Wenn du K2CO3 in Wasser löst, entstehen zuerst einmal gelöste Ionen, und zwar K^+ und CO3^2-. Durch die Dissoziation von Wassermolekülen befinden sich in Wasser immer H^+ (eigentlich H3O^+) und OH^-. Solange du eine Lösung hast, hast du lediglich Ionen und keine Salze, wie KOH oder KHCO3, vorliegen.
Willst du aus K2CO3 jedoch KOH gewinnen, könntest du das K2CO3 rösten.
K2CO3 -> CO2 + K2O
Auf das entstandene Kaliumoxid kannst du dann VORSICHTIG UND LANGSAM (!!!) Wasser geben.
K2O + H2O -> 2 KOH
Durch die Zugabe von mehr Wasser als der stöchiometrischen Menge, löst du das Kaliumhydroxid dann auf und erhältst Kalilauge.
Ich hoffe das hilft dir. Denk dran, dass du beim Umgang mit Chemikalien, gerade mit selbsthergestellten, enorm vorsichtig sein musst. KOH ist kein Kinderspielzeug.

...zur Antwort

Nicht alle ionischen Verbindungen sind fest, es gibt auch sogenannte „ionische Flüssigkeiten“.
Die meisten ionischen Verbindungen werden allerdings durch elektrostatische Kräfte (Coulomb-Kraft) zusammengehalten.
Ein fester Körper ist nur fest, weil die Räume zwischen den einzelnen Atomen/Molekülen so klein sind. Die feste Form bietet allen beteiligten Teilchen die energetisch günstigsten Verhältnisse.

...zur Antwort

Das s-Orbital ist in diesem Fall mit zwei Elektronen voll besetzt und nimmt daher nicht an der Bindung teil. Die drei p-Orbitale hingegen sind jeweils einfach besetzt und beteiligen sich daher an Bindungen.
Eine andere Darstellungsmöglichkeit wäre das Vorhandensein von drei sp^2-Hybridorbitalen, die an den Bindungen beteiligt sind, und einem voll besetzten p-Orbital, welches senkrecht dazu steht und das freie Elektronenpaar beinhaltet.

...zur Antwort

Du füllst einen Stoff in die Kalorimeterbombe, verbindest die Elektroden mit einem schmalen Draht, hängst einen Baumwollfaden so über den Draht, dass er deinen Stoff berührt und verschließt die Bombe. Dann füllst du die Bombe mit reinem Sauerstoff auf und stellst sie in das Kalorimeter. Kalorimeter schließen, zünden und Temperaturänderung des Wasserbades beobachten.
Für genaue Ergebnisse später noch die Verbrennungsenthalphien des Drahtes und des Fadens abziehen. Daher aufschreiben wie lang diese jeweils waren.

...zur Antwort

Da du dich aber dummerweise weigerst von deinem gestrigen angeblich so schrecklichen Traum zu erzählen, würde ich mal darauf tippen, dass die ganze Geschichte erstunken und erlogen ist und hier nur jemand dringend Aufmerksamkeit sucht, die er offensichtlich zu Hause nicht bekommt.

...zur Antwort

Also: Erstmal vorausgesetzt du könntest tatsächlich in die Zukunft sehen, was faktisch nicht so ist, da du selbst wenn nur Ähnliches geträumt hast, könntest du nur eine mögliche Zukunft sehen, da jede Entscheidung diese beeinflusst und somit mit jeder Entscheidung oder auch zufälligen Bewegung der Grundbausteinen des Universums eine neue Zukunft entsteht, die vermutlich parallel in verschiedene Universen existieren. Es ist daher wahrscheinlich, dass dein Traum in einem dieser Universen, das zu diesem Zeitpunkt existent war, tatsächlich passiert ist.

...zur Antwort

Ich als Chemiestudent halte den Mortimer eher für ungeeignet. Empfehlen würde ich dir für den anorganischen Teil den Riedel und für den organischen Teil das Organikum.

...zur Antwort

Also zumindest bei uns in Essen gibt's das bei Karstadt Sports und wir haben auch einen extra Laden für so Zeugs. Aber wenn ich ganz ehrlich bin, würde ich das Zeug ganz weg lassen und lieber durch meine normale Ernährung die benötigten Proteine zu mir nehmen. Es kommt dabei auf die richtige Mischung der verschiedenen Proteine an. Überschüssiges Protein wird entweder ausgeschieden oder im Körper abgelagert, was nicht sonderlich gesund ist.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.