Der Ursprung der später als Hexen verdammten Frauen und auch Männer liegt weit in der Vergangenheit. In den alten Völkern und Religionen wurden Frauen und Männer, die über besondere Fähigkeiten wie Hellsehen oder Kräuterkunde (Heiler) verfügten verehrt und hatten innerhalb der Sippe eine gesonderte Stellung. Diese Frauen und Männer lebten und lehrten den alten Weg der alten Götter, standen als Mittler zwischen den Göttern, dem Jenseits und dem Diesseits und sahen die Natur als das höchste Gut an, weder die Natur noch die Menschen durften verletzt werden.

Der Name Hexe in unseren Breiten kam erstmals im 15. Jahrhundert auf und wurde negativ besetzt. Die Herleitung des Names kommt vom Wort Hagazussa, einer "Zaunreiterin" zwischen den Welten. Dass man mit dem Wort Hexe negatives verbindet, daran ist die Christianisierung schuld (Länder und Kontinentübergreifend). Als den Heiden das Christentum schmackhaft gemacht werden sollte, musste man ja negatives am alten Glauben finden, damit sich die Menschen abwendeten. Man sprach also Frauen und Männern, die die Menschen verehrten und die besondere Fähigkeiten hatten oder Menschen heilten den Pakt mit dem Bösen zu. Anonsten konnte man sich solches nicht erklären. Damit sollte und wurde die Macht dieser besonderen Menschen innerhalb der Sippe gebrochen.Heiler galten plötzlich als böse, wenn Menschen unter ihren Händen starben. Genauso wurden sie plötzlich verachtet und gefürchtet, wenn sie Menschen durch Tränke und Salben heilen konnten.
Auch muss man beachten, dass es vor dieser Zeit in den europäischen alten Religionen keinen Teufel und keine Dämonen gab. Auch diese sind eine reine Erfindung der Katholischen Kirche im tiefen Mittelalter. Nicht einmal in den Grundsätzen (Testamenten) dieser Kirche gibt es den Teufel als solches, dieser wurde rein erfunden, um eine Erklärung für sonst vielleicht Unerklärliches zu bekommen.

...zur Antwort

Hallo lesewahn,

Deine Frage ist zwar schon eine Weile her und die Antwort von piper war schon auf ihre Art richtig. Sie nimmt aber Bezug auf die christliche Ausrichtung der Bedeutung. Die alte, vorchristliche Bedeutung der Dreieinigkeit alles Lebens bezieht sich auf den Lauf des Lebens - Geburt, Blüte, Tod. Im "Hexenglauben" bzw. dem Glauben des alten Weges bezieht sich die Dreieinigkeit auf die Grosse Mutter, die Göttin mit ihren drei Gesichtern. Das Mädchen, die Frau und die Greisin. Die Göttin durchläuft im Laufe eines "Hexen"jahres diese drei Phasen, zusammen mit ihrem Gefährten, dem gehörnten Gott.

Der Drudenfuss hat mit dem Triaszeichen an sich nichts zu tun. Der Drudenfuss, Fünfzack, nimmt Bezug auf die Ethik der Hexen. Vier der Zacken bedeuten die heiligen und zu schützenden vier Elemente (Feuer, Erde, Luft, Wasser), der nach oben stehende fünfte Zack steht für die Hexe und ihren eigenen Willen. Der Fünfzack ist erst später hinzugekommen und begründet nicht wie die Dreieinigkeit im alten Glauben der Urstämme.

Ich hoffe, du beschäfftigst dich weiter mit dem Thema, damit du, auch wenn es nicht dein Glaube sein sollte, dem alten Glauben tollerant gegenüber stehst.

Viel Spass noch und alles Liebe!

...zur Antwort