Aus wirtschaftlicher Sicht ist es natürlich sinnvoll, weil die Chinesen jetzt ganz kräftig auf Einkaufstour in Deutschland und auf der ganzen Welt gehen:

In Deutschland: Chinesen machen im deutschen Mittelstand fette Beute

http://www.wiwo.de/unternehmen/mittelstand/industrie-chinesen-machen-im-deutschen-mittelstand-fette-beute/6327164.html

...zur Antwort

Was? Huawei ist eine Tochterfirma von Samsung? Seit wann?

So ein Quatsch!

Huawei ist ein chinesicher Konzern.

Huawei hat gerade Ericssion verdängt und ist zu der größte Telekommunikation- und Netzwerkaufrüster der Welt aufgestiegen und hat in mehr als 140 Staaten Niederlassungen und baut in vielen Staaten der Welt die Einrichtungen und Infrastrukturen für Telekommunikation und Internet.

In Deutschland hat Huawei maßgeblich am Aufbau der superschnellen LTE-Funknetze aller deutschen Mobilfunkprovider wie Telekom, O2, Vodafone, E-Plus usw.beteiligt.

Ein der größter deutscher Auftraggeber ist zudem die Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, also O2, die ihr Mobilfunknetz im süddeutschen Raum komplett auf die Huawei-Technik umstellte (2008 bis 2009).

Huawei ist kein spezieller Hersteller von Smartphones, Handy und UMTS Sticks.

Smartphones, Handy und UMTS Sticks zählen nur zum Nebengeschäft von Huawei.

Huawei ist in Deutschland ebenfalls ein der haupten Sponsoren von Borussia Dortmund und baut kostenloses W-Lan für 40.000 Fans:

W-Lan für die Südtribüne: Borussia Dortmund holt sich den chinesischen Telekommunikationsanbieter Huawei ins Stadion.

http://mobilbranche.de/2013/09/borussia-dortmund-kostenloses/39074

...zur Antwort
  1. Weil dort kann man billiger produzieren.

  2. Weil China selber ein riesiger Absatzmarkt für alle Autohersteller ist.

  3. Dort zu produzieren und dann direkt an Kunden von dort zu verkaufen, das kann man Kosten beispielsweise Transportkosten viel sparen:

Eine neue Nachricht von letzter Woche:

Im Jahr 2012 wurden mehr Autos (13.6 Millionen Autos) in China als im ganzen Europa (12.5 Millionen Autos) verkauft.

http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/autoindustrie-chinesen-kaufen-mehr-autos-als-europaeer-1.1563670

...zur Antwort

Unterschied zwischen den drei Sprachen:

Ihre Antwort ist nicht ganz richtig.

In der Geschichte hatten Japaner bis 5. Jahrhundert eigentlich keine eigene Schriftzeichen. Bevor 5. Jahrhundert nutzten Japaner komplett chinesische Schriftzeichen die Japanische Sprache zu buchstabieren. Aber die Japaner haben damals nur die Aussprachen aber keine Bedeutungen der chinesischen Schriftzeichen genommen.

Beispielsweise: Ich 私 Watakushi wurde damals mit 4 chinesische Schritzeichen formuliert: 和多久志 Weil damals im Chinesisch jeweils 和Wa, 多Ta, 久Ku, 志Shi heißt.

Solches Schriftsystem (Japanische Sprache komplett mit chinesische Schriftzeichen zu formulieren) heißt Man'yōgana 万葉仮名

http://en.wikipedia.org/wiki/Man%27y%C5%8Dgana

...zur Antwort

Der Grund ist ganz einfach:

Wegen der Kriege zwischen beiden Staaten in der Geschichte. 90% der Kriege, die von Japaner in der Geschichte also bevor 1945 sich verzettelt, deren Angriffsziele ohne Ausnahme China sind:

http://de.wikipedia.org/wiki/Erster_Japanisch-Chinesischer_Krieg

...zur Antwort

also In Geographie sollen wir selbstständig mit verschiedenen Themen beschäftigen. ich habe China ausgesucht. So, und eine Frage stelle ich mir die ganze Zeit : WARUM ist China las Land so erfolgreich?

Wenn du Lust darauf hast, dann kannst du die Titelgeschichte von Spiegel 1/2011 mal lesen. Darin kannst du mit Sicherheit die Antwort deiner Frage finden.

Zitat aus diesem Artikel:

"Der chinesische Traum"

"Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis China die Vereinigten Staaten als Weltmacht Nummer eins ablöst. Nach der wirtschaftlichen Aufholjagd machen sich Pekings Herrscher nun daran, die neugewonnene Stärke politisch umzusetzen. Wer muss vor dem neuen Reich der Mitte zittern?"

ein ein bißchen langer aber ganz guter und interessanter Artikel:

http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-76121070.html

...zur Antwort

Das ist mit Geschichte zu tun:

US-Präsident Franklin D. Roosevelt unternahm nach dem Scheitern des Völkerbundes noch während des Zweiten Weltkrieges einen zweiten Versuch, eine Organisation zur Sicherung des Friedens zu schaffen, und erarbeitete zusammen mit dem britischen Premierminister Winston Churchill die Atlantik-Charta. Am 1. Januar 1942 beriefen sich 26 Staaten in der Deklaration der Vereinten Nationen auf die Prinzipien der Atlantik-Charta.

Durch die Mitarbeit der Sowjetunion und der Republik China an der neuen Friedensordnung kam es am 30. Oktober 1943 zur Moskauer Deklaration der Vier Mächte, die auf eine schnellstmögliche Schaffung einer allgemeinen, auf dem Prinzip der souveränen Gleichheit aller friedliebenden Staaten aufbauenden Organisation zur Aufrechthaltung des Friedens und der internationalen Sicherheit zielte.

Bei der Konferenz von Dumbarton Oaks wurde weiter über die Gründung der UN beraten. Nach Einbeziehung Frankreichs in den Kreis der hauptverantwortlichen Mächte konnte die Charta der Vereinten Nationen 1945 auf der Konferenz von Jalta fertiggestellt werden. Sie wurde am 26. Juni 1945 in San Francisco von 50 Staaten unterzeichnet. Polen unterzeichnete die Charta erst später, zählt aber zu den 51 Gründungsmitgliedern.

Die Charta ist die „Verfassung“ und Rechtsgrundlage für die Vereinten Nationen und wurde am 26. Juni 1945 im Theatersaal des Veterans War Memorial Building in San Francisco unterzeichnet. In Kraft trat die Charta am 24. Oktober 1945. Polen, das 51. Gründungsmitglied, hatte an der Konferenz nicht teilnehmen können und unterschrieb später.

Die Charta ist ein zeitlich nicht begrenzter völkerrechtlicher Vertrag und wurde seit ihrer Gründung an nur vier Stellen geändert, nämlich die Artikel 23, 27, 61 und 109. Sie besteht aus einer Präambel und 19 Kapiteln mit 111 Artikeln. (Im Gegensatz dazu hatte die Satzung des Völkerbundes nur 26 Artikel.) Die Kapitel beschäftigen sich unter anderem mit den verschiedenen Hauptorganen der UN, der friedlichen Beilegung von Streitigkeiten, den Maßnahmen bei Bedrohung oder Bruch des Friedens und bei Angriffshandlungen sowie ihren Zielen und Grundsätzen.

Die Charta trat am 24. Oktober desselben Jahres in Kraft, nachdem China, Frankreich, die Sowjetunion, das Vereinigte Königreich, die Vereinigten Staaten von Amerika und die Mehrheit der Gründungsstaaten die Charta ratifiziert hatten.

http://de.wikipedia.org/wiki/Vereinte_Nationen

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.