Hallo,

die Neutralitätspflicht gilt für Lehrer, nicht für Schüler (deshalb z.B. dürfen Schülerinnen Kopftuch tragen, Lehrerinnen nicht). Wenn die Klasse demokratisch entscheidet, die Fahne aufzuhängen, dann gilt diese Entscheidung. Ich verstehe auch deinen Hinweis mit der Religion nicht. Wenn die Fahne deine religiösen Gefühle verletzt, dann fängst du doch plötzlich selbst an, ein religiöses Argument zu auszupacken, obwohl es dir doch vorgeblich um Neutralität geht. Das ist widersprüchlich. Wenn die Schule nur noch Dinge aufhängen kann, die deine religiösen Gefühle nicht verletzt, dann sind wir dort angekommen, dass Schule kein Raum mehr für Offenheit und Vielfalt ist. Ich finde es traurig, dass es manchen Menschen so schwer fällt, anderen Menschen Toleranz entgegenzubringen, zumal es Menschen sind, die oft eine lange Leidensgeschichte mit sich tragen. Hast du mal überlegt, wie sich homosexuelle, transsexuelle, queere etc. Menschen bzw Mitschüler in deinem Umfeld fühlen, denen du so viel Ablehnung entgegenbringst? Also, kurz und knapp: Das Argument Neutralität gilt nicht in diesem Kontext. Lege deine ganze Energie, die du offensichtlich in dieses Thema steckst, lieber darein, dich zu fragen: Was ist das Problem, dass ich eine demokratische Entscheidung nicht respektieren kann? Warum triggert mich die Fahne so, dass ich sogar überlege, ob ich Lehrer verklagen kann? Sollte ich vielleicht besser daran arbeiten, ein Demokratieverständnis aufzubauen und mich mit den Werten der Gesellschaft, in der ich lebe und die diese Werte hart erkämpft habe, zu arrangieren? Ich wünsche dir viel Glück dabei.

.

...zur Antwort