Fristlose Kündigung liegt bei der Post (Einschreiben Rückschein?

hallo ihr lieben,

Ich habe meinem Vermieter meine Fristlose Kündigung geschickt, via Einschreiben Rückschein.
Diese liegt bei der Post. Sie ist für den 30.06. Meine Wohnung ist komplett verschimmelt trotz „Sanierung“ und es gibt etliche andere Mängel. Zum 1.07 geht mein neuer Mietvertrag.

Meine Frage ist jetzt, wenn er es nicht rechtzeitig abholt, kann er dann was an dem Datum drehen, das es zum Beispiel zum 31.07 endet, oder sie dann nicht anerkennen? Bzw. Was passiert wenn er sie nicht abholt weil er sich denken kann was das für ein Schreiben ist? Ist meine Kündigung trotzdem Wirksam?
Ich will diese ekebude einfach nur noch loswerden. Habe jetzt lange lange versucht das es besser wird… Hoffe ihr versteht wie ich das meine…

Die Wände sind nass, weil Loch im Boden der Dachterasse, und Fassade ist lange sich selber überlassen worden, war extrem angegriffen… er hat bei der „Sanierung“ alte Tapeten abmachen lassen und neuen Putz auf den alten drauf machen lassen, dies dann streichen lassen. Und behauptet jetzt die Wohnungen wären „Top“! In allen Wohnungen ist Schimmel… einige sind „Saniert“ wie er sagt… die Wände sind weder getrocknet worden, noch ist irgendwas auf den alten verschimmelten Putz (man hat überall Schwarz/Grüne und auch hier und da Gelbe Schimmelflecken auf dem nackten Putz gesehen) aufgetragen worden, was gegen den Schimmel ankämpft oder ihn abtötet. Noch ist alter Putz entfernt worden!

Liebe Grüße und ein schönen Tag euch ♥️

Kündigung, Wohnung, Schimmel, Mietrecht Kündigung
Haftpflichtschaden in Mietwohnung an einer Sache, die ohnehin Baumängel aufweist, was nun?

Hallo ihr Lieben.

Wir wohnen seit zwei Jahren in einer Mietwohnung. Das Mehrfamilienhaus an sich läuft über die WEG, sprich eigentlich sind es alles Eigentumswohnungen. Unser Vermieter ist also der eigentliche Wohnungseigentümer von 1 der 8 Wohnungen.

Wir sind im Mai 2022 dort eingezogen und haben bereits im Dezember 2022 das erste mal Probleme mit Schimmel an den Fenstern und an den Innenwänden der Außenwände der Wohnung gehabt und wurden damit abgespeist, dass wir falsches Lüft- und Heizverhältnis aufweisen. (Blödsinn) Der Schimmel wurde entfernt.
Ende Oktober 2023 kam das selbe Problem wieder. Nach etlichem Hin und Her wurde ein Gutachter durch unseren Vermieter beauftragt, der etliche Baumängel festgestellt hat. Daher auch der Schimmel an den Wänden und auch an den Fenstern.

Das Ganze zog sich immer weiter.

Anfang/Mitte März kam dann wieder jemand, um den Schimmel an den Wänden zu beseitigen, an die man so ran kam. die Fenster etc. blieben ungeachtet.

Jetzt ist mir vor 3-4 Wochen ein Missgeschick passiert:

Ich wollte Lüften und habe zwischen die Balkontür einen Türstopper gelegt, damit die Tür nicht ständig von selbst zu fällt. Nach dem Lüften habe ich die Balkontür geschlossen und vergessen, dass der Türstopper noch dazwischen lag. Die Balkontür ist komplett aus den Angeln gerissen.

Hab umgehend die Haftpflicht angeschrieben.

Jetzt ist es aber so, dass die Hausverwaltung die Tür nicht nur reparieren will, sondern eine komplett neue Konstellation einbauen will (über unsere Haftpflicht)

Wie sieht es denn da aus? Die Balkontür/Fenster etc. hätten ja wahrscheinlich ohnehin aufgrund der Baumängel des gesamten Hauses ausgetauscht werden müssen.

Können die die Balkontür jetzt ohne Weiteres einfach durch uns komplett neu machen lassen, obwohl die alte ohnehin raus gemusst hätte, oder gibt es sowas wie eine Teilkostenübenahme?

Kennt sich da jemand aus?

Würde mich über hilfreiche Antworten freuen.

Wohnung, Fenster, Schimmel, Mietwohnung, Balkon

Meistgelesene Fragen zum Thema Schimmel