Warum essen wir nicht alle mit der Hand wie in Indien? Das ist doch am einfachsten. 

Jedes Land hat andere Traditionen. Hier isst man ein großes Stück Fleisch, welches kleingesägt werden musst. Also: Messer und Gabel. 

China: Gemüse und Fleisch werden vorher kleingehackt, bevor sie gekocht werden. Also: Stäbchen. 

Außerdem sind Messer und Gabel keinesfalls einfacher: man hält mit der linken Hand die Gabel, um Essen zu schaufeln. Aber man ist doch meistens Rechtshänder??? In China kannst du dir wenigstens aussuchen, mit welcher Hand du deine Stäbchen hältst. 

Aber wie gesagt, jeder macht es anders und es kommt drauf an, was man isst. 

...zur Antwort

Zwar liegt die Frage schon zwei Jahre zurück, aber dennoch meine Erfahrung: Japanerinnen und Korearinnen sind modischer gekleidet und geschminkt als Chinesinnen. 

...zur Antwort

Kantonesisch ist eine Variante des Mandarin(Hochchinesisch). Nur schreibt man mit Langzeichen und nicht mit Kurzzeichen.Es kommt drauf an, was du damit machen möchtest. Wenn du nur aus Spaß lernen willst, empfehle ich dir Mandarin, weil Kurzzeichen viel einfacher zu schreiben sind als Langzeichen. Wenn du beruflich damit etwas verbinden willst, schaust du, ob du nach Kanton/Hongkong gehen willst oder zu Festland China und entscheidest dementsprechend. Welche du zuerst lernst, um die andere einfacher zu machen, ist schwierig zu beantworten. Schließlich sind die Zeichen dieselben, nur komplizierter geschrieben.

...zur Antwort

Dem Plazenta, also dem Mutterkuchen, werden heilende Kräfte zugeschrieben. Es gibt an chinesischen Krankenhäusern illegaler Handel mit frischen Mutterkuchen. Die Händler drehen daraus dann hunderte teure Pillen, welche verkauft werden. Das Essen von abgetriebenen Föten soll angeblich auch heilende Kräfte haben, was selten aber durchaus vorkommt. Die Wissenschaft hat bewiesen, dass sie nicht unbedingt so vieles heilen können, aber die Chinesen glauben an die alte, chinesische Heilkunst und dort kommen eben sehr kuriose Sachen vor. 

Ich habe das übrigens auf einem chinesischen Nachrichtenportal gelesen, ist also eine glaubwürdige Quelle. Und bitte seid jetzt nicht angeekelt von den Chinesen, die junge Generation in China ist davon mindestens so angeekelt wie ihr euch jetzt vermutlich fühlt.

...zur Antwort

Bei modernen Rechnern müsste eine Auswahl an Akzenten auftauchen, wenn du etwas länger auf die Buchstaben drückst. Ansonsten musst du dir eine französische Tastatur runterladen, weil es im Französischen eben auch é und è gibt. Den ersten und den dritten Akzent gibt es dann aber nicht. Sonst google das einfach und kopiere die Zeichen rein. Oder drucke das Dokument aus und schreib mit einem schwarzen Kulli die Akzente über die Buchstaben.

...zur Antwort

Beruhige dich doch erst mal. Du sagst, du hättest keine Lust, deine Muttersprache Chinesisch als eine Fremdsprache zu lernen, es sei auch zu schwierig für dich. Die Frage ist: willst du das wirklich können? Wer etwas lernen will, der schafft es auch. Aber wenn du keine Lust darauf hast und nur Deutsch und Englisch zukünftig sprechen willst, dann lernst du Chinesisch eben nicht. Das Gejammer auf gutefrage.net wird dich nicht weiterbringen. Wenn dir es peinlich ist, als Chinesen kein Chinesisch sprechen zu können, dann lerne es. Schau dir chinesische Serien und Filme an, hör Musik und surfe auf chinesische Seiten. Es gibt heutzutage unendlich viele Möglichkeiten. Wenn du zu faul bist, dann musst du dich damit abfinden, dass Menschen vielleicht mal fragen würden "sag mal was auf Chinesisch" und du nur ein "Ähm" rausbekommst. Wenn du jetzt nicht anfängst, bereust du nach spätestens zwei Jahren dass du es nicht gemacht hast.

...zur Antwort
Mit Chinesisch oder Japanisch etwas anfangen?

Huhu, ich stehe grade vor einer schweren Entscheidung. Und zwar gibt es in der Uni Duisburg-Essen éinen interessanten Studiengang, welcher Chinesisch oder Japanisch in Kombination mit BWL anbietet (also handelt es sich weder um Japanologie, noch um Sinologie) Jetzt ist es aber so, dass durch das sprachliche Training natürlich weniger BWL-Inhalte angeboten werden, als in einem normalen BWL-Studium. Anfangs wollte ich (Aufgrund meiner riesigen Anime-Vorliebe) Japanisch lernen, jedoch glaube ich mit Chinesisch mehr anfangen zu können (abgesehen davon, dass ich die Kultur und die Sprache an sich mindestens genau so interessant finde). Jetzt frage ich mich auf jeden Fall, ob sich für mich in der Wirtschaft Chancen ergeben würden, wenn ich Chinesisch sprechen könnte und BWL-Kenntnisse hab? Ich meine, würde ich nicht von jedem Chinesisch.Muttersprachler welcher normal BWL studiert hat komplett weggedrängt werden? Im Moment spreche ich 4 Sprachen (Deutsch Englisch Französisch und Türkisch, alle auf einem guten Niveau) und es würde halt eine fünfte Sprache dazu kommen. Da ich mich mit Sprachen nicht schwer tu, wird sich mein Niveau nach Vollendigung des Studiums sicher nicht in einem niedrigen Bereich befinden (zumal man in dem Studiengang ein Jah in das jeweilige Land geschickt wird). Bei Japanisch wäre halt der Traum irgendwie in einer Japanischen Firma wie Sony oder Nintendo zu arbeiten (beim Chinesischen würden sich sicher auch äquivalente Stellen finden). Gibt es irgendjemanden der sich realistisch auskennt (eventuell sogar Erfahrungen hat)? Ich will nicht später als einfacher Übersetzer an einem Hungerslohn nagen, wenn ihr versteht..

Ansonsten muss ich auf Plan B zurück greifen, bei welchem ich Französisch und Wirtschaft auf Lehramt studieren würde, obwohl mein Herz doch schon für Plan A schlägt.

Lg.

...zur Frage

Hallo ;) Ich bin Chinesisch Muttersprachlerin und überlege ebenfalls, das von Dir genannte Fach an der Uni Duisburg-Essen zu studieren. Ich habe auch von dem Problem gehört, dass da evtl. "nichts halbes und nichts ganzes" herauskommt, also man weder Sinologe/Japanologe noch in der Wirtschaft besonders gut ist. Aber an dieser Uni macht man vier Jahre Bachelor und nicht drei, also denke ich, dass man dann genügend Zeit hat, in beiden Fächern gut zu sein. Wenn Du Dich besonders für Japan interessierst, dann wird es Dir sicher mehr Spaß machen, als wenn Du Chinesisch lernen müsstest. Du musst aber bedenken, dass japanische Kultur - generell die Kultur eines Landes - viiiieeeellll mehr ist als bloß Mangas und Animes. Kannst Du Dich auch mit der Politik des Landes anfreunden, mit den gesellschaftlichen Phänomenen, mit der geografischen Situation, mit der Geschichte, mit der Literatur des Landes? Ich will Dich hiermit nicht aufhalten, Japanologie zu studieren; ich habe einen hohen Respekt gegenüber Menschen, die bereit sind, in eine komplett andere Kultur zu tauchen. Du musst Dir nur klar darüber sein, dass Du wahrscheinlich nur eine Facette der reichen ostasiatischen Kultur kennst und außerdem musst Du Dich damit abfinden, dass selbst nach vielen Jahren Du in Japan immer noch als Außenseiter betrachtet werden würdest. Wenn das alles keine Probleme für Dich darstellt, wünsche ich Dir viel Erfolg :)

...zur Antwort

Die weiße Seite mit dem schwarzen Punkt ist Yang(hell, maskulin, hart) und die schwarze Seite ist Yin(Dunkel, feminin, weich). Im Grunde genommen ist es egal, welche Seite du ihm schenkst, schenkst du ihm Yang, passt es zu seinem Geschlecht, schenkst du ihm Yin, schenkst du ihm dich selbst LG

...zur Antwort

Ich bin ein Mädchen und spiele auch Tischtennis! Ich fände das richtig cool wenn mein Freund TT spielen würde, das würde mir keineswegs "unmännlich" vorkommen. Ich meine, es gibt auch Jungs, die gar keinen Sport treiben und sie finden trotzdem eine Freundin. Das ist auch mal eine Abwechslung zum Fußball. Wer mit Jungs im Sportunterricht in derselben Halle war, die nur mit den Bällen rumgeknallt hatten, weiß, was ich meine. 

...zur Antwort

Vom Aussehen her haben die Japaner ein noch flacheres Gesicht als die Chinesen, sind aber moderner gekleidet. Zum Baustil kann ich nicht so viel sagen, aber beide Länder sind voller Wolkenkratzer, da macht es nicht sehr viel Unterschied aus. Das chinesische Essen ist vielfältiger als das Japanische, da das Land natürlich viel größter ist. Banal gesagt essen Chinesen vermehrt Schweinefleisch, die Japaner bevorzugen Fisch ;) Was man in Asien erkennen kann, ist, dass die Frauenrollen etwas anders sind als im Westen, vor allem daran erkennbar, dass die Männer süße, niedliche Mädchen mehr mögen als selbstbewusste, unabhängige Frauen. Letztere werden in China als "übergebliebene Frauen" bezeichnet, die niemand will. LG

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.