Hallo Sali, Vorteile von 2-takter:

  • bringen bei hoher Drehzahl gut Drehmoment
  • Verhältnis von Hubraum/Leistung ist prinzipbedingt besser

Nachteile:

  • erst bei hoher Drehzahl kommt wirklich Leistung (im normalen straßenverkehr eher hinderlich)

  • Durch die hohen Drehzahlen ist der Verschleiß sehr viel größer = teurer Unterhalt

  • nach dem Starten muss man die ersten paar sekunden/minuten erstmal langsam machen, weil sich ein Ölfilm an der Zylinderwand bilden muss

  • Bei sehr langer Berg-ab-Strecke sollte man die Motorbremse nicht zu arg in Anspruch nehmen, weil sonst der Ölfilm an der Zylinderwand verschwindet... => Gefahr von Kolbenfresser/Kolbenklemmer

Nun zu den 4-taktern:

Vorteile:

  • besserer Drehmomentverlauf

  • niedrigerer Verbrauch

  • zuverlässiger (zumindest meiner Erfahrung nach)

  • Durch die separate Ölschmierung sind lange Benutzung der Motorbremse kein Thema und man kann nach dem Starten direkt losfahren ohne Angst um den Motor zu haben (übertreiben sollte es bei kaltem Motor natürlich nicht...)

Nachteile:

  • weniger "spritzig" bei hohen Drehzahlen

Meine persönliche Meinung dazu:

Ein 2-takter Motorrad ist nicht mehr zeitgemäß. Sowas kann man sich als Oldtimer holen oder weil man mit einem bestimmten Motorradtyp etwas verbindet, aber als "Alltagsmotorrad" eigentlich ungeeignet. Ich hatte bisher zwei Mopeds (Honda CBR 125R und Ducati Desmodue 600SS), es waren beides 4-takter mit Vergaser ... und sie haben mich nie im Stich gelassen! Ein ehemaliger Klassenkamerad hatte ein 125er - 2takter und das Moped stand mehr in der Werkstatt wie auf der Straße...

Grüße Turbo

PS: Darf ich fragen, mit was zu liebäugelst?

...zur Antwort

wenn der Container komplett aus Eisen/Stahl ist, ist das ein ziemlich guter faradayscher Käfig. Da du bei einem Blitzeinschlag überall das gleiche Potenzial hast, dürfte dir nicht viel passieren.

Autos sind auch ein faradayscher Käfig, wie du schon bemerkt hast. Die Reifen stören hier wenig, da der Abstand zwischen Felge und Boden so gering ist, da schlägt der Blitz einfach durch die Luft durch (Von der Gewitterwolke zum Auto sind einige Kilometer, da machen dann die paar cm zwischen Felge und Boden den Kohl auch nicht mehr fett ;-) )

...zur Antwort

das problem kann durchaus am einschaltstrom liegen, da Wechselrichter/Halbleiterbauteile seeeehr schnell reagieren. (Böse zungen sagen zu Halbleiterbauteilen auch superflinke sicherung ;-) ) und damit da nix kaputt geht müssen die Sicherungen halt auch entsprechend noch schneller sein ;-)

versuch mal als abhilfe eine Kabeltrommel zwischen WR und Verstärker. Durch den höheren Leitungswiderstand wird der Einschaltstrom ein bisschen vermindet. Mit etwas Glück reicht das dann, damit dir die Sicherung nicht mehr auslöst.

...zur Antwort

Der Bemessungsstrom ist der Nennstrom, der auf der Sicherung drauf steht. Der Faktor 10 bezieht sich dann auf die Auslösecharaktistik. Eine Sicherung wird nicht (selten) bei genau 25,001A abschalten, deswegen gibt es die Auslösecharakteristika.

Ein Beispiel: Du hast eine 25 A gG-Schmelzsicherung. Auslösecharaktistik: 8-10* In. Berechnung: 25A * 10 = 250A Auslösestrom.

Gängige Werte sind:

B = 3-5In C= 5-10In

Hier wird dann immer der größere Wert genommen, zur Sicherheit.

Schau auch mal hier: http://www.elektrikforen.de/attachments/grundlagen-der-elektroinstallation/702d1205524459-ls-schalter-b16-und-l-16-unterschied-kennlinien.jpg

...zur Antwort

Hi, also ich würde nicht mehr viel damit fahren. durch das fehlende Stück entsteht eine starke Unwucht in der Lüfterwelle, die kann dir das entsprechende Lager schädigen. Ich rate dir, das Lüfterrad und die Abdeckung schnellstmöglich zu tauschen, da es dann dabei bleibt und das eigentlich noch nicht teuer sein dürfte.

Solange du während der Fahrt nicht drankommen kannst, wirst du damit aber noch bis zum Händler/Werkstatt fahren können.

...zur Antwort

Hi Jan 35, schreib hier mal bitte rein, was für einen Generator du hast. Hast du im Handbuch vll einen Schaltplan, den du auch mit reinstellen kannst? Dann können dir hier bestimmt einige Leute sagen, wo du messen musst und was bei der Messung ungefähr rauskommen muss... Gruß Turbo

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.