.

Das Verb 'bevorziehen' existiert in den Standarddeutsch nicht.

Das noch schlimmere 'bevorzugen' hat Herr Duden brav aufgenommen:

"... bevorzugen a) den Vorrang/Vorzug geben, vorziehen; (bildungsspr.): präferieren, priorisieren. b) begünstigen, bevorrechtigen, vorziehen ..." http://www.duden.de/definition/bevorzugen

Das Verb 'vorziehen' reicht aus und kann substantiviert werden:

"Vor|zie|hung, die; -, -en <Pl. selten>: das Vorziehen." duden.de/definition/vorziehung

"... Vor|zug, der; -[e]s, Vorzüge: a) <o. Pl.> jmdm. od. einer Sache eingeräumter Vorrang ..."

duden-suche.de/suche/trefferliste.php?suchbegriff%5BAND%5D=vorzug&suche=homepage&trefferproseite=10&modus=title&level=125&x=14&y=9

.

...zur Antwort

Musizieren in der Wohnung gehört zum Wohnen, ist also erlaubt.

Zu respektieren sind die lokalen Ruhezeiten.

Wenn viel musiziert wird, empfiehlt sich die Absprache eines Zeitplans mit den Nachbarn.

Ich singe 2 zwei Stunden pro Werktag – um 11 und um 17 Uhr – und mit dem Pianisten alle vierzehn Tage am Montagnachmittag.

...zur Antwort

.

Noahs Rettung vor der Flut ist eine Sage. Du musst dich also nicht um realistische Erklärungen bemühen ...

.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.