattfinden, was natürlich logistisch Sinn macht. Aber manchmal wird der 2. Studiengang, den man studieren will, nicht an der Uni, an der man den 1. studiert, angeboten und dann kann man dafür auch eine andere nutzen. Viele nutzen auch gerne eine Fernuni für ihren 2. Studiengang, weil sie diesen dann flexibel an Ort und Zeit ihrer Wahl lernen können, was so den 1. Studiengang nicht behindert.

Es gibt sogar von vielen offiziellen Unis Regelungen dazu, ob man an der 2. Uni dann auch nochmal Studiengebühren zahlen muss (hängt oft von den einzelnen Hochschulen ab.) Das heißt, es geht auf jeden Fall. Vielleicht nicht an jeder Uni, aber doch an einigen.

Weil ein Studium in der Regel Vollzeit stattfindet und es einen Studienverlaufsplan gibt, also Vorgaben, was wann zu belegen ist (konkret oder eine Auswahl aus vorgegebenen Themenbereichen mit unterschiedlichen Veranstaltungen).

Das bedeutet: Du kannst nicht an 2 Unis gleichzeitig studieren! Du hast in Uni 1 in Fach 1 20 bis 40 Wochenstuden, je nach Fach und Semester und schaffst es nicht, gleichzeitig noch an Uni 2 in Fach 2 die gleiche Anzahl der Stunden zu belegen. Zudem dürften sich die Fächer selten zeitlich ergänzen. Es werden also wichtige Veranstaltungen in beiden Unis und Fächern Montag bis Donnerstag zwischen 8 und 14 Uhr liegen. Schon an einer Uni mit einem Fach + Nebenfach (Lehramt, diverse andere Studiengänge) ist es oft sehr, sehr schwierig, alle Pflichtveranstaltungen zu belegen. Da sagt Fach 1, du sollst im ersten Semester Montag 8 bis 10 Uhr die Vorlesung 1 belegen und 10 bis 12 Uhr das Proseminar 1. In Fach 2 findet aber von 10 bis 11 Uhr die wichtige Vorlesung 3 statt. Dienstag 8 bis 13 Uhr hast du einen Laborkurs oder Vergleichbares in Fach 1, aber zwischen 10 und 12 fände halt auch die Pflichtveranstaltung in Fach 2 statt.

Das ist oft schon auf einem Unigelände in verschiedenen Gebäuden, oft an verschiedenen Standorten, also Straßen/ Vierteln.

An ZWEI Unis hättest du noch regulären Fahrtweg!

Das wäre also fast gar nicht zu schaffen.

Es gibt sehr wenige Studiengänge, in denen man semesterweise sehr wenige Pflichtstunden hat, also mal ein Semester wöchentlich drei Tage nur ein bis zwei Stunden am Tag oder zwei Tage komplett frei. In dieser Zeit KÖNNTE man ein zweites Fach studieren, aber meist auch nicht Vollzeit. Und im nächsten Semester kann es ganz anders aussehen, da kann die gesamte Woche bunt belegt sein, mal morgens, mal mittags, mal abends, mal ganztags. Lücken dazwischen mit dem Zweitfach auszufüllen, zumal an einer anderen Uni in einer anderen Stadt, wäre fast unmöglich.

Frage dich einfach mal: Könnte ich in zwei verschiedenen Schulen in die Oberstufe gehen? Nein, denn an einer Schule hättest du schon 40 Stunden pro Woche Unterricht. An der zweiten hättest du keine Zeit mehr, etwas zu belegen und du würdest es in der Schulzeit meist nicht mal schaffen, während der Unterrichtszeit dorthin zu kommen.