Ich tue mich schwer damit, ihn in eine Ecke mit Gewaltverbrechern zu stellen. Dass es gesellschaftlich total über eine rote Linie geht, so zu empfinden (und in letzter Konsequenz auch zu handeln), verstehe ich gut. Ich hätte trotzdem kein Problem damit, mit dem Typen n Glas Wein zu trinken und bei ihm zu übernachten 😂 Finde ihn ganz sympathisch und der forensische Hobby-Gutachter in mir sagt, dass da überhaupt nichts passieren würde, außer dass er morgens frische Brötchen holen würde. Da ich Vegetarier bin, muss ich nicht mal dem Aufschnitt argwöhnisch begegnen.

Aber im Ernst: Ich finde die Tat gruslig, aber wenn es wirklich einvernehmlich geschah, kann ich sie nicht auf eine Stufe mit einem Mord oder Totschlag stellen. Es ist dann eher eine massive Handlung "gegen die guten Sitten" und widerspricht dem Geschmack (im wahrsten Sinne des Wortes!) der Masse zutiefst.

Ein Psychopath ist etwas völlig anderes, der fühlt - mehr oder weniger - "nichts". Armin Meiwes hingegen war ja im höchsten Maße beglückt.

...zur Antwort

Das hat damit zu tun, wie man sich im allgemeinen (oder auch in bestimmten Situationen) selbst bewertet. Ich würde mal unterscheiden zwischen einem - an sich selbst so wahrgenommenen - Überschuss oder halt Mangel an zwei Dingen.

1) Kompetenz: Ich halte mich für fähig, in einer bestimmten Situation erfolgreich zu bestehen und strahle das automatisch auch aus.

2) Selbst-SICHERHEIT: Ich habe ALS PERSON kein Problem damit, zu mir und dem, was mich ausmacht, zu stehen (auch zu meinen Fehlern) und verteidige mich notfalls auch gegen andere. Der Selbstsichere denkt hier: "Was soll denn auch schon passieren?", der Selbstunsichere hingegen befürchtet irgendeine negative Konsequenz.

Manche sind natürlich auch einfach nur frech und halten sich für den Nabel der Welt, während andere am liebsten im Erdboden versinken möchten. Wie genau das zustande kommt, ist sicher eine Kombination aus dem

  • was Vorbilder einem vorgelebt haben
  • wie Menschen, von denen man abhängig war, mit einem umgingen (besonders frühkindlich, aber natürlich auch später noch)
  • was man so für Erfahrungen im Leben gemacht hat (auch Erfolg und Scheitern)
  • wie man genetisch einfach vorgeprägt ist (soll ca. 1/3 ausmachen).
...zur Antwort

Mir persönlich geht es da genau andersrum: Ich liebe den Süden mit den Alpen, dem Schwarzwald, die Berge und die kristallklaren Seen. Bin aber auch wesentlich mehr ein Luft- als ein Wassermensch (Angst vor größeren offenen Gewässern, dafür aber kein Problem mit Fallschirmspringen).

Was du aber beschreibst kenne ich von sehr vielen Menschen. Mein bester Freund liebt den Norden so sehr, dass er demnächst nach Dänemark auswandert. Für ihn ist es das Gefühl von Freiheit schlechthin. Ich hingegen war mal ein Vierteljahr in Schleswig-Holstein (ok, im Winter ;) und fand die flache, karge Landschaft einfach frustrierend. Bestimmt sagt das irgendwas über einen aus, was für einen Landschaftstyp man bevorzugt.

Reinkarnation? Och da halte ich es wie mit dem Götterglauben: Ich weiß es einfach nicht und meine Indizien reichen für ein intensiveres Bekenntnis nicht aus. 😇

Na dann, auf in den Norden ;)

...zur Antwort

Wie schon gesagt wurde, passt sich die Werbung immer dem aktuellen Mainstream bzw. der Zielgruppe an. Dazu kommt, dass die meisten Firmen regelmäßig ihre Werbeagenturen wechseln. Und die Agentur sowie der interne Marketingleiter müssen sich ja auch intern irgendwie profilieren und ihre eigene "Duftnote" hinterlassen. Man muss ja sehen, dass sie auch was getan haben in ihren Amtszeit^^

...zur Antwort

Damit du dir die Werbung auch anschaust :) Ich denke aber mal, dass nur bei den Sendern einer Sendergruppe gleichzeitig Werbung kommt. Denn für die Konkurrenz ist das ja eine Chance, dass du zu ihrem jeweils laufenden Programm wechselst und da "hängen bleibst".

...zur Antwort

Hey, ich denke, das wird dann ein Problem mit dem Video oder dem RTL-Now-Server sein. Wenn es bei anderen Videos sonst nie auftritt, dann ist es anbieter-seitig. Kannst dann wohl nix machen, weil das Video, was du eigentlich sehen willst, solange blockiert ist, bis die Werbung angesehen wurde.

...zur Antwort
Die Jugend von heute ist aufgeschlosserner, daumen hoch

ich find die jugend von heute schon in ordnung. naja - denen fehlt halt der rohrstock^^

...zur Antwort

also ich würde auch spontan vom gefühl her sagen "gar keinen". alkohol ist echt nicht zu unterschätzen. ich halte das für die volksdroge nr.1 und mit 14 kann es dir nur schaden! okay - jetzt zur realität zurück: ihr sauft ja sowieso ;-) dann aber bitte kein hartes zeug und wartet mit extremeren "saufgelagen" bis ihr 16, 17 seid. verhindern werden wir´s hier mit klugen ratschlägen sowieso nicht - am besten noch mit der fluppe dabei im mund^^ aber ich möchte an euch appelieren, euch noch zumindest 1-2 jahre zurückzuhalten, bis ihr die typischen "jugendpartys" startet. ist einfach noch zu gefährlich! na dann - prost^^

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.