Meinung des Tages: Wie bewertet Ihr die Verfassungsänderung in Frankreich, durch welche ein Recht auf Abtreibung besteht?



In Frankreich gab es eine Einigung: Völlige Straffreiheit bei Schwangerschaftsabbrüchen. Als erstes Land der Welt ist dort nun das Recht auf einen Schwangerschaftsabbruch geschützt. Die weltweiten Reaktionen gehen stark auseinander.



Abstimmung in Frankreich

Im Schloss von Versailles fand die Abstimmung statt. Man kann durchaus behaupten, dass eine klare Mehrheit das Projekt von Staatspräsident Emmanuel Macron befürwortet hat. Insgesamt 780 Parlamentarier stimmten mit „Ja“, lediglich 72 mit „Nein“.

Nötig gewesen wäre eine Drei-Fünftel-Mehrheit, sodass das Gesetz angenommen wird. Mehrere Redner bezeichneten das Votum als „historisch“.

Auslöser für die Verfassungsänderung

Bereits seit 1975 sind Abtreibungen bis zur zehnten Woche der Schwangerschaft in Frankreich straffrei. Inzwischen gilt die Möglichkeit bis zur 14. Woche – übernommen werden die Kosten dabei durch die Krankenkasse.

Der politische Prozess, das Recht auf Abtreibung in der Verfassung festzuschreiben, wurde allerdings durch eine komplett andere Entscheidung in Gange gesetzt: Im Sommer 2022 wurde durch den Supreme Court in den USA das Urteil „Roe v. Wade“ von 1973 gekippt. Das bedeutete das Ende des Rechts auf Abtreibung.

Diese Entscheidung führte in Frankreich zu massiven Debatten in der Öffentlichkeit und nun letztlich zu einer Verfassungsänderung.

Großteil der Franzosen war für die Änderung

86 Prozent der Franzosen befürworten Umfragen zufolge eine komplette Liberalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen.

Doch natürlich gibt es auch Gegenstimmen: Mehrere Hunderte von Abtreibungsgegnern versammelten sich während der Abstimmung nahe des Kongresses, um gegen die geplante Änderung zu protestieren. Deutliche Ablehnung wurde auch von Seiten der katholischen Kirche kommuniziert.

Unsere Fragen an Euch: Wie denkt Ihr über die Verfassungsänderung in Frankreich? Welche Vor- und Nachteile können dadurch entstehen? Wäre eine solche Änderung in Deutschland auch möglich und sinnvoll?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Obwohl dieses Thema sehr emotional ist, bitten wir Euch darum, an die Netiquette zu denken und auf Augenhöhe miteinander zu diskutieren. Vielen Dank!

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.sueddeutsche.de/politik/frankreich-abtreibung-verfassung-1.6421685

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/frankreich-abtreibung-verfassung-102.html

https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/reaktionen-roe-wade-supreme-court-entscheidung-abtreibung-usa-101.html 

...zur Frage

Das finde ich sehr wichtig. Es ist gut, dass das dort entschlossen worden ist. Schwangerschaften trotz Verhütung (also nicht korrekt angewendeter Verhütung) passiert häufiger als gedacht. Außerdem gibt es noch immer extreme Beispiele wie Missbrauch.
Wenn jemand sich nicht bereit für ein Kind fühlt, dennoch das Kind bekommen und großziehen muss, dann ist es nicht immer gut für das Kind. Es gibt jetzt schon zu viele überforderte Eltern und Eltern, die lieber ihre Ruhe haben wollen, als von ihrem Kind „gestört“ zu werden. Erziehung ist auch anstrengend.
Kinder sind wunderbar und ganz toll, aber die Entscheidung muss die Frau allein fällen.
Ein Schwangerschaftsabbruch ist nie etwas entspanntes, mal eben zwischen Tür und Angel und sie begleitet die meisten Frauen noch sehr lang, wenn nicht das ganze Leben lang.

...zur Antwort

Programmmusik ist so etwas wie „Die Moldau“ oder „Danse Macabre“, aber auch „der Elefant“ oder „der Schwan“ der Karneval der Tiere. Die Musik stellt etwas dar. Das können Situationen, Gefühle, Bilder, Dinge/Tiere, … sein. Mit der Programmmusik möchte der Komponist etwas ausdrücken, Bilder in den Kopf der Zuhörer zaubern. „Die Moldau“ zeigt den Verlauf der Moldau von der Quelle zum Meer. Beim Elefanten aus dem Karneval der Tiere hört man ihn nahezu durch die Gegend laufen.

Absolute Musik ist ganz frei von solchen Vorstellungen. Damit sollen keine ganz bestimmten Bilder ausgedrückt werden. Es wird nichts vertont.
Sie kann genauso wie Programmmusik Instrumentalmusik sein und folgt den Regeln, wie zu der Zeit Musik komponiert wurde, ist aber eben frei von außermusikalischem Bezug.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.