Du beantwortest deine Frage eigentlich schon selbst:

entwickeln da ihre Sachen
programmiert da irgendwas
macht da seine Aufgaben, die er da abarbeitet.

Es sind Dinge, die getan werden müssen, um neue Produkte auf den Markt zu bringen, oder bestehende zu verbessern, Fehler zu beheben...

Ja, es ist Arbeit- auch KI kann eine solche Arbeit nicht abnehmen, höchstens unterstützen. Und es kann auch anstrengend sein, den ganzen Tag auf den Bildschirm zu schauen und zu versuchen ein Problem zu lösen... umd manchmal kommt einem auch erst dann auch zu Hause unter der Dusche dann eine Idee.

...zur Antwort

Soweit ich weiß, ist die Frage eher, woraus man Energie schöpft, also Ergolung/Entspannung.

Ist es eher, wenn man alleine etwas macht (Hobby, Sport...) oder ob man lieber mit anderen Menschen zusammen ist.

Auch Introvertierte können Spaß an Partys und Gruppenaktivitäten haben, aber sie brauch dann auch wieder Ruhe, um sich zu sammeln.

Extrovertierte brauchen Menschen um sich herum... das konnte man besonders während der Corona-Zeit merken. Einer damaligen WG-Mitbewohnerin ist sprichwörtlich die Decke auf den Kopf gefallen und sie hatte dann z.B. zeitweise Treffen im Freien am Lagerfeuer organisiert. Das war ihre Wohlfühlatmosphäre.

...zur Antwort

Du müsstest dich erst mal damit beschäftigen, wie eine Programmiersprache im Allgemeinen funktioniert... Also nicht eine konkrete Sprache, sondern abstrakter: z.B. was unterscheidet eine Programmiersprache von regulären Ausdrücken, wie muss eine Syntax beschaffen sein. Was für Befehle muss es mindestens geben.

Du kannst dir auch mal exotische Programmiersprachen wie Brainfuck anschauen.

Dann kann man sich überlegen, ob die Sprache kompiliert werden soll - also wirklich umgewandelt - oder ob sie interpretiert wird. Oder eine Mischung, wie es Java und .Net machen. Theoretisch könntest du z.B. einen Java-Bytecode-Interpreter in Javascript bauen...

Das "erfinden" von Programmiersprachen ist übrigens Kernelement eines Informatikstudiums. Am Schluss also kein Hexenwerk.

...zur Antwort

Ja, es ist möglich zu stören. Auftreten könne Störungen bei allen Frequenzen - je nach Elektronik.

Eigentlich müssen alle elektrischen Geräte, die in der EU verkauft werden, eine gewisse Störung aushalten, gleichzeitig dürfen sie keine anderen Geräte stören. Das nennt man Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), da gibt es verschiedene Normen mit Grenzwerten.

Labore, die so etwas im Auftrag der Firmen untersuchen, bevor die Geräte auf dem Markt kommen, erleben die lustigsten Dinge...

...zur Antwort

Bei PELV kannst du die Spannung anliegen haben. Beispiel: Du liegst schweißgebadet im Krankenhausbett (also gut geerdet) und die Rufeinheit für das Pflegepersonal ist defekt und du kommst mit einem Spannungsführenden Leiter in Kontakt... Vielleicht sogar mit einer offenen Wunde und so, dass du dich nicht bewegen kannst.

Bei PELV kannst du Glück haben und den Erdleiter erwischen, oder du kannst Pech haben und den anderen Leiter erwischen. Im letzten Fall fließt dann ein Strom durch deinen Körper. Normalerweise wäre der nicht gefährlich (da immer noch Kleinspannung) Die dramatische Ausschmückung soll aber zeigen, dass es unter ungünstigen Faktoren doch gefährlich werden kann.

Bei SELV kannst du niemals (solange kein Fehler vorhanden ist) einen geschlossenen Stromkreis haben, wenn du nur einen Leiter berührst.

Die dramatische Ausschmückung ist übrigens dann auch Ursache dafür, dass solche Rufeinheiten in Krankenhäusern nach Norm SELV sein müssen. ;)

Etwas alltagstauglicher sind vielleicht Lampen unter Wasser in einem Schwimmbad: Bei PELV könnte im Fehlerfall ein Strom über das Wasser zur Erde fließen. Auch hier könnte sich ein Mensch nicht dagegen wehren - z.B. durch loslassen. Bei SELV ist das nicht möglich.

...zur Antwort

Ich bin ein bisschen skeptisch, was dir die Umfrage bringen soll... Es klingt ein bisschen nach einer subjektiven Meinung zu etwas, was die meisten gar nicht mehr erlebt haben... und über das sie wahrscheinlich auch nicht so unglaublich viel wissen.

Ich bin Mitte 30 und weiß auch nicht viel.

Im Gegensatz zur Reformpädagogik, die so seit etwa 1900 aufkam, erscheint für mich die NS-Zeit rückschrittlich. Kinder hatten zu funktionieren und sich dann auch in das Gemeinwohl einzugliedern. Das fing schon früh an, z.B. dass man Babys alleine schreien ließ, bis sie sich selbst (vor Erschöpfung?) wieder beruhigt hatten. Damit verbunden die Idee, dass Kinder "abgehärtet" werden müssen. Gehorsam und Disziplin, Prügel als Instrument. Vieles hat sich auch noch viele Jahre nach der NS-Zeit gehalten, auch die gleichen Personen haben weiterhin ihre Erziehungsratgeber propagiert.

Heute liegt der Fokus meiner Ansicht nach auf Persönlichkeitsentwicklung und Individualität/ Selbstbewusstsein statt dem obrigkeitshörigen Gemeinschaftssinn. Es gibt Studien, die untersuchen wie anfällig Menschen für Gruppendynamiken sind. In einer Dokumentation des öffentlichen Rundfunks (TerraX oder so...) wurde mal gesagt, dass die Anfälligkeit wohl abgenommen hätte.

...zur Antwort

Endzeitstimmung hat es schon immer gegeben, zu Zeiten Jesu und danach... zum Beispiel im Mittelalter, aber auch in jüngerer Zeit. Weltkriege und z.B. Corona waren sicher auch für manche ein Zeichen der Endzeit.

Die Wahrscheinlichkeit, dass diese jetzt ist, ist äußerst gering.

Was du erlebst/erlebt hast, mag traurig oder beängstigend sein, aber es ist nicht für die gesamte Menschheit relevant.

...zur Antwort

Es gibt ESP32 mit zwei Kernen... und soweit ich weiß, gibt es Möglichkeiten, Code aufzuteilen - das wäre die ultimative Lösung, um einen Teil verzögerungsfrei zu bekommen und den anderen Ein- und Ausgabe, etc... machen zu lassen.

Mein Herangehen im Allgemeinen wäre:

Ich würde mich zuerst um den Regler kümmern: Was für ein Timing brauchst du zwingend, wie hoch dürfen Latenz/Varianz sein...
Demnach ließe sich entscheiden, ob der Regel z.B. in einem Timing-Interrupt laufen sollte oder nicht.

Ansonsten könnte man auch locker in der Loop noch Tasten abfragen, eine Software-Entprellung realisieren und wenn man es geschickt anstellt sogar zeitlich invariant umsetzen - also gleiche Ausführungszeit egal ob Taste gedrückt wurde. Wenn die paar Befehle (bei 180 MHz Taktgeschwindigkeit) bei effizienter Umsetzung stören, scheitert das Projekt eh. Jeder Interrupt ist langsamer/verzögert mehr.

Das genaue Timing der loop ist möglicherweise sowieso nicht vorhersehbar (wobei ich denke, dass bei 2 Kernen die Loop exklusiv zur Verfügung steht und WLAN, etc... vom anderen Kern behandelt wird)

...zur Antwort

Du kannst thermische Energie nur dann nutzen, wenn es eine Temperaturdifferenz gibt. Nutzen kannst du auch dann maximal nur die Differenzenergie.

In dem Moment, wo du zuerst die Differenz erzeugen würdest, um sie dann wieder umzuwandeln, kannst du - nach bekannter Physik - nicht auf einen gesamten Wirkungsgrad größer 1 kommen. Sonst hättest du ein Perpetuum mobile.

Die Wahrscheinlichkeit einen Denkfehler zu haben, ist sehr viel größer, als die Wahrscheinlichkeit, dass sich alle Physiker und Ingenieure zuvor geirrt haben.

...zur Antwort

Ich würde erst mal Stecker prüfen (richtig eingesteckt?), dann ggf. Kabel tauschen...

Sieht so aus, als fehlt komplett der grüne Farbkanal.

...zur Antwort

Für die Erholung ist ein durchgängiger Schlaf besser und zum Teil notwendig.

Es gibt verschiedene Schlafphasen. In der Leichtschlafphase macht es keinen so großen Unterschied, ob du aufwachst... da wacht man auch leicht mal auf.

In der Tiefschlafphase ist das anders: Wenn dich da etwas aus dem Schlaf reißt, braucht der Körper erst mal eine Weile um sich zu orientieren und man fühlt sich in der Regel auch müde und hat Schwierigkeiten beim denken. Die Tiefschlafphasen sind aber wichtig.

Ich hatte mal eine Wecker-App, die 30 Minuten vor dem eigentlichen Wecker ganz leise geklingelt hat. Die Idee: In einer Leichtschlafphase hört man das schon und verfällt nicht noch einmal in Tiefschlaf. War leider dann nicht mehr mit neueren Smartphones kompatibel.

...zur Antwort

Ich denke nicht, dass es da eine sinnvolle Grenze/ Aussage gibt. Wenn die Eltern in dem Punkt zum Beispiel besondere Fähigkeiten haben (etwa durch Ausbildung, Berufserfahrung, etc...) oder z.B. spezielle Steuersituationen vorliegen, bei denen es sich finanziell lohnt genauer hinzuschauen und die Eltern eh einen Steuerberater, etc... haben, wäre es schon sinnvoll die Kinder davon profitieren zu lassen, egal wie alt. Man kann die Familie auch als eine wirtschaftliche Einheit betrachten, die von gegenseitiger Unterstützung profitiert.

Für die meisten stellt sich die Frage eh nicht. Da liegen keine so exotischen Situationen vor und man wächst da irgendwie rein.

...zur Antwort
Andere Meinung

Ich denke, eine etwas eingeschränkte Meinungsfreiheit. Es geht immer noch um die Beantwortung von Fragen und von themenbezogenen Diskussionen.

Eine nicht-themenbezogene Äußerung der Meinung wäre tatsächlich Fehl am Platz.

Abgesehen davon mag es hier- oder da wirklich Löschungen geben, die nicht hätten sein müssen.

Trotzdem heißt Meinungsfreiheit am Schluss nicht, dass man beleidigen darf, etc...

...zur Antwort

Du hast wahrscheinlich das Bild von einer Sinusfunktion vor Augen und denkst: je höher die Amplitude, desto "größer" die Schwingung.

Das ist jedoch eine falsche Vostellung. Die Amplitude ist eher die Stärke und hat räumlich gesehen keine Auswirkung.

Räumlich kannst du aber auf der x-Achse schauen: Überall wo Metall ist, ist die Auskenkung 0. Wenn das Gitter jetzt z.B. fast so groß (oder größer) als halbe Wellenlänge ist, kann sehr viel von der Welle durchkommen. Wenn die Löcher im Gitter aber z.B. nur 1/10 so groß sind, kann so gut wie nichts mehr durchkommen.

...zur Antwort

Im Studium werden die Grundlagen behandelt: Wie funktioniert eine Programmiersprache, was für unterschiedliche Ansätze gibt es da? Wie werden bestimmte Programmierprobleme gelöst? Welche Aufgaben hat ein Betriebssystem/ wie funktioniert es, etc...

Wenn man das versteht, ist es auch einfacher sich alle paar Jahre in neue Technologien einzuarbeiten. Bzw: Als Führungskraft eines Teams musst du kein Docker einrichten können, aber du musst eine Strategie und einen Überblick haben.

...zur Antwort

Ich finde die Tabelle auch etwas seltsam...

In die erste Spalte soll wohl jeweils die physikalische Ursache/ der Zusammenhang rein, in die zweite Spalte eine erste Anwendung und in die dritte Spalte spätere Anwendungen.

Beim Relais würde ich z.B. sagen: Entdeckung: Elektromagnetismus, Erfindung: Elektromagnet

Bei Glühlampe schwieriger: Widerstand? Thermische Wirkung eines Widerstandes? Bei Entwicklung vielleicht: Halogenlampe

...zur Antwort

Ich denke schon, dass es möglich wäre, wenn man es als Umverteilung des Geldes sieht. Bedingungsloses Grundeinkommen heißt erst mal nicht, dass man es zusätzlich zu dem bisherigen Lohn bekommt. Wenn man sagt, dass mittlere Einkommen mit und ohne Grundeinkommen gleich bleiben, könnte man einen größeren Anteil von Spitzenverdienern und ggf. Vermögenssteuer nehmen, um damit das Defizit im unteren Bereich auszugleichen. Das wäre vermutlich ein sozialistischer Ansatz.

Ich denke, es wäre möglich, aber es würde wieder zu anderen Problemen führen.

...zur Antwort

Batterien für Hörgeräte kannst du mit zu den Altbatterien geben - auch wenn sie noch nicht ganz leer sind. Da ist wenig Energie drin, dadurch kann nichts heiß werden/zu brennen anfangen. Du

Letzteres ist der eigentliche Grund, warum man sonst nur leere Batterien abgeben sollte: In der Box könnte es sonst zusammen mit anderen Batterien einen Kurzschluss geben.

...zur Antwort