Du nennst drei Dinge, die thematisch zwar miteinander zu tun haben, aber in den öffentlichen Diskussionen unterschiedlich behandelt oder bewertet werden, d. h., dass es etwas komplizierter ist. Die Kolonialisierung außereuropäischer Ländereien durch die Europäer war von Ausbeutung der Ländereien und der dortigen Einheimischen geprägt. Um das zu legitimieren, wurden die Nichteuropäer zu Nichtmenschen oder Menschen mit viel geringerem Wert eingeordnet. So entstand der Rassismus, um die menschliche und kulturelle Ausbeutung zu rechtfertigen. Dabei war das Leben dieser Menschen für die Kolonialisten nicht viel Wert, außer deren Arbeitskraft.

...zur Antwort

Bei der Umstellprobe geht es darum, möglichst große Einheiten umzustellen: [Zeit für ein Mittagsschläfchen] hatten die Kinder um 12 Uhr.

Dabei ist „für ein Mittagsschläfchen“ ein präpositionales Attribut von „Zeit“, das, wenn es getrennt wird, eine andere Satzbedeutung ergibt. Ein anderes Beispiel: [Peter aus Hamburg] kommt heute zur Party. Hier ist „aus Hamburg“ das Attribut von Peter. Aber wenn man beides trennt, wie „Peter kommt heute [aus Hamburg] zur Party“, hat der Satz eine andere Bedeutung, und zwar, dass Peter direkt aus Hamburg zur Party kommt.

...zur Antwort