Vlans Aufgabe wie geht das?

Um ein Routing von einem VLAN in ein anderes zu ermöglichen, kann ein Router hinzugezogen werden. Basis ist die beigefügte Packettracer-Schaltung.

a) Fügen Sie unterhalb von Switch 3 einen erweiterbaren Router hinzu (Routerauswahl -> "PT-Router")

b) Erweitern Sie den Router mit 3 Gigabitethernet-Ports: Unter "Physical" den Router ausschalten (den Knopf am Gerät mit der Maus drücken) -> Drei Mal die Schnittstelle "PT-Router-NM_1CGE" hinzufügen (per drag&drop aus der Liste ins Gerät ziehen) --> Router einschalten

c) Führen Sie von Switch 3 (z. B. Ports Fa 0/10, Fa0/11, Fa0/12) drei Leitungen zu den drei Routerschnittstellen

d) Ordnen Sie die drei Switchports jeweils einem VLAN zu (als normaler Access-Port)

e) Schalten Sie die 3 Routerschnittstellenam am Router ein, konfigurieren Sie sie jeweils mit einer zu dem jeweiligen Subnetzwerk passenden IP-Adresse und konfiguren diese Adresse als "Default Gateway" für die entsprechenden PCs

f) Prüfen Sie, ob nun Pings aus den VLANs heraus in die anderen möglich sind 

g) Wechseln Sie in den Simulationsmodus, aktivieren Sie nur das Protokoll ICMP (ggf. auch ARP) und verfolgen Sie die Ping-Pakete zwischen den Netzwerken - sehen Sie sich insbesondere die VLAN-Tags in den Netzwerken an.

h) Formulieren Sie das Prinzips des Routings zwischen VLANs in eigenen Worten.

Server, Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, Ethernet, FRITZ!Box, Glasfaser, IP-Adresse, LAN, Netzwerktechnik, Router, Switch, Telekom, Vodafone, WLAN-Router, Repeater, LAN-Kabel, WLAN-Repeater

Meistgelesene Fragen zum Thema Repeater