Solarkonstante der Sonne?

2 Antworten

Die Solarkonstante ist mit einer Leistung von 1361 Watt je m2 bei senkrechtem Eintreffen auf die äußere Atmosphärenschicht beziffert.

In der atmosphärischen Durchdringung und in Abhängigkeit der winkelabhängigen Durchdringungsstrecke bis zum Erdboden reduziert sich diese Einstrahlungsleistung bis zum Auftreffen auf die Erdoberfläche.

Zudem verlieren PV-Module mit jedem zusätzlichen Kelvin Eigentemperatur in etwa 0,3 bis 0,4 % an möglicher Erzeugungsspannung, wobei die Hersteller dabei als Grundwert häufig von einer Basistemperatur 25 Grad+ bei einer Einstrahlungsleistung von 1000 Watt je m2 "STC" bei etwa 20 bis 23% Wirkungsgrad in der Leistungsbezifferung ihrer Module ausgehen.


FragSchaftler 
Fragesteller
 20.05.2024, 13:13

Dank für die Infos, aber meine Frage ist, wie ich die Solarkonstante berechnen kann, wenn ich die Fläche und Zeit habe? @Gnurfy

0
Gnurfy  20.05.2024, 13:22
@FragSchaftler
Die Solarkonstante ist mit einer Leistung von 1361 Watt je m2 bei senkrechtem Eintreffen auf die äußere Atmosphärenschicht beziffert.

Die Solarkonstante hast Du damit. Du kannst nun davon ausgehend nur noch näherungsweise einen Wirkungsgrad Deiner Anlage berechnen.

0

Die SolarKonstante gibt die Strahlungsleistung der Sonne pro Quadratmeter auf der Erde an, also Energie pro Sekunde pro Fläche...

Wenn Du die Energie bestimmst, die Zeit und die Fläche, bekommst Du eine entsprechende Größe! Allerdings liegt der Wirkungsgrad von Solarzellen nur so um 15-20 %.


FragSchaftler 
Fragesteller
 20.05.2024, 13:14

Danke für die Infos und wie kann ich die Energie bestimmen? (sozusagen wie viel Watt von der Sonne meine powerbank emfängt?)

0
Spikeman197  20.05.2024, 13:18
@FragSchaftler

Die el. Leistung (in Watt) ist Spannung × Stromstärke. Noch mal ×Zeit gibt die Energie in Wh, wodurch man schnell auf einen Mittelwert über die Zeit kommt.

0