"hegen"?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das Wort klingt, außer bei "Hegen und Pflegen" ein bisschen altmodisch und wird nicht mehr oft verwendet.

Allerdings ist der Satz: "Ich hege den Wunsch, ein neues Auto zu kaufen" durchaus korrekt.

Hallo, Koomo!

Es ist richtig, dass das Wort eher selten ist und zum gehobenen Wortschatz gehört, zweifellos. Dennoch lassen sich durchaus Situationen finden, in denen es auch außerhalb der Forstwirtschaft noch sinnvoll und üblich ist:

https://www.duden.de/rechtschreibung/hegen

Woher ich das weiß:Recherche

Ich hege auf jeden Fall, es vorzuziehen, gehoben sich zu unterhalten.

Alles andere entspricht nicht meinem Stande.


spanferkel14  17.05.2024, 08:35

Das ist leider kein verständliches Deutsch. Du meinst vielleicht:

  • Ich hege den Wunsch, mich in gehobenem Deutsch zu unterhalten. (= Ich habe den Wunsch/Es ist mein Wunsch, ...)
  • Ich ziehe es auf jeden Fall vor, mich gepflegt zu unterhalten. (= Ich bevorzuge es/Ich habe es lieber, ...)

in gehobener Sprache = Das bezieht sich nur auf die Ausdrucksweise.

gepflegt = Das bezieht sich sowohl auf den Inhalt des Gesprächs als auch auf die Ausdrucksweise.

0
xxHistoryxx  17.05.2024, 13:13
@spanferkel14

Ich hege das Vorziehen der gehobenen Unterhaltung und hege nicht die gehobene Unterhaltung als solches.

0
xxHistoryxx  17.05.2024, 13:48
@spanferkel14

Schauen wir uns die Fakten mal näher an:

  • semantisch ergibt der Satz Sinn.
  • „Hegen“ bezieht sich nach seinem Wortsinn gleichsam auf eine innere Haltung, es kommt nicht zuvorderst äußerlich zur Geltung und kann sich daher auf innere Vorbehalte beziehen
  • „gehoben“ kann zulässigerweise als Adverb verwendet werden und beschränkt sich im Übrigen nicht nur auf die Ausdrucksweise, sondern kann bezogen werden auf jede Tätigkeit, was auch allgemein anerkannt ist (z.B. „gehobener Dienst“)
  • auch der Wortsinn von „gehoben“ steht dem nicht entgegen, denn es beschreibt die Art und Weise des Bezugsworts in zulässiger Weise, was im Übrigen für jedes Adverb oder Adjektiv gleichermaßen gilt
  • Beispiel: Der König in seinem sozialen Stande verrichtete gehoben sein Geschäft auf der Toilette.
0

In dem von dir genannten Beispiel ist es auf jeden Fall zum gehobenen Deutsch zu zählen (aber ohne "danach"!).

Im Bereich der Forstwirtschaft und in manchen Redewendungen wird es aber häufig verwendet.

das Wort gibt es, es ist aber unüblich. Nur noch bei "Hegen und Pflegen", sozusagen als Sprichwort.


spanferkel14  17.05.2024, 13:47

Das ist kein Sprichwort, sondern eine Redewendung. Sprichwörter sind z. B. „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold", „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr" oder „Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach".

0