Kann mir bitte jemand die Aufgaben lösen?

5 Antworten

Nach x auflösen und dann das ausgerechnete fürx einsetzen

für Beispiel A

x=(11-4+3)/2=5

4+(2*5-3)=11

und so mit allen anderen auch verfahren.

Äquivalenzumformungen, so dass am Ende x=.. da steht.

Beispiel Aufgabe a)



Woran liegts denn?

Du musst die Formeln einfach nach x umstellen bzw rauskriegen, wie groß x sein kann, damit die Gleichung stimmt.

4 + (2x - 3) = 11

=> auf der linken Seite soll am Besten das x übrigbleiben also müssen wir den Rest auf die andere Seite bringen.

Die 4 stört links:

=> auf beiden Seiten 4 abziehen:

(2x - 3) = 11 - 4 (also 7)

Die -3 stört auf der linken Seite

=> auf beiden Seiten 3 dazutun:

2x = 7 + 3 ( also 10)

Die 2* stört noch

=> beiden Seiten halbieren:

x = 10/2 ausrechnen

x = 5 fertig.

Und ganz genauso machst Du das mit den restlichen Aufgaben.

Sollen wir dir später auch die Klausuren schreiben?

für a) erkläre ich es, aber den Rest musst du selber machen.

Nach x auflösen

4 +(2x -3) = 11 | -4

2 x - 3 = 7 | + 3

2x = 10 | :2

x = 5

Probe: 4 + (2*5 -3) = 11 stimmt

Du stellst das einfach nach x frei, das ist alles linear, nicht mal was quadratisches

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Maschinenbaustudent, RWTH Aachen