Wehrdienst und Wehrbereitschaft finde ich in Ordnung, wenn es um die Verteidigung des Vaterlandes geht. Allerdings werde ich mein Leben nicht für die geopolitischen Interessen von ein paar kriegsgeilen Politikern aufs Spiel setzen.
Fast alle Schüler haben schlechte Noten in manchen Fächern. Die Betonung liegt auf manchen. Darin sehe ich keinen Beinbruch.
Sollte Dein Zeugnis echt sein, hast Du offensichtlich eine Null-Bock-Phase. Das zu ändern liegt allein bei Dir.
Genauso würde ich das Zeugnis den Eltern vermitteln. Geb ihnen zu verstehen, dass Du künftig etwas ändern wirst.
Die Kugelgleichung um den Mittelpunkt (a,b,c) und dem Radius r lautet:
(x - a)² + (y - b)² + (z - c)² = r²
Verschiebt man den Mittelpunkt auf den Nullpunkt, verbleibt:
x² + y² + z² = r²
Mit dieser Voraussetzung genügt ein einziger Punkt (x,y,z) auf der Kugeloberfläche, um den Radius r zu bestimmen. Die Kugel ist dann eindeutig bestimmt.
Ist der Mittelpunkt (a,b,c) unbekannt, hat die obere Gleichung bis zu vier Unbekannte a,b,c,r (oder weniger, wenn die Werte a,b,c,r teilweise bekannt sind). Dann braucht man bis zu vier Punkte (x,y,z), um die Kugelgleichung zu lösen. Außerdem dürfen diese Punkte nicht auf einem Schnittkreis mit der Kugeloberfläche liegen, ansonsten sind bestimmte Gleichungen redundant (ähnlich einer linearen Abhängigkeit).
Die Antwort von Hamburger02 ist grundsätzlich richtig. Jedoch kann diese Antwort die Zweifel des Fragestellers nicht ausräumen.
Die Aussage in der Aufgabe bezieht sich auf die Zeitdauer
"19 Monate und länger"
Also ist mindestens ein Teil des 19. Monats Bestandteil des gefragten Zeitraums. Laut Tabelle lässt sich aber nur über einen Zeitraum von 18 Monaten eine Aussage treffen.
Due Aufgabe ist schlecht formuliert. Es müsste heissen:
"länger als 18 Monate"
Terroransachlag in Zorneding? Ziemlich albern, aber der Deutsche lebt in Angst und übt sich gleichzeitig in Kadavergehorsam gegenüber der Obrigkeit.
Die Tangentengleichung der Funktion f(x) an der Stelle a lautet:
t(x) = f'(a)*(x-a) + f(a)
a)
f'(x) = 3*(x/2-1)²*1/2
t(x) = f'(4)*(x-4) + f(4) = 3/2*x - 5
b)
f'(x) = (x/4+2)³
t(x) = f'(-12)*(x+12) + f(-12) = -x - 11
c)
f'(x) = 3/2 * 1/sqrt(x-2)
t(x) = f'(6)*(x-6) + f(6) = 3/4*x + 3/2
d)
f'(x) = 2x*e^(x²+1)
t(x) = f'(-1)*(x+1) + f(-1) ~ -14.778*x - 7.389 (gerundet)
###
Um die jeweilige Normale n(x) = c*x + d aus t(x) = a*x + b zu erhalten, setzt man c = -1/a, und d ergibt sich aus der Gleichung n(x0) = t(x0)
Beispiel a)
n(x) = -2/3*x + d
n(4) = t(4): -2/3*4 + d = 3/2*4 - 5
Daraus folgt d = 11/3
n(x) = -2/3*x + 11/3
Wenn ein Staat einen Angriffskrieg führt, und man den Dienst an der Waffe verweigert, gibt's keine Aussicht auf's Gefängnis, eher Aussicht auf die Erde von unten.
Masse und Geschwindigkeit der Presse:
m1 = 13000 kg
v1 = 300/3600 = 1/12 m/s
Masse und Geschwindigkeit des Werkstücks:
m2 = 10 kg
v2 = 0
Nach dem Impulserhaltungsgesetz gilt für die Geschwindigkeit v2' nach dem Stoss:
Das ergibt eine Geschwindigkeit von ~ 0.166 m/s.
Von einem Geschoss ist man damit weit entfernt. Sollte die Masse von 10 kg nicht direkt den Kopf treffen, was unwahrscheinlich ist, weil sie aufgrund der Gravitation und der Stossrichtung nach unten fällt, wird es wohl nur blaue Flecken geben.
Richtig. Bei einer Verdoppelung der Entfernung fällt die Strahlungsintensität auf ein Viertel.
Weil man Weisheiten und Erkenntnisse an die nächste Generation weitergibt und hofft, es würde sich etwas zum besseren wenden.
Der Brechungsindex ist das Verhältnis der Wellenlänge des Lichts im Vakuum zur Wellenlänge im Material.
670/500 = 1.34
Das enstpricht laut Tabelle 5g/dL
"Und User, die normal und gut antworten."
Wäre es nicht eine gute Idee, sich nur auf diese zu konzentrieren?
Die Brechkraft D ist der Kehrwert des Abstands a: D = 1/a
Brechkraft für a = 1.2 m: 1 / 1.2
Brechkraft für a = 0.3 m: 1 / 0.3
Benötigte Dioptrien: 1/0.3 - 1/1.2 = 2.5
"Armut und Wohnungsnot finden ein Ende". Auf diesem Irrtum wurden schon viele Revolutionen aufgebaut, die allesamt kläglich gescheitert sind.
Man sucht zwei beliebige Punkte A und B, die auf beiden Ebenen liegen, d.h. beide Ebenengleichungen erfüllen.
A ist dann ein möglicher Ortsvektor und (B-A) ein möglicher Richtungsvektor der Schnittgeraden.
Der Terrorangriff der Hamas auf Israel im Jahr 2023 forderte ca. 1200 Todesopfer.
Der Reaktion Israels forderte seither ca. 57000 Todesopfer, also 50 mal soviel.
Quelle: Wikipedia.
Ob und wie das zu rechtfertigen ist, kann und soll jeder selbst beurteilen.
Der Mensch ist unfähig, in Frieden zu leben. Denn der Streit beginnt bereits am Nachbarszaun.
Solche Ähnlichkeiten von Zahlen und Grössen sind zufällig.
Wir haben mal im Unterricht ein beliebiges Fahrrad vermessen. Keine Grösse wurde ausgelassen bis hin zum Durchmesser und Höhe der Ventile. Hat man dann verschiedene Werte geeignet mathematisch verknüpft, kamen allerlei physikalische Konstanten heraus. Man musste nur lange genug knobeln.
Nichts anderes machen die "Pyramidenforscher". Die erkennen sogar in der Anordnung und Zahl der Bodenfliessen versteckte Botschaften.
Aber warum sollten die Erbauer der Pyramiden das gemacht haben? Die hätten pyhsikalische Konstanten doch einfach in Stein meisseln können. Offensichtlich erachteten sie stattdessen Geschichten über ihre Pharaonen als wichtiger für die Nachwelt.
Warum steigen nicht Trump, Putin, Xi Jinping, Netanjahu, Selenskyj und wie sie auch immer heißen mögen in den Boxring und tragen dort einen Kampf untereinander aus?
Dann müssten nicht so viele unschuldige Menschen auf den Schlachtfelder ihr Leben lassen. Für was? Für die geopolitischen Interessen der herrschenden Klasse?
In jedem Bild ließen sich 14x7 Bits unterbringen. Der schwarze Rahmen dient scheinbar der Synchronisation für Qrcode-Leser. Es ist nicht gerade intelligent, allein dafür 38 Bits zu verbraten.
Auch der innere weiße Rahmen wirft Fragen auf. Welche Bits des weißen Rahmens sind redundant und welche tragen Information?
Außerdem ist unklar, in welcher Reihenfolge diese Bits zu lesen sind, und wie viele Bits zu einer Zahl zusammengefasst werden müssen. Klar, wenn man das zugrunde liegende Schema kennt, ist die Lösung ganz einfach.
Aber so bleibt das ganze ein Ratespiel mit zu viel Möglichkeiten.
Durch Reibung oder chemische Prozesse, wie z.B. der Vergärung organischer Abfälle. Bei der Vergärung entsteht neben dem Biogas auch Wärme als Nebenprodukt.