Ausbildung Bürokauffrau Schule?

5 Antworten

Ich mache eben eine Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement.

In dem Lernfeld welches du hier beschreibst haben wir am Anfang erstmal den Ausbildungsvertrag genauer beleuchtet (wie viele Tage man mindestens Urlaub haben muss, wie viel Geld man bekommen muss etc.), irgendwann ging es dann zu verschiedenen Eigenschaften des Betriebes über (ob der Betrieb eine AG/GmbH/OHG ist und worin sich diese unterscheiden, was wichtig bei der Standortwahl eines Betriebes ist und und und) und schließlich am Ende des Lehrjahres mussten wir unseren Betrieb eben präsentieren.

Als erstes einmal heißt der Beruf nun Kauffrau für Büromanagement und nicht mehr Bürokauffrau, aber das nur nebenbei - bitte bewirb dich auch nirgendwo als Bürokauffrau, falls du noch keine Stelle hast, sondern nimm den aktuellen Titel.

Hierbei geht es um Themen wie Rechte & Pflichten, Ausbildungsvertrag inkl. Urlaub usw., Betriebsrat, verschiedene Büroräume, verschiedene Betriebsformen wie KG, GmbH... aber das wird dort alles erklärt.

Zu den Referaten - in jedem Lehrjahr musst du mindestens 1 Projektarbeit abgeben, dies kann entweder nur schriftlich oder schriftlich und als Referat sein (du hast eine extra Fachnote - Projektkompetenz). Außerdem ist es gut möglich, dass kleinere Themen als Gruppenarbeit erarbeitet werden und dann als Referat vorgestellt werden, dies kommt aber immer auf die Schule bzw. die Lehrer an, so pauschal wird dir das keiner genau sagen können.

Das klingt spektakulärer, als es ist.

Du solltest nach Abschluss des Lernfeldes wissen, das für eine Unternehmensform dein Ausbildungsbetrieb hat (GmbH, AG, etc.) und wie dort Sachverhalte, wie Arbeitsschutz oder Umweltschutz umgesetzt werden.

Weiterhin geht es in dem Lernfeld auch um arbeitsrechtliche Grundlagen, d.h. wie ist ein Ausbildungsvertrag aufgebaut, was für Urlaubsansprüche hat man, wie sind die Kündigungsfristen, etc.

Du lernst da im Grunde ganz grob alles, was mit der Führung eines Unternehmens zusammenhängt.

 wenn ja muss man viele Referate halten?

Das hängt wohl vom Lehrer ab. Bei uns gab es gar keine Referate dazu. Es wurden ganz normale Arbeiten über Arbeitsrecht und Co. geschrieben.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Langjährige Tätigkeit als Ausbilder

Was treibt dich in den Job? Du weißt schon, dass du den Beruf, den du heute erlernst, bis zur Rente durchziehen musst?

In einer Ausbildung hat man auch Schulfächer wie Deutsch und Mathematik, natürlich betrieborientiert. Gerade Schrift und Mathematik ist als Bürokauffrau sehr wichtig.

Heutezutage ist es immer wichtiger, einen Betrieb über soziale Medien darzustellen. In 20 Jahren wird das noch wichtiger werden, weil alles übers Internet abläuft und gewöhnliche Berufe immer mehr wegfallen. Also Bürokauffrau erledigst du viele Texte und Termine für den Betrieb und solltest dich mit dem Geschäft und den Geschäftsformen auskennen. Ja, in Ausbildungen hält man auch mal ein Referat über seine eigene Arbeit. Auch später wirst du vermutlich viel Telefonieren und Ordnen müssen für die Firma oder eben auch mal Texte an Kunden und andere Geschäftsparnter verfassen müssen.

Auch musst du bedenken, dass das ein Job ist, wo man sich für den Betrieb ordnen und richten muss und demzufolge auch viel kommunizieren muss. Auch mit Kollegen und Chefs und da dann sein Erarbeites vortragen muss. Das ist ganz normal.

Überlege gut, warum du zu dieser Notlösung greifst? Ich kenne niemanden, der aus dem Stehgreif Bürokauffrau werden will, wobei es doch so viele andere schöne Berufe gibt.


Connyxx  24.06.2019, 16:36

Notlösung?

Sicherlich nicht, natürlich wird es Menschen geben, die so eine Tätigkeit nicht bevorzugen, aber das ist auch normal. Ich persönlich finde, dass der Beruf des kaufmannes/Frau für Büromanagement ziemlich spannend & interessant ist.

1

Was darunter zu verstehen ist, wird man euch in der Berufsschule schon erklären.

Dass jeder seinen Betrieb vorstellen soll, ist ja nicht weiter schwierig zu verstehen.

Und da dieser Beruf auch in einem Handwerksbetrieb ausgeübt werden kann, wirst du deinen eigenen Arbeitsbereich tatsächlich auch selbst weitgehend aufbauen und beschreiben können.