Das darf er nicht. Wenn du keine Busfahrkarte hast, hast du keine und wenn er keine Kasse hat, dann muss er dich halt umsonst mitnehmen oder wenigstens dein Geld wechseln und im Falle einer Kontrolle bestätigen, dass er eben keine Kasse hat... ansonsten beschweren beim zuständigen "Busamt"?

...zur Antwort

Jap, das bestimmt deine Lehrerin und schickt dich rein bzw fragt dich. Ansonsten sprich sie doch mal an

...zur Antwort

Als Nebensatz bezeichnet man in der Grammatik einen Teilsatz, der an einen übergeordneten Satz angebunden ist und von ihm abhängt; ein Nebensatz steht somit nie alleine. Den zugehörigen übergeordneten Teil nennt man Matrixsatz, und dieser kann Hauptsatz, oder auch seinerseits ein Nebensatz sein. Die Einbettung von Nebensätzen kann so zu mehrfach ineinander verschachtelten Strukturen führen (ein Fall von Rekursion). Kein Nebensatz liegt z.B. vor, wenn zwei Hauptsätze durch (nebenordnende) Konjunktionen wie und oder denn verbunden werden (die sogenannte Parataxe). Im Deutschen steht in Nebensätzen, die durch Konjunktionen, Frage- oder Relativpronomen eingeleitet sind, das finite Verb am Satzende. Daneben gibt es Nebensätze mit vorangestelltem Verb, nämlich Verb-Erst- und Verb-Zweit-Nebensätze, die auch als "uneingeleitete Nebensätze" bezeichnet werden. Auch manche Infinitivkonstruktionen können den Status von Nebensätzen haben. Nebensätze unterteilt man außerdem nach ihrer Funktion in Gliedsätze, Attributsätze (Gliedteilsätze), und weiterführende Nebensätze. Gliedsätze übernehmen im Matrixsatz die Funktion eines Satzglieds. Attributsätze übernehmen im Matrixsatz die Funktion eines Attributes, sie erweitern also eines der im Matrixsatz enthaltenen Satzglieder. Weiterführende Nebensätze sind hingegen nicht in den Hauptsatz integriert, d.h. haben nicht den Status von Satzgliedern im Hauptsatz.[1] Eine noch feinere Unterscheidung klassifiziert Nebensätze danach, welches Satzglied ersetzt oder womit eines erweitert wurde (siehe Arten von Nebensätzen). Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung. für "üblicher" In einigen Grammatiken wird auch die Bezeichnung Gliedsatz als gleichbedeutend mit Nebensatz verwendet,[2], üblicher ist es aber, dass mit "Gliedsatz" eine engere Bedeutung verbunden ist, wie sie oben definiert wurde (ein Nebensatz, der ein Satzglied darstellt).

...zur Antwort

Machts doch, in 2 Wochen seid ihr wieder zusammen :-D

...zur Antwort

Aufgaben ist nie eine Lösung. Lern nicht zuviel, lern beides pro Tag ca eine Stunde, mach dir immer zusammenfassende Zettel und klar schaffst du das. Schlechter kannst du ja nicht werden und wenn du schön viel redest kannst du ja auf eine 3 oder so kommen - heißt auf 6-7 Punkte bestimmt. :-)

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.