Kann dir eine Rechtsberatung gebe wenn du mir ne Freundschaftsanfrage schickst. Aber alles ohne Rechnung bitte.Vorteil für beide Seiten.

...zur Antwort

Um die Fragen zu beantworten, analysieren wir zuerst die gegebenen Daten.

a) Prozent der Beschäftigten mit einem Arbeitsweg von 10 km bis unter 25 km

Laut der Grafik "Arbeitswege" gibt es drei Kategorien:

  • unter 10 km: 1300 Beschäftigte
  • 10 km bis unter 25 km: 775 Beschäftigte
  • 25 km und mehr: 425 Beschäftigte

Die Gesamtanzahl der Beschäftigten ergibt sich aus der Summe dieser drei Gruppen:

1300+775+425=2500

1300+775+425=2500

Der Prozentsatz der Beschäftigten mit einem Arbeitsweg von 10 km bis unter 25 km wird berechnet als:

7752500×100≈31%

2500

775

​×100≈31%

b) Anzahl der Beschäftigten, die in den Sommermonaten mit dem Fahrrad bzw. zu Fuß zur Arbeit kommen

Im März nutzen laut der Grafik "Verkehrsmittel":

  • Fahrrad bzw. zu Fuß: 18%
  • öffentliches Verkehrsmittel: 13%
  • privates Kraftfahrzeug: 69%

Die Anzahl der Beschäftigten, die im März öffentliche Verkehrsmittel oder private Kraftfahrzeuge genutzt haben, beträgt:

13%+69%=82%

13%+69%=82%

Von diesen 82% steigen im Sommer 10% auf das Fahrrad bzw. zu Fuß um. Die Anzahl dieser Beschäftigten ist:

0.10×82%×2500=0.10×2050=205

0.10×82%×2500=0.10×2050=205

Die Gesamtanzahl der Beschäftigten, die in den Sommermonaten mit dem Fahrrad bzw. zu Fuß zur Arbeit kommen, ist die Summe der ursprünglichen Fahrrad-bzw.-zu-Fuß-Nutzer und der 10%-Umsteiger:

18%×2500+205=450+205=655

18%×2500+205=450+205=655

Zusammengefasst:

a) 31% der Beschäftigten haben einen Arbeitsweg von 10 km bis unter 25 km.

b) 655 Beschäftigte der Firma kommen in den Sommermonaten mit dem Fahrrad bzw. zu Fuß zur Arbeit.

...zur Antwort

Für die Raumdiagonalen müssen wir die Koordinaten der Schnittpunkte der Diagonalen 𝐴𝐶𝐺

ACG und 𝐵𝐷𝐹

BDF berechnen. Zunächst berechnen wir die Vektoren für die Diagonalen:

  1. Raumdiagonale 𝐴𝐶𝐺
  2. ACG:
  3. 𝐴𝐺→=𝐺−𝐴=(2,10,8)−(2,1,−1)=(0,9,9)
  4. AG
  5. =GA=(2,10,8)−(2,1,−1)=(0,9,9)
  6. Parametrische Form von 𝐴𝐶𝐺
  7. ACG:
  8. 𝑟1(𝑡)=(2,1,−1)+𝑡(0,9,9)
  9. r1
  10. ​(t)=(2,1,−1)+t(0,9,9)
  11. Raumdiagonale 𝐵𝐷𝐹
  12. BDF:
  13. 𝐵𝐹→=𝐹−𝐵=(4,6,4)−(6,4,−2)=(−2,2,6)
  14. BF
  15. =FB=(4,6,4)−(6,4,−2)=(−2,2,6)
  16. Parametrische Form von 𝐵𝐷𝐹
  17. BDF:
  18. 𝑟2(𝑠)=(6,4,−2)+𝑠(−2,2,6)
  19. r2
  20. ​(s)=(6,4,−2)+s(−2,2,6)

Nun setzen wir die beiden parametrischen Gleichungen gleich:

(2,1,−1)+𝑡(0,9,9)=(6,4,−2)+𝑠(−2,2,6)

(2,1,−1)+t(0,9,9)=(6,4,−2)+s(−2,2,6)

Das ergibt das Gleichungssystem:

2=6−2𝑠

2=6−2s

1+9𝑡=4+2𝑠

1+9t=4+2s

−1+9𝑡=−2+6𝑠

−1+9t=−2+6s

Lösen wir das System:

  1. Aus der ersten Gleichung: 𝑠=2
  2. s=2
  3. Einsetzen in die zweite Gleichung: 1+9𝑡=4+4⇒𝑡=1
  4. 1+9t=4+4⇒t=1
  5. Überprüfung mit der dritten Gleichung: −1+9(1)=−2+6(2)⇒8=8
  6. −1+9(1)=−2+6(2)⇒8=8 (stimmt)

Der Schnittpunkt ist also:

𝑟1(1)=(2,1,−1)+1(0,9,9)=(2,10,8)

r1

​(1)=(2,1,−1)+1(0,9,9)=(2,10,8)

Die Raumdiagonalen schneiden sich im Punkt (2,10,8)

(2,10,8).

...zur Antwort