Subwoofer strahlen Omnidirektional ab. Ob "Downfire" oder "Frontfire" oder sonst irgend ein fire ist völlig egal. Die strahlen immer Kugelförmig ab, und diese wird zu einer halben Kugel durch deinen Fußboden. In welche richtung da die Membran zeigt ist nicht relevant.

Du musst den Subwoofer mechanisch von deiner Umgebung entkoppeln, dafür gibt es extra Standeinrichtungen, Füße etc.
Allerdings kannst du auch mal ausprobieren, die Kiste auf vier Tennisbälle zu stellen, dafür müsstest du dir natürlich eine geeignete Aparatur bauen, damit die Bälle nicht einfach wegrollen. Das soll schon häufig funktioniert haben. Hast du den Subwoofer mechanisch erfolgreich entkoppelt, und deine Nachbarn sind immernoch genervt, dann bist du in anbetracht eurer Wandstärken zu laut.

Und klar kannst ihn auch auf deinen Schreibtisch stellen, allerdings bietet die Schreibtischplatte kaum den Widerstand, den ein Fußboden bietet. Egro verändert sich die Intensitätsverteilung des Schalls wieder zu einer vollen Kugel, weshalb er dadurch im Extremfall wesentlich leiser werden könnte.

Übrigens könnte deine Decke die gleiche Funktion wie der Fußboden übernehmen.

...zur Antwort

Da ist alles möglich, das einzige worauf du hoffen kannst sind lose oder defekte Kabel oder eben die "Entmagnetisierungsfunktion" des Fernsehers, falls er eine hat. Wenn man mit mehr oder weniger Starken Magneten einem Röhrenbildschirm zu nahe kommt, dann verzieht sich die Lochmaske und das kann zu verfälschten Farben führen. Die Entmagnetisierungsfunktion kalibriert die Lochmaske neu.

Wenn das alles nicht hilft kann alles von Elektronenstrahlröhre bis zur Ablenkspule defekt sein, eine reparatur wird sich dann finanziell nicht lohnen. Das ist eigentlich schade, das waren immer zuverlässige gute Geräte.

...zur Antwort

Auf der Rückseite sitzen für gewöhnlich die Kühlrippen der Aktivmodule.
Die müssen warm werden, wenn sie das nicht täten, dann würden sie ihre Funktion als Wärmeableitung nicht erfüllen.

Normalerweise
sollten sich die Geräte bei Überhitzung abschalten, falls dir das ganze
fragwürdig vorkommt bring die Kiste mal zu einem Fachmann und lass das
mal erfühlen, die haben das mehr Erfahrung mit der zulässigen Wärme von
Elektrobauteilen.
Außerdem ist es schwierig nachzuvollziehen, was
mit Heiß gemeint ist, das fühlt sich für jeden anders an. Ich hatte aber
auch schon Endstufen hier, die sehr heiß wurden, das war allerdings
keine ungewöhnliche Betriebstemperatur.

Die Schwachsinn vom Roebdc vergisst du besser, das ist absoluter Unfug.

...zur Antwort

Wenn groß werden darf und Selbstbau in Frage kommt ( gibt immer ein besseres Ergebnis als Fertig kaufen, wenn man die Leistung relativ zum Preis sieht)

Dann MTH46LC mit die Thomann 18er, oder ein BOTH118 mit nem Mivoc AWX184. Beides kann man sich auf Youtube mal angucken...

...zur Antwort

Damit dämmst du die reflektionen von den Wänden. Das geht mit diesen Pyramieden ähnlichen Schaumstoffmatten. Einen Halltoten Raum zu gestalt ist jedoch weitaus aufwändiger.

Achja, Bässe lassen sich von Schaumstoffenmatten nicht im geringsten Beeindrucken

...zur Antwort

Damit wird die obere und die untere Grenzfrequenz angegeben.

55HZ - 18Khz / -3db heißt das die Lautsprecher bei 55Hz und 18Khz 3db leiser sind als im Rest des Spektrums, das eben zwischen 55Hz und 18Khz liegt.

Was der Mensch unter mir meint, wäre folgendes:

55Hz - 18Khz +/-3db, die Angabe gibt aufschluss über die Linearität des Systems. Einzelne Teile des Spektrums weichen 3db in jede Richtung vom Kennschalldruck ab.

...zur Antwort

Du hast 500€ Budget, das Optimum wirst du mit Selbstbau bekommen. Fertig ist in dem Preissegmet auf die Masse und nicht auf den einzelnen Verbraucher angepasst.

Aber mal kauftipps:

  • Watt zählt nicht, hat garkeine Aussagekraft.

  • Versuche Frequenzgänge zu finden, und gleich diese mit der Angabe des Herstellers ab.

  • Kauf kein Bose, Omnitronic, Auna, Skytec, Hollywood oder sonstigen eBay müll.

  • Gutes Low Budget ist Mivoc ( hab selber noch zwei AWX184), und the Box oder the t.Amp das sind die Hausmarken von Thomann.

Deine Möglichkeiten

  • Wenn du selbstbau nicht scheust, dann schau mal in meinen Tipp. Maße für Bretter kann ich dir zukommen lassen. Ist n bisschen Arbeit, aber nicht der rede Wert und was Bassreflex angeht gibts vermutlich nichts besseres im Preis / Leistungsverhältnis geben.

  • Wenn du Selbstbau sogar gerne machst würde ich dir raten ein Rudel MTH30 Subwoofer zu bauen. die würden Stück ca. 120€ kosten und funktionieren wunderbar mit dem Treiber: -> http://www.thomann.de/de/the_box_speaker_12_280_8_w.htm Preis Leistung wäre hier nochmal ganz andere Ebene.

  • Fertig kaufen, was vom Preis / Leistungsverhältnis zwar bei weitem schlechter ist als bei selbstbau, aber immernoch absolut brauchbar. Da käme für mich als selbstbauer der "the box TA18" in Frage Laut, fetter Subbass und Aktiv, und kostet 398€. Oder der "the box CL 115 Sub", der seperate Ausgänge für Topteile hat.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.