Entweder hat sich das Fenster abgesenkt und einer der unten quer verlaufenden Verriegelungsbolzen klemmt im Blendrahmen (dann würde sich das Fenster beim Öffnen aber leicht bewegen). In diesem Falle muß das Fenster in der Ecke am Eckband mittels 4er Inbus oder Stellschlüssel wieder angehoben werden. Das wäre die einfachste Variante.

Bewegt sich aber außer dem Fenstergriff gar nix mehr (d.h. das Fenster bleibt ganz oder teilweise verriegelt), dann ich das Fenstergetriebe gebrochen. Hier kann die nur noch ein Fachbetrieb helfen.

...zur Antwort

Wenn die Scheibe außen kurzzeitig beschlagen ist (in den frühen Morgenstunden) ist das ein Zeichen für die Wärmedämmung der Isolierglasscheibe. Diese verhindert natürlich, dass Wärme von innen durch die Scheibe entweichen kann und so bleibt die Außenseite kälter und erwärmt sich langsamer. Die Folge ist, dass sich feuchte Außenluft an der Scheibe kondensiert (ähnlich wie Tau auf dem Gras oder eben auch wie bei im Herbst recht oft anzutreffenden, von außen beschlagene Autoscheiben).

Ein normaler Vorgang, der nichts mit Undichtigkeit zu tun hat.

...zur Antwort

Für die Montage von Fenstern gibt es Richtlinien, wie die Schrauben zu setzen sind. Senkrecht ist oben und unten die erste Verankerung ca. 15cm aus der Ecke entfernt, alle anderen Schrauben dürfen max. 70cm voneinander entfernt sein, so dass die richtige Anzahl Schrauben bei einem 150cm hohen Fenster eben 3 Stück beträgt. Waagerecht gilt, dass in den Ecken keine Verschraubung angebracht werden darf. Hier gilt lediglich der Abstand von max. 70cm zwischen den Schrauben. Damit würde dann bei einem 100cm breiten Fenster genau eine Schraube mittig im Rahmen sitzen.

Eine Ausnahme stellen Fenster mit senkrechten Pfosten dar, hier gilt wieder 15cm Abstand zum Pfosten.

...zur Antwort

Da sollte wohl ein klassischer Fall von Spannungsriß sein, wobei die bei den jetzt herrschenden Temperaturen eher seltener vorkommen.

Es kann aber auch eine unsachgemäße Verglasung (Trageklötzchen an der falschen Stelle, bzw. ganz vergessen), oder eine kleine Beschädigung beim Einbau (die man nicht sehen kann, weil die hinter den Glasleisten verschwindet) die Ursache für einen plötzlichen Riß in der Scheibe sein. Das kann sogar auch erst Jahre nach dem Einbau der Fenster auftreten. Das würde man aber erst feststellen, wenn die Scheibe gewechselt und dazu die Glasleisten entfernt werden.

Wenn der Riß an seiner Ursprungsstelle ein spinnennetzartig verzweigtes Muster hat, kann natürlich auch die Ursache sein, dass jemand irgendwann mal etwas gegen die Glasleiste geschlagen hat und die Scheibe bereits kleine Risse hatte, die sich irgendwann halt "entladen".

Ein weiterer Grund könnte gewesen sein, dass das Fenster arg klemmt und so beim Öffnen immer schön Spannung auf die Scheibe kommt, bis diese irgendwann mal nachgibt.

Aber egal was die Ursache war, mit dem reißen der Scheibe ist jetzt aber die Spannung raus und nun sollte nichts weiter passieren.

...zur Antwort

Kippfenster oder Dreh-Kipp-Fenster?

Bei einem Kippfenster kann man einfach die Fangschere gegen eine andere austauschen, welche einen größeren Öffnungswinkel besitzt.

Ist es ein Dreh-Kipp-Fenster hast Du schlechte Karten, denn hier wird der der Öffnungswinkel von der Länge der Dreh-Kipp-Schere bestimmt (die wiederum abhängig von der Fensterbreite ist). Da läßt sich nichts basteln oder umbauen.

...zur Antwort
WOHNUNGSFENSTER FALLEN AUS VERANKERUNG

hallo erstmal , habe da folgendes problem : 2005 stürtzte im kinderzimmer meiner wohnung beim reinigen ein fenster zu boden . ich stand auf einem stuhl und wurde dadurch nicht getroffen im boden allerdings war ein 4-5 cm tiefes loch ( das fenster selber blieb heil trozt seiner ca 80-90kg) der schaden wurde von unserem damaligen vermietrer behoben und das fenster nach einem jahr mit samt rahmen ausgetauscht .damals dachte ich "ok schaden behoben und niemand verletzt sache abgeschlossen" .nov 2011 beim öffnen des badfensters ,kurzes knacken und dann kam es auch schon mir entgegen ,zum glück ist es nicht auf mich draufgestürzt sondern wurde von der waschmaschiene aufgefangen , aber ich glaube den schock den ich hatte den kann sich jeder vorstellen . ich sofort zu unserem neuen vermieter der bei uns mit im haus wohnt und ihn darüber informiert .er hat sich den schaden auch gleich angesehen und mit einem freund das fenster erst mal wieder eingehängt . ich habe ihm auch von dem anderen fenster erzählt .er sagte das er die fenster in der gesamten wohnung richten wolle und die stifte (fenster haben unten in der halterung einen stift der das fenster halten soll)an allen fenstern ersetzen wolle , das bad fenster wurde durch einen stift der aus einem treppenhausfenster stammt wieder nutzbar gemacht .seit dem ist trozdem wir ihn noch mehrfach darauf angesprochen haben nichts mehr passiert .ich habe grosse probleme (panikattacken) fenster in meiner wohnung zu offnen .was kann ich tun um neue fenster oder wenigstens gerichtete fenster zu bekommen .ich denke sogar über einen auszug nach aber was ist mit den personen die danach hier wohnen ´? was denkt ihr ,soll ich einen rechtsanwalt einschalten oder noch abwarten ? DANKE FÜR EURE ANTWORTEN

...zur Frage

So richtig will mir das jetzt nicht einleuchten. Ein Fenster kann nicht eifach so herausfallen, denn es ist an 2 Punkten gesichert. Auch sind alle mir bekannten Fensterbeschläge am Scherenlager gegen das herausrutschen des Stiftes irgendwie gesichert. Entweder durch eine Schraube, eine spezielle Verriegelung, die man hineindrücken muß um den Stift zu lösen oder einfach nur durch eine Haltefeder. Wenn dort aber was defekt ist, kann auch dann nicht der Stift mit einem Mal herausfallen, sondern wandert langsam nach unten, so dass man das eigentlich sehen muß...

Komische Sache das.

Dein Vermieter muß schnell handeln, denn ein herausfallendes Fenster ist eine Gefahr für Leib und Leben. Wenn der Vermieter nicht reagiert, laß dich vom Mieterschutzbund beraten.

...zur Antwort

Vorsicht mit Maßen auf Grundrissen - das sind die Öffnungsmaße des Mauerwerks. Die Tür oder das Fenster müssen dann natürlich etwas kleiner sein, sonst passen sie nicht rein. ;)

Soll das Türmaß eine Hauseingangstür oder einen Wohnungs- / Zimmertür sein? Bei Letzteren gibt es genormte Maße. In deine Öffnung würde dann eine Innentür mit folgenden Abmessungen passen: 73,5cm x 198,5cm. Die Nächstgrößere (86,5 x 198,5cm) wäre zu groß.

Letztendlich mußt Du Dir aber auch keine Gedanken machen, denn ich gehe mal davon aus, dass Türen und Fenster bei einem Fachbetrieb bestellt werden und die können Zeichnungen lesen. ;)

...zur Antwort

Das ist recht schwierig, allein schon durch die Konstruktion des Fensters. Am preiswertesten kommt man vielleicht mit einer Insektenschutzgaze, welche man von innen an der Wand befestigt (Klettband) und oben 15 cm frei läßt, damit man an die Bedienelemente kommt.

Die professionelle Version kommt als Insektenschutzrollo direkt von Velux: http://www.velux.de/privatkunden/produkte/sonnenschutz_rollladen/sonnenschutz/insektenschutz/ - kostet aber auch ein paar Euro mehr. ;).

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.