Equitone Myoplast ... ersetzt aber nicht die Muskelaufbauarbeit beim Reiten. Geländereiten ist immer noch das Beste (Hügeliges Gelände)

...zur Antwort

Ein sehr sensibles Pferd und zwei Kinder .. eine denkbar schlechte Kombination.

ich würde dem Pferd mal richtig positive Abwechslung schaffen. Also nicht typisches Reitverhalten was uns ja immer gelernt wird (Putzen, Satteln, warm reiten, reiten, galopparbeit und dann noch 10 Minuten abreiten)

Ich würde das Pferd überraschen mit schönen Aufgaben. Vor allem ein sehr sensibles Pferd lernt in der Regel schnell (oder springt erst bevor es schaut ;-) ) Also mal Bodenarbeit und dann ein Spaziergang, etwas Platzarbeit und dann zwischendurch eine Pause einlegen.. eine kleine Runde ausreiten ,.. mit Pferdegesellschaft immer beliebt! Auch im Gelände kann man ein Pferd prima gymnastizieren.

Nie feste Zeiten beim Reiten machen wie hier von wegen 60-70 Minuten .. ein Pferd kann da die reinste Eieruhr werden und zB wie ein Schulpferd nach 45 Minuten in der Mitte parken und Feierabend denken :-) Lieber mal einfach nach einer halben Stunde wenn es gut läuft Feierabend machen und so lernt das Pferd dass es sich lohnt mitzuarbeiten. Vermutlich hat das Pferd halt auch keine Kondition mehr. Da ist es schon anstrengend wenn es über eine Stunde konzentriert arbeiten soll.

Natürlich darf man nicht vergessen dass dieses Pferd vermutlich auch gelernt hat, mit einem Buckler zum Ende hin seine Ruhe zu bekommen. Da muss man einfach mit Gefühl und Intuition sich reinpfrimeln .. manchmal wird man nicht drum rum kommen und sowas "ausdiskutieren " müssen.

...zur Antwort

ja für eine RB zahlt man ca 80 - 120 Euros. kommt darauf an was am Stall "geboten" ist und wie gut das Pferd ist, evtl bei Mithilfe am Stall kostengünstiger

ich finde um eine RB zu haben sollte man mindestens den Basispass haben da man die Verantwortung für das Pferd mitträgt. Außerdem sollte man in Gelände in jeder Situation sattelfest sein.

Am Besten berät einem hierbei der Reitlehrer/Trainer.

um eine RB zu finden sucht man am Besten in Ebay Kleinanzeigen, Stall-frei und andere Foren die sich auf Reitbeteiligungen spezialisiert haben. Einfach googeln

...zur Antwort

wie wäre es mal mit einer Sitzlongenstunde? Besser mehrere.. an der Longe ohne Sattel sondern mit Voltigurt um einfach mal zum Sitzen zu kommen.

Wenn Du den Bügel verlierst hast Du ihn a) zu lang oder b) ziehst das Bein hoch.

Also vermutlich reine Übungssache

...zur Antwort

so eine Veränderung kommt doch nicht von heute auf morgen .. auch bei einem Hengst nicht Hat er vielleicht Schmerzen? hat der TA eine Therapie vorgeschlagen? Osteo holen vielleicht ist ein Wirbel verkantet nach Sturz etc.

ein Pferd das sich selbst die Boxenmiete erarbeiten muss? Was machst Du wenn das Pferd mal wirklich krank ist?? Alt wird .. etc?

...zur Antwort

Weist Du was mir bei Deiner Frage fehlt? Das Argument warum Du ohne reiten willst.

Eine Freundin von mir wäre bei einem Ausritt fast gestorben, einer ihrer Wirbel ist in sich zusammen gebrochen, einige andere Knochen sind so gebrochen gewesen dass sie über ein Jahr ständig in Krankenhäusern sein musste. Die Chance je wieder reiten zu können war sehr gering - fast wäre sie im Rollstuhl gelandet.

Ja Sicherheitswesten schützen - ja Sicherheitswesten müssen passen damit sie einem nicht behindern - ja reiten ist einer der gefährlichsten Sportarten die es gibt.

Willst Du eine Antwort auf Deine etwas unbedachte Frage?? Eine Ehrliche??

Sei froh dass Deine Eltern Dich so sehr lieben, dass Sie Dir trotz der Gefahr erlauben, dass Du reiten darfst.

...zur Antwort

den Klassiker der eigentlich nichts mit Weihnachten zu tun hat:

Drei Nüsse für Aschenbrödel (tschechischer Märchenkitsch - herrlich!)

der moderne vorweihnachts Film:

tatsächlich Liebe

:-)

...zur Antwort

Als Welpe reicht oft bereits 10 Minuten ,. danach als erwachsener Hund zwei Stunden am Tag.

Da ein Spaniel ein absoluter Nasen-Spezialist ist, kann man den Hund mit Spürarbeit gut auslasten, schließlich ist reine Bewegung für die wenigsten Hunde genug

...zur Antwort

Ich habe mein Perd jetzt etwa seit 6 Jahren und es ist seit kurzem unreitbar. Mir fehlt das Reiten extrem - eine RB ist bereits angebahnt aber gegen mein eigenes Pferd kann kein anderes Pferd an. :-)

Anders wird es auf jeden Fall, aber nicht schlechter. Eher inniger und man wird wie ein altes Ehepaar :-)

...zur Antwort

Ist Dein Pferd Rehe-gefährdet????

Bein Kühlen, Retterspitzangußverband machen, schonen, mit der Diagnosezange den Huf untersuchen Tierarzt schon mal anrufen und schauen ob diese/r evtl in den nächsten Tagen da ist. Lahmt das Pferd oder tickt es nur? Läuft es nur noch auf drei Beinen?

...zur Antwort

Kein gesundes Pferd braucht eine Schmusedecke ohne Sinn....

Eine Abschwitzdecke soll locker sitzen eben weil das Pferd abschwitzen und nicht nachschwitzen soll. Sobald die Decke Feuchtigkeit aufgenommen hat wechselt man die Decke und legt eine neue nach (deshalb sollte man sein Pferd auch trocken reiten)

Wenn Du eine Decke für die Nacht brauchst gibt es bei Loesdau, Krämer & Co genügend Decken für Weide und Box. In der Box eindecken finde ich allerdings gehört in die Kategorie "Krank pflegen" wenn nicht wirklich ein Sinn dahinter steckt (krankes Pferd, geschoren und folgender Kälteeinbruch). Für den Transport gibt es Transportdecken, eine normale ungefütterte Regendecke die vermutlich fast jeder hat, tuts sicher auch.

Deckengurte und Beinschnüre kann man immer kaufen und nachträglich anbringen.

Fakt ist: alles was am Pferd hängt und nicht von der Natur geschaffen wurde, ist ein Risikofaktor. Halsriemen die zu locker geschnallt sind, Halfter, Decken... an allem kann ein Huf hängen bleiben, ein Weidezaunpfosten usw.

Ein Deckengurt kostet etwa 5-10 €

...zur Antwort

Das einfachste: Stromzaunlitzen + Weidezaunstecker (bitte ohne Strom) die sind mobil und leicht selbst angebracht.

Wenn Dich nur der Ausgang stört: Eine Stange auf zwei Böcken/Tonnen etc.

Ein Zaun schützt Dich allerdings nicht vor einem Sturz oder ähnlichem. Ich selbst bin schon mit dem Steigbügel an einer Umzäunung hängen geblieben und deshalb gestürzt, als die Zaunlitze gerissen ist, patcshe sie an meinem Pferd und es erschrak sich ...

Reitunterricht und sich auch mal an die Longe nehmen lassen ist sicher die beste dauerhafteste Lösung :-) Reite nicht am Hufschlag ganz aussen, wenn Dein Pferd etwas im Gebüsch rascheln hört wird es sich sicherer fühlen wenn es 1-2 Meter Abstand dazu hat. Bodenarbeit mit Rappelsack & Co wird ihm sicher auch gut tun.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.