Den Strom kannst du nicht mit der Bewegungsenergie vergleichen. Die Elektronen gehen nicht verloren. Es kommen "unten" so viele raus, wie "oben" rein gehen. Dazu werdet ihr sicher noch über die Knotenpunktsatz von Kirchhoff sprechen.
Als Vergleich kannst du Strom, Spannung und Widerstand Dir so vorstellen:
Der Widerstand ist ein Wasserrohr. Je höher der Widerstand desto kleiner ist der Rohrdurchmesser. Bei kleinem Rohrduchmesser (hohem Widerstand) kommt weniger Wasser (Strom/Elektronenfluss) durch. Wenn du den Druck (Spannung) erhöhst, kommt mehr Wasser heraus.
Das Spielpartner bei dem Energieerhaltungssatz auf der elektrischen Seite ist auch die elektrische Energie. Du kannst Dir dabei z.B. ein Elektroauto vorstellen, dass den Berg herunter rollt und dabei den Akku mit der potentiellen Energie wieder auflädt.
Das Spannungsspotential ist die Spannung an einem Punkt der Schaltung gegenüber deinem Bezugspunkt.
Ich hoffe das hilft Dir weiter.