Hier muss ich widersprechen. Je nach Lage und Motor-Getriebekombination ist das Fahren im 5. bei 30 durchaus machbar. Manche Autos haben da 1000 Umdrehungen, also über Leerlauf, und wenn man gerade nicht beschleunigen muss, ist das tatsächlich der sparsamste Weg. Moderne Vierzylinder lassen so eine Fahrweise meist zu. Zum Beschleunigen muss man dann je nach Lage halt auch drei Gänge runterschalten, aber zum Rollen ideal. Dass er nicht hinterher kommt, liegt an einem anderen Aspekt seiner Fahrweise.

...zur Antwort

Alte Modelle: Verbrauch beim Cuore VIEL niedriger (Cuore L7, Twingo I)

Neue Modelle: Cuore L276 muss mit Twingo II verglichen werden. Verbrauch beim Cuore deutlich geringer, Beschleunigung DEUTLICH besser. Zuverlässigkeit beim Cuore fast unerreichbar. Motor 1KRFE war mehrmals Engine of the year unter 1 Liter, Verbrauch bei konstant 100 km/h unter 3,7 Litern. Spargetriebe, Höchstgeschwindigkeit wird im 4. Gang erreicht und übertrifft die angegebenen 160 deutlich. Variabler Innenraum, zur Liegefläche funktionierbar. Twingo: Basisversion langweiliger Vierzylinder, Zweiventiler. Der 1KRFE kann es gerade im L276 noch immer mit den AKTUELLEN Kleinstwagen aufnehmen, wenn es um Beschleunigung und Verbrauch geht, obwohl er von 2005 ist (seit 2007 im L276). Deswegen wird dieser grundsolide Motor auch im neuen Aygo wieder eingesetzt. Beim für einen Kleinstwagen viel zu schweren Twingo III kommt man erst jetzt auf die Idee, einen Dreizylinder zu verwenden, der mit einem Turbolader zwar effizienzgesteigert wird, aber auch der Zuverlässigkeit den Rücken kehrt, da sich ein Turbomotor nicht für den Stadtverkehr eignet.

Der Abschied Daihatsus aus Europa bietet mehrere freie Plätze für den automobilen Einheitsbrei, Lifestyle-Twingos und Adams und 500er sowie City-SUV-Ungetüme ersetzen das praktische, günstige, zuverlässige, flotte und sparsame Kei-Car. Zumindest eine Sache ist gut: Solange Daihatsus wenig gewollt sind, kann man gute Gebrauchte noch für relativ wenig Geld bekommen.

...zur Antwort