Hallo,

wird genau so wie ein Dorsch/Kabeljau filetiert. Ist ja auch eine Dorschart.

hier eine einfache Anleitung:

https://www.gravedlachs-raeucherlachs.de/praxis-tipps/fischfilets-gr%C3%A4tenfrei-mit-v-schnitt/

filetieren kannst Du genau so, wie z.B. beim Lachs:

https://www.gravedlachs-raeucherlachs.de/praxis-tipps/lachs-und-forelle-filetieren-und-entgr%C3%A4ten/

LG Jürgen

...zur Antwort

Sind Sandröhrlinge - mehr als eindeutig. Außerdem gut fotografiert - alles zu erkennen, was für eine Bestimmung reicht.

LG Jürgen (Pilzführer und "Pilz-Praktiker" - und im Wald daheim ;-)...)

...zur Antwort

Alle Farben der Natur passen eigentlich zueinander.

Schau Dir die Herbstfärbung der Bäume und Gehölze an. Da mischen sich auch Rot (Rottöne) mit Gelb, Braun und Grün.

Wenn man die Farben der Natur über den Jahreszyklus beobachtet, wird man unendlich viele Farbnuancen feststellen, alleine schon die Veränderung der Grüntöne vom Frühjahr in den Sommer hinein.

Als Landschafts-Blick hat man dann natürlich einen blauen Himmel mit weißen Wolken, aber die wirklich spannenden Farbspiele spielen sich im Kleinen ab.

Z.B. jetzt eine herbstliche Birke mit gelben Blättern und einem weißen Stamm, der in Heidelbeer-Büschen (Blätter werden rot) oder Heidekraut steht, also die Rottöne vereint. Evtl. am Rande eines Gewässers mit leichten Blau-Tönen.

Die Wirkungen der einzelnen Farben verschwimmen in der Natur und werden aus meiner Sicht zu einer Einheit, die - jedenfalls auf mich - immer beruhigend und entspannend wirkt.

...zur Antwort

Diese Assoziation findet im Augenblick Deiner Frage doch nur bei Dir - in Deinem Gehirn - statt?

Das kann man doch nicht auf die Anderen übertragen? Und Du bist sicher nicht der Nabel der Welt ;-)

Nenn es, wie Du willst. Jedenfalls sind das FAKTEN-Leugner, wenn sie das bewusst leugnen.

Wer z.B. den Holocaust heute noch leugnet, der tut dies mut- und böswillig oder er ist krank.

Leugnen/Lügen heißt ja, bewußt die Unwahrheit zu sagen. Ob und inwieweit das auch für psychisch Kranke gilt, ist zu bezweifeln.

Wir haben in Deutschland einen Bevölkerungsanteil an psychisch Kranken von ca. 10 %. Wenn die sich jetzt (mal rein theoretisch) überwiegend zu Demos treffen, müsste man natürlich differenzieren und könnte die nicht alle über einen Kamm scheren und nicht als Leugner bezeichnen, weil sie sich darüber ja nicht bewusst sind.

...zur Antwort

Wenn Du das an einem Tag trinkst, ist die Zuckermenge schon recht hoch. Du musst ja bedenken, dass Du noch über andere Nahrungs- und Genußmittel Zucker zu Dir nimmst.

Bin mir auch nicht sicher, ob die angegebene Zuckermenge ausschließlich Fruchtzucker aus der Karotte ist, oder ob da noch was zugesetzt wurde.

5 Gramm Zucker pro 100 g (= ca. 2,5 g Fructose + 2,5 g Glucose) können schon hinkommen und es gibt auch von Sorte zu Sorte Unterschiede und auch natürliche Schwankungen.

Bei 0,5 l wären dies bei 6 g pro 100 ml ja 30 g Zucker. Es sei denn, Du trinkst das nicht auf einmal, sondern über mehrere Tage verteilt.

Entscheidend ist die Gesamtbilanz der Zuckerzufuhr am Tag.

...zur Antwort
Ja, da auf Gentechnik verzichtet wird

Natürlich ist Bio gesünder, da auf sehr viele Pflanzenschutzmittel verzichtet wird, die schädlich für die Umwelt und für uns Menschen sind. Gentechnik ist ja nur ein Punkt von vielen.

Das aktuell wohl bekannteste Beispiel für Pflanzenschutzmittel ist Glyphosat.

Bei Nicht-Bio-Produkten nehmen wir Glyphosat täglich über die Nahrung in uns auf. Z.B. über Getreide, was ja in Brot- und Backwaren enthalten ist und in vielen anderen Produkten. Nudeln, Soßen, Pizza, Bier ... und vieles mehr.

Glyphosat ist krebserregend und in den USA wurden erste Prozesse von erkrankten Menschen gegen den Hersteller bereits gewonnen.

Das ist aber nur ein Beispiel.

Bio ist nicht perfekt, aber es kommt ja auch immer darauf an, welche Bio-Qualitäten man kauft.

Was mich immer wieder etwas nervt, ist, dass man sich nicht mal über Bio informiert und deswegen Bio meist in einen Topf wirft. Wäre genau so, wenn man über die Umweltbelastung von Autos spricht und nicht differenziert, dass es da auch einige umweltfreundliche Modelle gibt.

EU-Bio ist quasi die Einstiegsstufe, aber auch die unterste Bio-Qualität.

Noch mehr Qualität wird über die großen Bio-Verbände erzeugt und angeboten, wie z.B. Bioland, Naturland, Bio-Kreis, Demeter u.a.

Bei etlichen ist in den eigenen Statuten u.a. ein höheres Tierwohl definiert, noch mehr Verzicht auf Pflanzenschutzmittel und Dünger, usw. Der umweltverträgliche Anbau und die Gesundheit des Menschen stehen im Vordergrund. Das ist meist eine Philosophie, die auch von den Landwirten vorgelebt wird.

Demeter hat die höchste Qualität, da dort nur in einem Kreislaufverfahren angebaut und produziert wird. Nichts darf von außen hereinkommen, alles wird selber hergestellt. Im Extremfall muss ein Demeter-Betrieb seine Milchkühe abgeben, wenn die von ihm selbst produzierte Nahrung für die Tiere (z.B. aufgrund von Dürre) nicht mehr ausreicht. Es gibt wenige Ausnahmen, aber das System ist in sich geschlossen.

Da mit einem höheren Aufwand produziert wird und unter Verzicht auf extreme Düngung, spiegelt sich dieser Mehraufwand natürlich im Preis wieder.

Die Belastung mit Schadstoffen ist nachgewiesenermaßen insgesamt deutlich geringer, als im konventionellen Anbau.

Wenn man sich überlegt, dass manche Landwirte Klärschlamm auf ihre Felder ausbringen (was im Bio-Anbau nicht erlaubt ist), darf man sich nicht wundern, warum wir immer mehr Chemie zu uns nehmen.

Unsere Böden enthalten heute im Schnitt sogar 40 x mehr Mikroplastik, als es in den Ozeanen der Fall ist, wie aktuelle Untersuchungen ergeben haben.

Bio-Anbau zeigt einen neuen, besseren und gesünderen Weg auf, wie wir mit unserer Umwelt umgehen und vor allem, wie unsere Nahrung aussehen soll und muss.

...zur Antwort

Im Kühlschrank auf jeden Fall im kältesten Fach (unten, oberhalb des Gemüsefaches) bei ca. + 2°C lagern. Das gilt, wenn Du die Hühnerbrust innerhalb von wenigen Tagen essen möchtest.

Der Kühlschrank muss natürlich richtig eingestellt sein.

Wenn Du sie länger aufheben möchtest, solltest Du sie besser gleich einfrieren.

Fleisch aller Art, Fisch und verderbliche, kühlpflichtige Lebenesmittel werden immer in einem Kühl-/Isolierbeutel vom Einkauf nachhause transportiert.

Sind die Außentemperaturen zu hoch, solltest Du einen Eisbeutel mit hineinlegen. Gibts in jedem Supermarkt

...zur Antwort
nichts ist geniesbar, würze, mariniere ALLES selbst

Mit einer Marinade wie diese bei den vorgewürzten Grillfleisch-Packungen wird meist versucht, schlechte Qualität oder schlechten Geschmack(speziell wenn das Fleisch schon einen Stich hat) zu übertünchen.

So was rühre ich - auch wenn ich mal eingeladen bin - niemals an.

Da ich weiß, wie Metzger arbeiten, könnte ich hierzu so einige Stories erzählen.

Von einer "echten" Marinade haben ohnehin die Wenigsten eine Ahnung. Sö hat Öl z.B. in einer Marinade nichts zu suchen, da es das Eindringen der Gewürze in das Fleisch und so einen möglichen Schutz verhindert.

Auf dem Grill verbrennt diese ganze Pampe dann. Einfach nur ekelig.

...zur Antwort

Was Du vergessen hast: die Hamster waren leider auch sehr schnell ausverkauft...

Wir mussten zwangsweise auf Meerschweinchen umsteigen :-(

Die passen leider auch nicht in die Öffnung in der Mitte der Toilettenpapierrollen, dafür sind sie zu groß. (die Hamster nehmen die Rollen gerne als Behausung an).

Aber Nudeln, roh (bestehen ja aus Getreide) werden von den Meerschweinchen auch sehr gut angenommen und vertragen.

...zur Antwort

Danke .... "beste Frage des Abends" :-)

Was Du aber vorher noch klären solltest:

Hat ein Huhn Geflügel oder hat Geflügel Huhn?

Es gibt Fische mit weißen und mit rotem Fleisch.

Ein Kabeljau hat weißes Fleisch und ein Thunfisch oder ein Lachs rotes Fleisch.

Das ist wirklich total merkwürdig.

Gut, dass Du darauf gekommen bist.

Also sind doch Fische auch Rind und Geflügel?

Gibt ja auch fliegende Fische.

Und Fische haben auch Milch und Eier (Männchen/Weibchen).

Da müssen wir uns doch weitere Fragen stellen?

...zur Antwort
Wir haben garnix gehopst.

Wir haben gar nix gehopst.

Und Menschen sind keine Tiere.

Das ist ein Fakt.

Obwohl Deine Logik nicht stimmt, lebe ich seit vielen Jahren im Wald.

Was sagt Dir das?

Allerdings ziehe ich nicht ruhelos im Wald umher, sondern lebe dort in einem Haus.

Mir und meiner Familie geht es gut im Wald.

Es gibt frische Luft, gesundes Wasser, viele Bäume und Tiere.

Wegen der schönen und gesunden Umgebung haben wir einen freien Kopf.

Du hast aber recht, der Mensch sollte im Wald leben.

Sicher lebst Du nicht im Wald?

Sonst würdest Du nachts sicher besser schlafen und nicht auf so einen Nonsens kommen ;-)

...zur Antwort

Also das finde ich jetzt aber auch voll ekelhaft.

Warum machst Du so was überhaupt??

Womöglich lebt die arme Made noch, so einfach heruntergeschlungen. Ein unerträglicher Gedanke ...

Es gibt nur einen Weg, das herauszufinden.

Trinke ein Glas Salzwasser. Warte danach so ca. 5 Min. Anschließend Finger in den Hals und nachschauen, was dabei so "herauskommt".

Vielleicht kannst Du das arme Tier noch retten. Wenn nicht, so hast Du zumindest Gewissheit und kannst ruhig schlafen.

Aber ich hab hier etwas, was Dich aufmuntern könnte:

Die Made

Hinter eines Baumes Rinde

wohnt die Made mit dem Kinde.

Sie ist Witwe, denn der Gatte,

den sie hatte, fiel vom Blatte.

Diente so auf diese Weise

einer Ameise als Speise.

Eines Morgens sprach die Made:

"Liebes Kind, ich sehe grade,

drüben gibt es frischen Kohl,

den ich hol'. So leb denn wohl.

Halt! Noch eins, denk, was geschah,

geh nicht aus, denk an Papa!"

Also sprach sie und entwich. —

Made junior jedoch schlich

hinterdrein, und das war schlecht,

denn schon kam ein bunter Specht

und verschlang die kleine fade

Made ohne Gnade. — Schade.

Hinter eines Baumes Rinde

ruft die Made nach dem Kinde.

(Heinz Erhard)

...zur Antwort

Das hat überhaupt nichts mit Milch oder vegan zu tun.

Zuerst aber mal was Grundsätzliches: Wer keine Ahnung von Lebensmittelsicherheit hat, sollte sich zu solchen Fragen nicht äußern und nicht auch noch möglicherweise gefährliche Empfehlungen abgeben, da es schließlich um die Gesundheit anderer Menschen geht.

Das Problem sind die Bakterien und Keime auf der Oberfläche in Verbindung mit den hohen Temperaturen.

Der Grenzwert für Bakterien-Wachstum liegt bei + 7°C.

Bei + 25°C feiern Bakterien und Keime "Orgien", d.h. die Vermehrung ist rasant.

Wenn das Essen - insbesondere bei Gemüse, oder mit einem hohen Wasseranteil (ist oft bei veganen Ersatzprodukten der Fall) - bei solchen extremen Temperaturen von ca. + 25°C in der Wohnung mehrere Stunden warm steht, würde ICH das nicht mehr essen.

Vermutlich beginnt es sogar schon wieder zu leben. :-)

Damit ist jedoch nicht zu spaßen, insbesondere wegen möglicher Listerien, die speziell in veganen Produkten (Gemüse, vor allem wenn es aus dem Boden kommt) vorkommen können.

Listerien können lebensbedrohliche Erkrankungen hervorrufen, die manchmal tödlich enden.

Ich würde es entsorgen - sicher ist sicher.

(ich komme aus der Lebensmittelbranche und habe u.a. auch mit Haltbarkeit und Qualitätssicherheit von Lebensmitteln zu tun)

...zur Antwort