Es gibt hier Angaben, die sind eher ohne Bedeutung. So braucht man die Schwerpunktlage nur, wenn man eine Untersuchung hinsichtlich des Kippens machen wollte. Bei dir geht es nur um das Verschieben und wir wissen auch nicht , wo die verschiebekraft angreifen soll. Also …. Egal! Nehme die Gewichtskraft, haftreibungskoeff und du berechnest die Kraft, die zum Überwinden der Haftreibungskraft nötig ist….

...zur Antwort

Naja… es kommt letztlich darauf an, was du suchst.

der angegebene Term ist die Ableitung eine Funktion…. Man kann auch Ableitungsfunktion dazu sagen. Diese soll nun Null sein und dazu ist es notwendig, entweder die angeschriebenen quadratische Gleich7ng zu lösen oder den Graphen zu malen. Wenn du dich darauf beschränkst, ist es so, wie der Vater sagt… un d du kannst den Term wie eine Funktion behandeln (also, wie ich geschrieben habe).

Sollst du dagegen die Ursprungsfunktion ermitteln, dann liegt eine Differentialgleichung vor und die ist so zu lösen, wie es rumar gemacht hat. Ich glaube aber nicht, dass ihr das in der 9. schon gemacht habt.

also bestimme einfach die Nullstellen…..

...zur Antwort

Es gibt nicht für jedes Problem eine Formel … das wäre infach nicht machbar, weil es unendlich viele Problem gibt. Das Kernproblem bei deiner Aufgabe ist der Drehimpuls. Wir haben keine äußeren Kräfte und damit ist der Drehimpuls konstant. Der Drehimpuls ist eine Erhaltungsgröße. Du gehst also davon aus, dass der Drehimpuls konstant ist. Krabbelt nun ein Kind zur Mitte, bleibt der Drehimpuls konstant, obwohl sich das Trägheitsmoment ändert (……. Wird kleiner weil die die Masse näher zur Drehachse wandert)… damit der Impuls konstant bleiben kann, erhöht sich Omega.

denke einfach an die Pirouette….

Also, wenn du davon ausgehst, dass der Impuls konstant bleibt, kommst du sicher auf die Lösung..

...zur Antwort

Wenn nicht gerechnet werden soll, dann gehts nur mit probieren, entweder einieg Papierstreifen mit maßstäblichen Längen ausschneide oder mit dem Geodreieck. Also Geodreieck so anlegen, dass du unter 70 ° die maßstäblichen Längen bestimmen kannst . . z.B. 1m entspricht 1cm

falls du rechnen solst/darfst, dann melde dich nochmal

...zur Antwort

in der Vergangenheit hat sich gezeigt, das Zukunftsprognosen eher nicht eingetreten siind

!00 Jahre - eine lange Zeit. die Problematik ist,zu erkennen, was sich aus neuen Ansätzen entwickeln kann.Vergleiche einmal 1923 mit heute und 1973 mit heute. 1973 begannen die Computerchen sich so langsam in Form eines Taschenrechners zu verbreiten und nicht nur in großen Maschinenhallen zu werkeln. die CD gabs noch nicht. 1982 wurde de C64 (8Bit Computer) vorgestellt. Mitte 1980er begnn man gerade zaghaft mit dem autonomen fahren.

Vorsichtig gesprochen: in den Nächsten Jahrzehnten (deutlich weniger als 100 Jahre) wird sich die computergestützte Operationstechnik verbreiten und operationsroboter werden zum Routine-Einsatz kommen. Falls wir mit der KI keinen Absturz erleben wird diese in viele Bereiche nützlich einziehen. Falls wir Pech haben, wird sie uns dominieren.

Autos werden autonom fahren und die besten Routen suchen, vollautomatischer Bus- und Schienenverkehr. Automatsierte Landwirdschaft und Zuchtbetriebe. Schulbetrieb wird eher nur am Rechner stattfinden wodurch sich das soziale Klima deutlich ändern wird. Gen-Eingriffe in die Nahrungsmittelkette und in den Menschen werden ebenfalls das Normale sein . . . und dann am Horizont die Mond Besiedlung mit sicher vielen Innovationen

...zur Antwort

es gilt eine Kraftsumme aufzustellen

nach unten: m*g

Der Auftrieb FA = Gewicht der verdrängten Luft

die Differenz ist jene Kraft, welche zur Beschleunigung genutzt werden kann

Ist nach oben positiv, dann F für Beschleunigung = FA - m*g = FB

Damit Beschleunigung a = FB/m

noch eine Info, falls du weiter lesen willst

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

die Kontigleichung ist die Gleichung des Masseerhaltes. Eine Massestrom, der durch einen Querschnitt eintritt, muss durch einen anderen wieder heraus kommen. Bei der Kointigleichung spielen Drücke keine Rolle. Der Massenstrom ist gegeben durch rho*A*v; haben wir inkompressible Strömungen, bleibt rho=const. für 2 Querschnitte gilt dann deshalb A1*v1 = A2*v2

Der Bernoulli ist eine Energiegleichung. Diese kommt zum Einsatz, wenn die Drücke ein einer Strömung berechnetwerden sollen. dann geht es um den statischen Druck und den dynamischen Druck und oft noch um einen Behälterdruck. Allgemein gilt dann: p + rho*g*h + 1/2*rho*v^2 = const.... haben wir 2 Stellen 1 und 2, dann erhalten die Summanden die Kennzeichnung 1 bzw 2.

die Bernoulligleichung muss man oft mit der Kontigleichung koppeln, um die Geschwindigkeit zu berechnen....

...zur Antwort

Naja . . . wenn der Rückgang an körperlicher Arbeit nicht noch durch zusätzliche Faulheit auf der Couch unterstützt sondern durch Sport kompensiert wird, dann bleibt der Körper in Form und degeneriert nicht

... wenn KI zur Verstärkung genutzt wird, ist das auch ok. Kritisch jedoch, wenn in KI-Systemen die Schlüsselverantwortung liegt und der Mensch nich mehr weiß, was passiert. Sobald wir uns komplett auf die KI verlassen, wird es bergab gehen.

Mal weit ab von KI: stellen wir uns vor, dass wir im Zenrum eines großen Krieges landen. Kein Gas, Strom, Benzin usw . . . wer ist heute noch in der Lage, ein Tier zu jagen oder gar mit Basismitteln ein Feuer zu entzünden? Also - - wenn unsere Komforthelfer wegfallen, sind wir schon heute nicht mehr existenzfähig

...zur Antwort

Da Frequenz und Wellenlänge mathematisch zusammenhängen, brauchst du diesen Zusammenhang nicht zu erklären. Du kannst die auf die Frequenz beschränken.

"Der Versuch zeigt den Zusammenhang zwischen der Frequenz und der Spannung beim fotoelektrischen Effekt derart, dass die Spannung mit der Frequenz des Lichtes ansteigt und nicht von seiner Intensität abhängt"

...zur Antwort

mal abgesehen davon, dass das schon ein sehr schneller Bus ist, 50m/s entsprechen 180 km/h…

der Kiwa hat keine kraftübertragende Verbindung zum Bus damit fliegt er beim Bremsen einfach weiter, a ist also ok, ….. die Bewegungs des Kiwa ist gliechförmig… gegenüber der Straße…. Also, auch b ist ok….halten wir den Kiwa fest, müssen wir m*a festhaltet . . . Also auch c ist ok… super!

...zur Antwort

Ich fasse die Aufgabe so auf: der Motor dreht mit der Frequenz 50/s … also 50 Umdrehungen / s …. Das sind 3000 U/min. ..

w=2* Pi * f ….. für f setzt du nun einmal 50/s und dann 3000/ min ein…

...zur Antwort

Du musst vektoriell addieren, d.h. Hier den Pythagoras anwenden… fx^2 +fy^2 = f^2 … dann die Wurzel ziehen und das Ergebnis kommt raus..

...zur Antwort

Hi - weiß nich genau, was du meinst... du hast ja das Inhaltsverzeichnis und das gibt schon die Struktur vor, z.B. Dannkannst du mit Schriftgrößen und fett spielen

1 Thema 1 schriftgröße 14, fett, neue Seite

1.1 Unterthema 1 zu 1 Schriftgröße 12, fett, Absatz

1.2 Unterthema 2 zu 1 Schriftgröße 12, fett, Absatz

1.2.1 Untertheme 1 zu 1.2 Schriftgröße 12, normal, Absatz

...zur Antwort
Was soll ich machen?

Hey.

Ich habe mich gestern sehr stark mit ein paar Personen gestritten, denn einer hatte, nennen wir in mal Leo, vor ein paar Wochen eine Projektidee (Freizeit) und ich wollte erst nicht, aber ich würde überzeugt. Ich und ein paar andere Person haben uns dann sehr darein gehängt und es hat uns Spaß gemacht, aber es hat auch viel Zeit gekostet. Irgendwann (gestern) meinte Leo, dass er keine Lust mehr hätte, weil wir uns (stärker gesagt) zu viel Mühe geben. Also ist er sauer auf uns, weil wir IHM geholfen haben und uns mehr Gedanken dazu gemacht haben. Das hat mich irgendwie sauer/traurig gemacht. Noch viel wütender wurde ich, als ich erfahren habe das Leo mit einer anderen Person (nennen wir mal Benni) sehr schlecht über uns geredet hat und sogar beleidigt hat. Ein paar Tage zuvor ist seine Oma gestorben und ALLE, wirklich ALLE, von uns haben um ihn gekümmert und gesorgt. Er hat dann nochmal mit einer Person mit der wir beide befreundet sind (nennen wir mal Luna) über uns geredet und sie, obwohl sie nichts mit irgendwas, nicht mal mit dem Projekt, und uns nochmal beleidigt. Sie hat klein begeben und es so auf sich sitzen gelassen und gefragt ob sie sich einfach wieder vertragen können. Es sind dann noch ein paar andere Sachen passiert, und irgendwann war es zu viel. Mir ist der Kragen geplatzt, auch weil er weiß wie viel er uns allen bedeutet, wie schlecht es mir geht, und er mich und die anderen obwohl wir ihm nur GEHOLFEN haben so runtergemacht hat. Ich hab ihm dann persönlich warscheinlich wirklich zu gemein geschrieben das er wirklich blöd ist, ich erstmal nichts mehr mit ihm zu tun haben will und ihn blockiert. (Nachmittags). Am Abend hab ich es irgendwann nicht mehr ausgehalten und mich entschuldigt. Ich weiß irgendwie nicht, warum, aber ich verstehe es auch sehr, da ich nach dieser Nachricht mehrere Heulattaken hatte und mich umbringen wollte (Ich leide vermutlich an Deprissionen, aber meine Eltern glauben mir irgendwie nicht). Wegen meiner Verlustangst. Er bedeutet mir unglaublich viel und sowas ist noch nie passiert. Er meinte er hat mir verziehen.

Heute habe ich ihn dann (mit Benni) in der Stadt getroffen. Beide wirkten so wie immer, wir haben nicht über gestern geredet, aber es war eine sehr angespannte Stimmung (vor allem von meiner Seite aus).

Es sind keine Fakefriends, sowas ist noch nie passiert, vermutlich hatte er (Leo) einen schlechten Tag und Benni war vermutlich einfach etwas zu dumm um zu verstehen was er da tat (wenn ihr sie kennen würdet, wüsstest ihr was ich meine). Sie sind eher so diese Typen, die mit Freunden wo rumstehen und dann einfach etwas unangenehm (rumschreien und so...) aber die besten und lustigsten sind.

Wir mögen uns sehr, aber das hat unsere Freundschaft irgendwie sehr nach hinten geworfen.

Was soll ich tun?

(Sie (Benni&Leo) sind Jungs, ich und Luna sind Mädchen)

...zur Frage

Das sind komplexe Sachverhalte und Gruppen Interaktionen können Außenstehende nur schwer überblicken.

versuche ohne Schuldzuweisung zu überlegen, was war. Es ist, wie es ist… wenn du das denkst, dann fährt dein Adrenalin Spiegel ganz allein runter un€ Du denkst wieder klar.

Möglichkeiten aus meiner Sicht

sprech den Leo an, sage, dass du sehr getroffen bist und frage, was er damit bezweckt hat.

klinke dich aus (ob du draußen bleibst ist eine andere Sache).. „ in einem solchen Umfeld fühle ich mich nicht gut aufgehoben—— mach es … aber ohne mich“

Um die anderen Akteure würde ich mich nicht kümmern, denn das scheinen Mitläufer zu sein

bei Leo handelte sich ja nicht nur um ein kleine Einzelaktion, er ist ja gezielt destruktiv vorgegangen… da kann man nicht von einer Einzelaktion sprechen…. Also vorsichtig sein und beobachten…

achja…. Vermutlich war ihm deine Lösung zu perfektionistisch und er fühlte sich ausgebootet…..

...zur Antwort

eine geschlossene Rechnung aufzubauen wäre möglich, aber zu aufwändig, deshalb eher schrit für schritt vorgehen…

Also, 70cm im Querformat, ein Bild ist 35mm breit und 45 mm hoch.

die 16 Bilder Reihe braucht reinen Bilderplatz von 16* 3,5 = 56cm. Nehmen wir einen designrand von 1cm ringsum, dann bleiben 68 cm nutzbare Breite und du kannst 68cm-56cm = 12cm als Zwischenraum nutzen. 16 Bilder sind 15 Zwischenräume also 12/15= 0,8 cm Spalt zwischen den Bidern.

die anderen Reihen kannst du nach gleichem Muster aufbauen.

nun die Höhen…

nutzbar sin 48 cm. Minus 7 cm. Überschrift, jede Reihe brauch 3cm Zwischenraum wie du sagst… also nochmal 12cm weg, das sind dann 48 - 7 - 12 = 29 cm. Bei 4,5 cm je Bild brauchst du 4*4,5 = 18cm für die Bilder. 29 cm hast du aber, kannst also die Abstände zwischen den Zeilen noch größer machen. Gleiche Abstände nach allen Seiten läßt sich nicht realisieren, da die 16 Bilderreihe den kleinsten Abstand vorgibt.

...zur Antwort

soryy, ich stand gestern etwas auf der Leitung. Das geht komplett mit dem Energiesatz. Ich nenne hx die Flughöhe

damit Epot=Ekin

m*g*H = 1/2*m* v^2

v=sqrt(2*g*H)

mit der y-Komponente vy = v*sin(b) = sqrt(2*g*H)*sin(b)

dieses vy (mit der entsprechenden Energie) wird wieder in eine Epot gewandelt

1/2*m*vy^2 = m*g*hx

1/2*m* 2*g*H * sin^2(b) = m*g*hx

H * sin^2(b) = hx

bzw über Tiefpunkt

H*sin^2(b) + T = hx

...zur Antwort

Unsere Muskulatur ist gut drauf, kann sich je nach Anforderung an verschiedenen Energiequellen des Körpers bedienen…. Allerdings ist der Wirkungsgrad recht mäßig. Weil dieser nur bei ca 25% liegt, ist der Mensch eine recht schlechte Maschine hinsichtlich der Ausbeute von Energie. Wenn wir die gesamte Kette von der Nahrungsaufnahme (also x Joule verspeisen) bis zur Bereitstellung im Muskel berücksichtigen, ist der Wirkungsgrad noch einmal deutlich schlechter. Aber egal, für einen E-Motor berechnen wir ja auch nicht die Herstellung der elektrischen Energie.

wir vergleichen also Muskel mit E-Motor, kommt dann im Kran noch etwas an Verlusten hinzu, macht das den Kohl nicht fett. Nehme mal für einen Emotor einen Wirkungsgrad von nur 90% an….. dann erkennst du dessen Vorteile…. Übrigens , Motore der Superpremium Klasse haben einen Wirkungsgrad von 97%

...zur Antwort