altes Schaukelgerüst neu streichen

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Wenn Deine Schaukel war wirklich Gutes ist, was noch SEHR LANGE halten soll, gehe wie folgt vor:

  1. Zerlegen. Ohne dieses kommst Du nicht an alle Stellen ran, wo die Rohre (wenn es denn aus Rohren aufgebaut ist) zusammenkommen, und schon gar nicht in die Rohre hinein. Sollten die Rohre zusammengesteckt sein, wirst Du allerdings bei einem rostigen Gestell Mühe haben und das Zerlegen wird mit Hausmitteln eher unmöglich werden. Rostlöser sind damit überfordert.

  2. Farbreste und Rost entfernen. KEINE Drahtbürste und auch keinen Drahtbürstenaufsatz für die Bohrmaschine nehmen. Farbe magst Du damit entfernen können, Rost wird aber nicht wirklich entfernt, sondern nur glattpoliert. Sieht nett aus, rostet aber bereits nach Tagen weiter, auch wenn Du es gestrichen hast. Eine Zopfbürste auf einer Flex wären OK, besser noch eine CSD-Scheibe. Stellenweise bei Rost wirklich Schleifpapier benutzen, auch wenn es langsam geht.

  3. Rest-Rostporen mit einem 1:1 Mix aus Leinölfirniss und Terpentinersatz einpinseln. Ungefähr diesen Mix gibts auch unter dem Namen OWATROL in Spraydosen (ca. 9 Euro). Nach ca. einer Stunde (wenn es sehr warm ist kürzere Zeit) das Öl wieder abwischen. Der Rost ist nun ölgetränkt uns wird vorerst nicht weiterrosten.

  4. Schlafen gehen und am nächsten Tag weitermachen. Das Öl muss trocknen.

  5. Außen nun mit einer guten Rostschutzfarbe streichen. Mit dem nun getrockneten Öl verträgt sich das allseits bekannte Hammerite, aber auch andere Mittel wie z.B. Brantho Korrux 3in1 oder Alpina XTra Metallschutz. Damit 2-3 mal überstreichen oder überrollen.

  6. Tja, die Rohre sollten INNEN auch etwas abbekommen (wenn es denn wirklich wichtig ist). Da bleibt Dir eigentlich nur eine Hohlraumversiegelung aus dem Automobilbereich übrig. Wachs von Würth oder Normfest sind da nicht schlecht. Fette wären optimal, aber auf der Schaukel soll ja noch jemand schaukeln können, ohne danach duschen zu müssen.

Das wars - klingt aufwändig, nicht wahr!?


WorldWideWeb95 
Fragesteller
 08.08.2013, 14:28

Hey, danke für die ausführliche Amtwort :)

0

ich würde den schmutz mit einer stahlbürste entfernen und dann zuerst einen reiniger waschen (baumarkt nachfragen) und dann mit einer belibigen lack farbe streichen

Professionel wäre:1.) Das Ding abbauen und zum Sandstrahlen geben (macht jede größere Stahlbaufirma).2.) Wenn nicht möglich, dann selbst mit einem Winkelschleifer bearbeiten. Es gibt da jede Menge Stahlbürstenaufsätze dafür (Topfdrahtbürste), damit wird das Gestänge bearbeitetet. Mit Schleifpapier kommt man da nicht weit! Dann grundieren (.ev.mit Kaltverzinkung) und lackieren! Sollte zu 1.) das gemacht werden, alle Teile zum feuerverzinken geben, dann ev.noch lackieren....

Du würdest Unmengen Sandpapier brauchen. (sobald sich Farbabrieb absetzt, kannste das nächste Stück nehmen)

Am besten geht wohl ein großer Drahtbürstenaufsatz für Bohrmaschine oder Aku-Schrauber. Halbwegs blank schleifen.

Mit Brennspiritus den Roststaub abwischen.

Rostumwandler draufstreichen (dann brauchst Du nicht blitzblank schleifen)

Dann eben Lack - am besten auf Kunstharzbasis