Erweitere den Bruch mit dem komplex Konjugierten des Nenners, also mit dann verschwindet der Imaginärteil im Nenner. Das ist ein häufig verwendeter Trick bei komplexwertigen Brüchen.
Du musst ermitteln wann das letzte Wochenende (genauer, der letzte Sonntag) im März, bzw. Oktober ist.
An diesem Wochenende wird Sonntags die Zeit um 2 Uhr auf 3 Uhr, bzw. um 3 Uhr auf 2 Uhr umgestellt.
Zur Nachfrage: Das Wort "Rhythmus" kommt aus dem Griechischen, "Algorithmus" aus dem Arabischen. Beide Begriffe sind etymologisch nicht miteinander verwandt.
1:Kann man sich da Snapchat,Insta und sowas runterladen oder muss ich das auf Safari machen?
Auf dem Laptop kannst Du über den Browser (z.B. Safari) auf diese Seiten zugreifen, wenn Deine Eltern den Zugriff nicht eingeschränkt haben.
2:Ich darf auf meinem Handy kein Tiktok.Kann ich das auf dem Laptop runterladen oder geht das nicht mit Email und so?
Wenn Deine Eltern die Tiktok-Seite auf dem Laptop gesperrt haben kannst Du es nicht verwenden.
3:was Kann ich da generrel alles machen?
Grundsätzlich alles was man mit einem Laptop machen kann. Deine Eltern können natürlich Funktionen sperren und Zeitlimits festlegen.
LG
Das ist (noch) keine Antwort, aber es wäre zu viel für das Rückfragefeld. Die ganze Aufgabenstellung ist so absurd, da weiß man gar nicht wo man anfangen soll.
in einem geraden parabelförmigen Schuss
- Was nun? Gerade oder parabelförmig?
- Soll das ganze drei- oder zweidimensional dargestellt werden? Wenn es zweidimensional sein soll: Aus welcher Perspektive betrachten wir das dreidimensionale Geschehen?
- Soll das maßstabsgetreu modelliert werden?
- Wie groß und wie breit ist die Mauer (im Verhältnis zum Tor)?
- Beim letzten Stichpunkt: Welche Funktion wird dabei zugrunde gelegt?
Dass Dein Kanal gelöscht wurde ist natürlich sehr schade. Ändern kann man das leider nicht mehr, Youtube (Google) erlaubt einen eigenen Kanal erst ab 18 Jahren. Das muss man auch bei der Einrichtung so bestätigen.
Wenn Du einen neuen Kanal haben möchtest musst Du Deine Eltern um Erlaubnis fragen. Die können dann ein neues Konto auf Ihren Namen anlegen, dass Du dann mit Erlaubnis benutzen darfst.
Für die Zukunft kann ich Dir halt nur empfehlen Deine Accounts sehr sorgfältig und gemeinsam mit Deinen Eltern anzulegen.
Wieso wird sowas nicht allgemein im LK gemacht?
wobei die anderen nicht checken was ist meine und auch nicht daran interessiert sind
Die Schüler und der Unterricht gleichen sich einander an. Die Anforderungen in der Schule sinken seit Jahren, als Resultat der Bildungspolitik in Deutschland.
Ist dann das x³ trotzdem dominanzer?
Ja, ab einem bestimmten Punkt setzt sich x^3 durch, egal wie groß der Koeffizient von x^2 ist.
Wie hoch ist der höchste grad in Mathematik?
Das ist der Doktorgrad.
Gibt es ein Staatsexamen in Mathematik?
Ja, erstes und zweites Staatsexamen für das Lehramt.
Verdienen matheprofessoren wirklich 100.000 Euro pro Jahr?
Das kommt bei einem C4/W3 Professor ungefähr hin. Wenn Du es genau wissen möchtest kannst Du in den Tariftabellen für den öffentlichen Dienst nachschauen.
Mach es einfach!
Du kannst nichts verlieren, höchstens Erfahrung dazugewinnen.
Da ich Dir natürlich noch eine vernünftige Antwort geben möchte habe ich die Funktion statt gleich 35 gleich 0 gesetzt und die (positive) Nullstelle mit dem Newtonverfahren angenähert.
Wir erhalten folgende Iterationsvorschrift:
Damit kommt man rasch auf eine hohe Genauigkeit:
x_0 = 1
x_1 = 6.1756
x_2 = 7.0478
x_3 = 7.2091
x_4 = 7.2140
x_5 = 7.2140
Also ist Vielleicht fällt jemandem noch etwas besseres ein.
Du musst nur zählen wie viele Möglichkeiten es gibt die zwei Zweien auf die vier Plätze aufzuteilen.
Also ziehen wir für jede Zwei eine von vier Platznummern, ohne Zurücklegen. Die Anzahl der Möglichkeiten beträgt:
Das ist der sogennante Binomialkoeffizient. Im Wikipedia-Artikel steht auch wie er sich kombinatorisch begründen lässt.
my_list = list[range(11)]
Der Fehler kommt daher, dass in der Liste keine einzelnen Zahlen stehen, sondern nur ein Range-Objekt. Die Zeile bewirkt also nicht das was Du beabsichtigt hast.
Probiers mal mit
my_list = [i for i in range(11)]
Die Anzahl ist binomialverteilt (Anzahl der Erfolge bei n Versuchen).
Siehe hier.
nichtlinearen Gleichungssystem
Ich bezweifle sehr stark dass der Taschenrechner über diese Funktion verfügt. Lies Dir im Zweifelsfall nochmal das Handbuch durch, aber ich kann es mir nicht vorstellen.
"Unendlich" ist keine Zahl. Deshalb kann man auch nichts davon subtrahieren.
Genau, Du setzt den Term gleich 0 und löst nach x auf.
Und es gibt dann einfach nur eine Nullstelle?
Schau Dir mal den Graph für 5-3x an:
Der Graph jeder linearen Funktion ist eine Gerade. Die kann ja höchstens an einer Stelle die x-Achse schneiden.
(oder an keiner Stelle, wenn sie parallel dazu liegt (bei einer konstanten Funktion)).
Die Gesamtzahl der möglichen Ergebnisse bei N Kugeln und n Ziehungen sollte Nⁿ sein
Stimmt!
aber wie viele davon haben eine beliebige Kugel genau k-mal gezogen?
Das kannst Du folgendermaßen ausrechnen: In jeder N-Zugsequenz gibt es
Möglichkeiten, die Kugeln mit dem gleichen Wert w anzuordnen. Dann sind noch n - k Plätze frei, auf denen beliebige Werte ungleich w (also die N-1 übrigen) stehen dürfen, also sind es insgesamt
Möglichkeiten, in denen eine bestimmte Kugel genau k-mal vorkommt.
Du hast hier ein kubisches Polynom (Grad 3), und deshalb im Allgemeinen drei Nullstellen. Zwei davon hast Du richtig ausgerechnet.
Klammern wir x einmal aus
dann sehen wir sofort dass 0 eine Nullstelle ist, und die anderen beiden genau die Nullstellen von
sein müssen. Die können wir einfach mit der pq-Formel bestimmen, es sind 1/a und -1/a (bitte nachrechnen).
Um die Extrempunkte herauszufinden leiten wir die Funktion einmal ab:
und bestimmen die Nullstellen der Ableitung erneut mit der pq-Formel (bitte nachrechnen). Das sind
an diesen Punkten können sich Extremstellen befinden.
Um herauszufinden von welchem Typ die Extrema sind berechnen wir die zweite Ableitung
und setzen x1 und x2 ein:
f''(x1) < 0, also hat f bei x1 ein lokales Maximum.
f''(x2) > 0, also hat f bei x2 ein lokales Minimum.
Jetzt bleibt noch den Wendepunkt richtig zu bestimmen. Dafür musst Du herausfinden bei welchem x-Wert die zweite Ableitung ihr Vorzeichen wechselt.
Mathematik - Arens et al.
Dieses Buch behandelt sehr ausführlich die Inhalte des ersten Jahres im Mathematikstudium. Es enthält auch Übungsaufgaben.
Richtig, es gibt unendlich viele Summanden: Eine solche unendliche Summe wird auch Reihe genannt.
Und wenn man weiß dass für alle 0 < q < 1
ist, dann kommt man durch Einsetzen auf
Die Aufgabe fragt allerdings ja nur nach der Intuition hinter 1/p anhand des Würfelns.