Es gibt PCI-E POST cards, die zeigen dir einen BIOS-Code wo der Start-Vorgang hängen bleibt. Mit dem Code kann man dann ins Handbuch des Mainboards schauen. Solltest du noch einen Speaker im Gehäuse haben, kannst du den auch anklemmen. Die Pieptöne geben auch Aufschluß über das Problem.

...zur Antwort
Reicht locker

Die Leistungsaufnahme des FX-8350 wird von AMD mit 125 Watt (TDP) beziffert.

...zur Antwort

Es könnte ein thermisches Problem sein. Ich hatte mal eine Vega64 im Einsatz. Die brachte unter Volllast auch öfters Probleme. Mit einem Hardwareinfo-Tool hatte ich dann gesehen, dass die Karte bei ca. 95 Grad lief. Ausgetauscht gegen eine RTX3060, die dann bei unter 70 Grad lief.

...zur Antwort

Das ist angeblich Kunst. Tanztheater Wundertal. Sind offenbar mal raus auf die Strasse:

https://www.pina-bausch.de/de/stuecke/wundertal-/-sonnborner-strasse

...zur Antwort

Ob Ethanol geeignet ist, weiß ich nicht. Wasser (wahrscheinlich destilliertes) geht, Öl ist auch bekannt:

https://www.youtube.com/watch?v=uAvLzCfRiyM

https://www.spiegel.de/netzwelt/tech/kein-luefterlaerm-mehr-pc-in-oel-eingelegt-a-356558.html

Die Platte sollte man ausserhalb haben und ein Problem ist wohl die Kapillarwirkung in den Kabeln.

...zur Antwort

https://www.devolo.de/magic-1-wifi-mini

Das kleine Modul ist win WLAN Access Point, der über DLAN mit dem großen Gerät spricht. Das Vorgänger-Set habe ich bei mir im Einsatz, geht prinzipiell, Durchsatz über Stromleitung ist bei mir aber nicht so toll. Muss man im Einzelfall mal messen.

...zur Antwort

SQL (structured query language) ist ein Hilfsmittel für die Sicht auf die Beziehungen zwischen Daten. Das hat erstmal nichts prozedurales/funktionales wie herkömmliche Programmiersprachen. Basis des ganzen sind Relationen, Selektionen, Projektionen. Also eine Abfrage von Daten organisiert in Tabellen (Zeilen, Spalten). Beziehungen zwischen den Tabellen lassen sich in unterschiedliche Typen klassifizieren und stellen sich als unterschiedliche "JOINS" dar.
Neben dem syntaktischen Grundgerüst lassen sich dann aber auch Aggregat-, Window- oder Unterfunktionen anwenden. RDBMS bringen teilweise auch eigene Programmiersprachen mit, um prozedurale Probleme in der DB zu lösen (Oracle -> PL/SQL).

...zur Antwort

SQL> select * from test;

       ID E        CN         X         Y
---------- - ---------- ---------- ----------
        1 A         0   50,1123    92,123
        2 B         0   12,4512    12,231
        3 C         0   9,23222    32,232
        4 A         1   51,3123    92,123
        5 B         1   12,4512   3,45345

SQL> SELECT ID, Einheit, Max(CN) FROM test group by Einheit;
SELECT ID, Einheit, Max(CN) FROM test group by Einheit
      *
FEHLER in Zeile 1:
ORA-00979: Kein GROUP BY-Ausdruck

SQL> select einheit, max(cn) from test
 2   group by Einheit;

E   MAX(CN)
- ----------
A         1
B         1
C         0

SELECT * FROM test where (einheit, cn) in
(
   select einheit, max(cn) maxcn from test
  group by Einheit
);

       ID E        CN         X         Y
---------- - ---------- ---------- ----------
        3 C         0   9,23222    32,232
        4 A         1   51,3123    92,123
        5 B         1   12,4512   3,45345

...zur Antwort

Damit gibt es seit vllt. 20 Jahren eigentlich keine Probleme mehr. Sicherheitshalber aber erstmal für Potentialausgleich sorgen. Also alles, was man bei der Montage benutzt erstmal anfassen: PC-Gehäuse anfassen, Verpackung aufs Gehäuse und dann aber nicht mehr über den Kunststoffteppich schlurfen.

...zur Antwort

Du machst ein ICMP Paket mit einer Payload von 1472 Byte. Dazu sagst du mittels "-f" : bitte fragmentiere nicht. Jetzt weiß ich natürlich nicht, über welche Netzwerkvarianten du angebunden bist, es kann aber sein, dass irgendein Stückchen Ethernet eine kleinere MTU als 1472 hat und die ICMP-Pakete in deinem Beispiel unbedingt gesplittet werden müssen. Kann aber nicht weil "-f".

Bei mir geht 1472, 1473 dann nicht mehr. Geh mal schrittweise runter, dann siehst du, welche MTU dein Netzwerk verträgt.
Hier was zum lesen: https://www.msxfaq.de/netzwerk/grundlagen/mtu.htm

...zur Antwort

Wenn ich das Foto richtig deute, müsstest du D: in den freien Bereich verschieben, damit C: erweitert werden kann. Das geht zwar prinzipiell, aber mbMn nicht mit Windows Bordmitteln. Für solche Spielereien nehme ich den AOMEI Partition Assistant:

Bild zum Beitrag

Damit geht Verkleinern, Vergrößern, Verschieben von Partitionen. Habe damit bisher sehr gute Erfahrungen gemacht.

...zur Antwort

Glasfaser ist einfach ein anderes Übertragungsmedium. Ursprünglich war die Bestrebung, durch Licht eine größere Bandbreite gegenüber Kupfer zu erreichen. Einfach auf Grund der Unempfindlichkeit gegenüber elektromagnetischen Störungen. Nun hat sich aber die Welt auch beim Kupfer weitergedreht, andere Modulationsverfahren konnten die verfügbare Bandbreite auf Kupfer extrem erhöhen. Gigabit im LAN- und auch im WAN-Bereich ist Stand der Technik. Die Verfahren beim Glas wurden ebenfalls weiterentwickelt. Multimode- bzw- Monomodefasern, dann Parallelbetrieb mehrerer "Farben" in einer Faser, um a) die Reichweite und b) die Bandbreite zu erhöhen.
Glas und Kupfer muss man getrennt betrachten, beides hat sein Einsatzgebiet und seine speziellen Vorzüge und Probleme. Ping oder Packet Loss sind nicht Probleme der einen oder anderen Technologie, das sind dann eher Probleme der darüber laufenden Protokolle.

...zur Antwort

Wenn dein Board ECC-RAM unterstützt, kümmert sich das Board/BIOS um eventuelle Fehlerkorrektur. Davon kriegt das Betriebssystem nichts mit. Völlig egal, was du "oben drüber" laufen läßt.

...zur Antwort
ORT NOT LIKE "Mainz" AND ORT NOT LIKE "Altshausen"; 

Das Attribut musst du natürlich immer mit angeben. LIKE verwendet man allerdings immer dann, wenn man etwas unschärfer suchen will. Z.B. like '%Altshaus%'

...zur Antwort

Doch, macht Sinn. Self Joins, wie der hier, sind die Basis hierarchischer Abfragen. Obwohl physisch nur eine Tabelle, sind es durch den Alias "m" und "v" praktisch zwei logische Tabellen. Kann man natürlich auch miteinander ver-joinen.

...zur Antwort

Schau mal hier: https://answers.microsoft.com/de-de/windows/forum/all/windows-10-arbeitsspeicher-wird-f%C3%BCr-hardware/bcb10d31-f04a-4b5a-8621-0bfa4d09487f

"Das Problem wurde durch Deaktivierung des Maximalen Speicher-Kennzeichens gelöst!"

...zur Antwort

Diese Seite kennst du schon?
https://hub.docker.com/_/php
DB Treiber gibt es hier:
https://github.com/Microsoft/msphpsql/releases/tag/v5.9.0

Habe leider selber mit PHP im Container noch nichts gemacht. Könnte sein, dass ein DB Treiber wie ODBC schon bei PHP mit dabei ist. Eine generelle Anleitung zu geben ist schwierig. Schau dir einfach erstmal an, wie docker funktioniert und wie man eigene Images baut.

...zur Antwort